|

Rente gut, alles gut?

Das Thema Rente liefert immer neuen Stoff für Mythen und Märchen. In diesem Video befasst sich VdK-Präsidentin Verena Bentele mit den aktuellen Ideen aus Politik und Wirtschaft, wie sich das angeblich so marode Rentensystem sanieren ließe. Dabei wäre es so einfach, für die Geschichte der gesetzlichen Rente ein gutes Ende zu finden. Wie? Das erzählt…

|

Euroschlüssel-der Türöffner für über 12.000 behindertengerechte Toiletten

Dies ist der VdK-Tipp für die Reisezeit: Der Schlüssel, der in 12.000 Schlösser passt. Für viele Menschen mit Behinderungen ist er der Schlüssel zu einem unbeschwerteren Reisen. Denn der sogenannte „Euroschlüssel“ öffnet ihnen an vielen Autobahnraststätten, in Fußgängerzonen, Museen oder Behörden die Tür zu einer behindertengerechten Toilette. Informationen erhalten Sie beim CBF Darmstadt: https://cbf-da.de/de/shop/euro-wc-schluessel/ Telefon…

Fabio Schwenz, ein junger Mann vom Land

VdK-Mitglied Fabio Schwenz aus dem hessischen Pohl-Göns hat vor kurzem sein Maschinenbau-Studium begonnen. Was er damit anfangen will, weiß der 20-Jährige schon jetzt genau: Fabio möchte an der Entwicklung neuartiger Prothesen mitwirken, denn er ist überzeugt, dass jemand wie er, der selbst Prothesen trägt, am besten Bescheid weiß, worauf es dabei ankommt. VdK-TV hat diesen…

|

Vor der Krankenhausreform – Streit ums Wohl des Patienten

Deutschland gibt eine Menge Geld für die Gesundheit seiner Bürger aus, mehr als jedes andere EU-Land, doch immer mehr Krankenhäuser schreiben rote Zahlen. Das deutsche Krankenhauswesen braucht dringend eine Reform, aber wie soll die aussehen? Dem VdK ist es bei seinem Forum im März gelungen, alle Beteiligten zu Wort kommen zu lassen. Und Deutschlands größter…

|

1 von einer 1 Million trifft es

Nur etwa 300 Menschen in Deutschland leiden an dem sogenannten „Stiff Person Syndrome“, einer Autoimmunerkrankung, die zu Verkrampfungen an Rumpf und Gliedmaßen führt. Auch im Fall von VdK-Mitglied Tanja Groß waren die Ärzte lange Zeit ratlos, nicht nur bei der Diagnose, sondern auch bei der Wahl der richtigen Therapie. Ein langer Leidensweg für die Patientin,…

|

Zukunft der Nächstenpflege – wie machen es die anderen?

Nächstenpflege ist ein Armutsrisiko – das sagt der Sozialverband VdK in seiner jüngsten Kampagne. Ein Armutsrisiko vor allem für Frauen. Denn in den allermeisten Fällen sind sie es, die zu Hause ihre Angehörigen pflegen. Und weil die Pflege eben nicht etwas ist, was frau mal eben zwischendrin erledigen kann, steigen sie dafür teilweise oder ganz…

|

Ware Gesundheit – wenn das MVZ Profit machen muss

Der gute alte Hausarzt – er wird tatsächlich immer älter. Mehr als ein Drittel aller Hausärzte ist inzwischen über 60 und es gibt kaum Nachwuchs. Vor allem auf dem Land. Dort entstehen stattdessen Medizinische Versorgungszentren. Über 4000 gibt es davon schon in Deutschland.Doch nun sind Finanzinvestoren auf die Idee gekommen, dass das ja ein gutes…

| |

Das neue Deutschlandticket – gut, aber nicht ausreichend

Das 9-Euro-Ticket war im Sommer 2022 ein Kassenschlager. Nun kommt also das Deutschlandticket. Es kostet 49 Euro – und viele können sich dieses neue Angebot schlicht nicht leisten, zumal es nur im Abonnement zu haben ist. Der Sozialverband VdK fordert deshalb ein ermäßigtes bundesweites Sozialticket. Auch dass das Ticket nur digital zu haben ist, kritisiert…

|

Das Notvertretungsrecht – ein Ausweg mit Risiken

Ein Mensch liegt auf der Intensivstation und kann nicht mehr sagen, wie er nun weiter behandelt werden möchte. Künstliche Beatmung, künstliche Ernährung – wer trifft jetzt die Entscheidung? Für Ehepaare und eingetragene Lebenspartnerschaften gibt es seit Januar 2023 ein Notvertretungsrecht. Das gilt für den Fall, wenn keine Patientenverfügung oder Vorsorgevollmacht vorhanden ist. Auch ohne Bevollmächtigung…

|

„Ich kann nicht mehr!“ – Nächstenpflege überm Limit

Gabriele Mair-Bolland versucht das Unmögliche: Sie will trotz ihres vollgepackten Berufsalltags ihren pflegebedürftigen Mann nicht allein lassen. Für das Ehepaar eine große physische und psychische Belastung. Mit dem Pflegegrad 3 ginge es leichter, aber das hat die Krankenkasse bisher abgelehnt. Eine Leidensgeschichte von vielen in der Nächstenpflege. Mit seiner Kampagne lässt der Sozialverband VdK Menschen…

|

Pflege und Beruf

Pflege ist in vielen Fällen ein „Fulltimejob“ und deshalb schwierig mit einer Berufstätigkeit zu vereinbaren. Welche Möglichkeiten es gibt, seine Arbeitszeit zu reduzieren und unter welchen Voraussetzungen man sogar vorübergehend ganz pausieren kann – darüber informiert dieses Video.

| |

„Morgen zieh ich ein“ – das Haus ohne Barrieren

Für Theresa Hilmer wird ein Traum wahr: Mit Anfang 30 zieht sie in ihre erste eigene Wohnung ein. Einfach war das nicht, die letzte Barriere hat Markus Preckwinkel aus dem Weg geräumt. Denn auch er hat sich einen Traum erfüllt und in Bogen bei Straubing in Niederbayern ein Haus ganz ohne Barrieren gebaut – dazu…

|

Heimpflege – ein Luxus?

Heimbewohner und ihre Angehörigen schauen mit Bangen auf jede neue Rechnung – die Kosten für einen Platz im Pflegeheim steigen seit Jahren steil an. Zuletzt lag der Eigenanteil für einen Heimbewohner bundesweit bei durchschnittlich 2179 Euro – monatlich! Da machen die reinen Pflegekosten schon mehr als 40 Prozent aus – Tendenz steigend. Der Zuschuss, den…

|

Behinderte Menschen im Krankenhaus: Ohne Angst mit Assistenz

Der Sozialverband VdK hat sich schon seit längerem dafür stark gemacht, dass die Begleitung von Menschen mit Behinderungen im Krankenhaus bezahlt wird. Bei Nicole Vorberg in unserem Beitrag ist das schon der Fall, da sie ihre Assistentin nach dem Arbeitgebermodell beschäftigt. Ab November 2022 soll auch die Begleitung in die Klinik durch Angehörige, enge Vertrauenspersonen…

Inklusion mal andersrum – behinderte Arbeitgeber

Inklusion und Arbeit – da geht es meist um Menschen mit Behinderungen, die einen Job im ersten Arbeitsmarkt ausüben. Behinderte Menschen als Arbeitgeber ihrer Assistenten – das wurde vor allem möglich durch das Persönliche Budget. Es bringt auch eine Menge Arbeit mit sich: Arbeitsverträge, Lohnabrechnungen, Sozialversicherung. Aber hier können sich die frischgebackenen Arbeitgeber auch Rat…

|

Wo bleibt mein Rezept? – Ärger mit Heilmitteln

Kein Rezept für meine dringend benötigte Therapie? Ratlose Patient*innen, die sich hilfesuchend an den Sozialverband VdK wenden. Es sollte doch eigentlich alles einfacher werden mit der neuen Heilmittelverordnung. Doch dann gab es plötzlich Verzögerungen und Verunsicherung in den Arztpraxen. Der VdK konnte rasch helfen – und er hat nach wie vor Forderungen, die über die…

|

Der VdK Tipp: So können Sie Tausende beim Autokauf sparen.

Das eigene Auto – für viele Menschen mit Behinderungen ist es unverzichtbar. Das eigene Auto ermöglicht ihnen Mobilität und ein selbstständiges Leben zu führen. Menschen mit Behinderungen haben Anspruch auf Zuschüsse beim Autokauf. Grundsätzlich gibt es zwei Möglichkeiten der Förderung.

|

Die Vergessenen der Pandemie: Studie zu den zu Hause Gepflegten und ihren Angehörigen

Verängstigt und vergessen – so fühlten sich die meisten Pflegebedürftigen und pflegenden Angehörigen zu Hause während der Corona-Pandemie. Dies zeigen die Ergebnisse einer wissenschaftlichen Studie der Hochschule Osnabrück, die der Sozialverband VdK in Auftrag gegeben hat. Mehr als zwei Drittel der 16.000 Befragten gaben an, sehr unter der psychischen Belastung in dieser Zeit gelitten zu…

|

Rentenmärchen Teil 4: Reiche Rentner

Den Rentnern geht es richtig gut in Deutschland, Altersarmut gibt es kaum. So steht es zumindest im Alterssicherungsbericht der Bundesregierung. Nanu? Da müssen sich viele Rentnerinnen und Rentner die Augen reiben, wenn sie ihren eigenen Bescheid anschauen. Rechnet die Regierung mit falschen Zahlen? Auch das nicht. Wir schauen uns das Märchen mal genauer an.

|

Pflegereform 2021 – die Betroffenen zahlen die Zeche

Entlastungen für die Pflegebedürftigen sollte die Pflegereform 2021 bringen, doch die Belastungen überwiegen. Kaum Verbesserungen für die häusliche Pflege, steigende Eigenanteile bei den Heimkosten. Die sollten eigentlich gedeckelt werden, geblieben sind nur unzureichende Zuschüsse vor allem im ersten Jahr des Heimaufenthaltes. Der Sozialverband VdK kritisiert diese „Reform“ deutlich: Sie müsse von den Betroffenen bezahlt werden.

| | | | |

Drei Treffer für Marcel: VdK kämpft erfolgreich für Mitglied

VdK Mitglied Marcel Hauck musste mit Unterstützung des VdK Baden-Württemberg vor dem Sozialgericht Mannheim klagen, um sich seinen Wunsch erfüllen zu können im Verein Basketball zu spielen. Das Sozialamt der Stadt Heidelberg lehnte es ab, ihm einen Sportrollstuhl zu bezahlen. Vor Gericht bekam er jedoch Recht. Das war nicht das erste Mal, dass der VdK…

| |

Grundsicherung im Alter – jetzt den Antrag stellen!

Die Grundsicherung im Alter ist eine Leistung, die jedem zusteht, der nach einem Leben voll Arbeit von seiner Rente nicht leben kann. Und gerade jetzt lohnt es sich, den Antrag zu stellen. Denn wegen der Corona-Sonderregeln wird in diesem Jahr der Vermögensfreibetrag erheblich ausgeweitet. Wer sich nicht sicher ist, ob er möglicherweise einen Anspruch auf…

| |

Mehr Inklusion im Arbeitsmarkt!

Arbeitsplätze für Menschen mit Behinderung statt Ausgleichsabgabe – so sollte es eigentlich sein. Doch noch immer läuft es in Deutschland häufig genau andersherum. „Menschen mit Behinderung brauchen Arbeit und barrierefreie Arbeitsplätze“, sagt die Präsidentin des Sozialverbandes VdK, Verena Bentele. Doch noch immer fehlt es vielen Unternehmen an der nötigen Kreativität. Beratungsangebote auch für Arbeitgeber gibt…

Der VdK informiert: Treppenlifte und was man bei ihrem Einbau beachten muss

Wenn man sich in den eigenen vier Wänden nicht mehr wie gewohnt bewegen kann, fällt das Zurechtkommen im Alltag erheblich schwerer. Aber durch den Einbau eines Treppenlifts kann in vielen Fällen ein Umzug vermieden werden. Der VdK empfiehlt, sich von verschiedenen Anbietern beraten zu lassen und Kostenvoranschläge einzuholen.

|

Entlastungsbetrag kommt bei den Betroffenen nicht an

Angehörige sind der größte Pflegedienst Deutschlands: 80 Prozent der vier Millionen Pflegebedürftigen in Deutschland werden zu Hause versorgt. Um sie zu unterstützen, bekommt jeder Pflegebedürftige den sogenannten Entlastungsbetrag von 125 Euro im Monat, um damit Hilfe im Haushalt oder bei der Pflege zu finanzieren. Doch viele wissen gar nicht, dass ihnen dieses Geld zusteht, oder…

| |

Kommunale Behindertenbeauftragte

Der VdK Hessen-Thüringen fordert seit langem, in jedem Landkreis und in jeder Kommune einen kommunalen Behindertenbeauftragten einzusetzen. Am besten sogar im Rahmen einer hauptamtlichen Tätigkeit. Aufgabe des oder der Beauftragten ist es, als Ansprechpartner vor Ort für Menschen mit Behinderungen direkt erreichbar zu sein, sie in allen Fragen zu ihrer rechtlichen und sozialen Situation zu…

Verena Bentele – Tag der seltenen Erkrankungen

Der Rare Disease Day ist eine weltweite Bewegung: Seit 2008 vereinen sich IMMER AM LETZTEN TAG IM FEBRUAR Menschen auf der ganzen Welt, um auf die Anliegen und Bedürfnisse der „Waisen der Medizin“ aufmerksam zu machen und gemeinsam Stärke und Zusammenhalt zu demonstrieren. Etwa vier Millionen Menschen sind bundesweit von einer seltenen Erkrankung betroffen. Häufig…

|

Paul-Waisenkind der Medizin

Paul, 8 Jahre alt, besucht die 2. Klasse und ist ein unglaublich lebensfrohes und kontaktfreudiges Kind. Paul ist krank. Er leidet an MPS II, einer ultraseltenen Krankheit, und ist daher von Mängeln im Gesundheitssystem besonders betroffen Pro Jahr werden 4 bis 5 Kinder in Deutschland mit Morbus Hunter geboren, einer Stoffwechselkrankheit, die als nicht heilbar…

Beratung über barrierefreies Planen und Bauen in Chemnitz

Barrierefreiheit ist ein komplexes Thema, welches für private Bauherren, aber auch Planer von Bauprojekten in Städten und Kommunen immer wieder viele verschiedene Fragen aufwirft. Vor zehn Jahren hat Deutschland die UN-Behindertenrechtskonvention ratifiziert und damit das Prinzip der Inklusion erstmals rechtlich festgeschrieben. Das Beratungszentrum für Barrierefreies Planen und Bauen – ein gemeinsames Projekt des VdK und…

| |

Chronisch krank und die Angst vor Corona

Rund die Hälfte aller Menschen in Deutschland leidet an einer chronischen Erkrankung. Sie tragen ein erhöhtes Risiko mit sich, an CoviD19 zu erkranken. Das gilt umso mehr, wenn wie bei Jürgen Rolle die chronische Erkrankung die Atemwege betrifft. Deshalb müssen chronisch Kranke bei der Impfreihenfolge bevorzugt werden. Der Sozialverband VdK fordert darüber hinaus unter anderem,…

|

Ismail Habash-ein Beispiel für eine gelungene Inklusion und Integration

Ismail Habash, 32 Jahre alt, stammt aus Syrien. In seinem ersten Lebensjahr erkrankte er an Kinderlähmung; seitdem ist er schwer behindert. 2015 kam Habash nach Deutschland, lernte sehr schnell Deutsch sprechen und engagierte sich in einer evangelischen Kirchengemeinde. Seit zwei Jahren arbeitet er in einer Werkstatt für orthopädisches Schuhwerk im hessischen Dillenburg. Erfolgsgeschichten wie die…

| |

Vermögensabgabe-die Kosten der Krise gerecht verteilen

Die Corona- Krise betrifft uns alle, aber sie trifft manche härter als andere. Soziale Ungleichheiten werden durch sie verschärft und neue Ungleichheiten entstehen. Gleichzeitig haben wir erlebt, wie wichtig Solidarität in der Krise ist und wie stark und zuverlässig unser Sozialstaat eingegriffen hat, um die schlimmsten Härten abzufangen. Das alles kostet Milliarden, und diese riesigen…

Dr. Pflege – wie verändert die Akademisierung den Pflegealltag?

Pflege studieren – das ist inzwischen auch an vielen Hochschulen in Deutschland möglich. Die Akademisierung des Pflegeberufes ist in vollem Gange. Aber gibt es dann noch genügend junge Menschen, die sich für die klassische Pflegeausbildung interessieren? Und was braucht es aus Sicht des Sozialverbandes VdK, um den Pflegeberuf attraktiver zu machen? Antworten von der Pflegewissenschaftlerin…

| | |

Hallo Freiheit Zusammen über Barrieren Teil 2

Insgesamt gibt es mehr als 30.000 Hilfsmittel, die dazu beitragen können, Alltag und Wohnen von Menschen mit Beeinträchtigungen möglichst barrierefrei zu gestalten. Die Frankfurter Ausstellung „Hallo Freiheit! Zusammen über Barrieren“, entstanden in einer Kooperation des VdK mit der Frankfurt University of Applied Sciences und der Stiftung für Gehörlose und Schwerhörige, stellt eine interessante und vielseitige…

|

Zu Hause alt werden – mit dem ambulanten Pflegedienst

Alt werden, alt sein in den eigenen vier Wänden. Und das solange wie möglich. Die allermeisten von uns wünschen sich das für ihren Lebensabend. Für die Unterstützung der Pflegebedürftigen und ihrer Angehörigen gibt es die ambulanten Pflegedienste. Aber wie lässt sich herausfinden, welcher Pflegedienst am besten geeignet ist?

| | | | |

Häusliche Pflege in Corona-Zeiten

VdK bringt Landtagsabgeordnete und Forschende zusammen Die Corona-Pandemie hat die Situation in der häuslichen Pflege verschärft. Der Sozialverband VdK Rheinland-Pfalz hat daher zu einem Pflege-Forum eingeladen, um Wissenschaftler*innen, Politiker*innen und VdK-Entscheidungsträger an einen Tisch zu bringen, um den pflegenden Angehörigen eine Lobby zu bieten. Gemeinsam diskutierten die Teilnehmenden über Verbesserungen und Probleme in der häuslichen…

|

Hallo Freiheit! Zusammen über Barrieren

Wie das eigene Zuhause nach persönlichen Bedürfnissen barrierefrei gestaltet werden kann, zeigt die Ausstellung „Hallo Freiheit! Zusammen über Barrieren“ im ehemaligen Museum der Frankfurter Stiftung für Gehörlose und Schwerhörige. Gestaltet wurde sie in Zusammenarbeit des VdK mit der Frankfurt University of Applied Sciencesund der Frankfurter Stiftung für Gehörlose und Schwerhörige. Die Ausstellung zeigt konkrete Lösungswege…

| | |

Podcast – Welchen Ausweg gibt es aus dem Pflegenotstand? Folge 6 mit Henrikje Stanze

Prof. Dr. Henrikje Stanze ist Professorin an der Hochschule Bremen – und begleitet dort Deutschlands ersten international anerkannten Vollzeit Pflege-Studiengang. In Folge 6 des VdK-Podcasts spricht die Wissenschaftlerin mit uns über die Situation der Pflege in Deutschland.    

|

Konflikt mit dem Pflegeheim? – Die Verbraucherschlichtung

Frau Bauer lebt seit einiger Zeit im Pflegeheim und hat ein hübsches Zimmer im Erdgeschoss. Das hat sie sich vertraglich zusichern lassen. Jetzt soll sie umziehen, es kommt zum Konflikt – die Heimleitung lässt sich nicht umstimmen. Was tun? Die Angelegenheit vor Gericht klären? Das kostet Geld und ist auch seelisch belastend. Doch es gibt…

| | |

Die Rente ist sicher…steuerpflichtig

Endlich Ruhestand, viele Pflichten fallen weg. Eine nicht: Auch Rentner müssen jährlich eine Steuererklärung ausfüllen. Seit 2005 wird nämlich je nach Renteneintritt ein wachsender Teil der Rente versteuert, dieses Jahr sind es bereits 80 Prozent. Auch Betriebsrenten, Riester- oder Rürup-Renten gehören dazu. Die gute Nachricht: Es gibt einen Steuerfreibetrag und Sie können bestimmte Kosten von…

| | |

Barrierefreier Wohnraum – dringend gesucht!

Der Sozialverband VdK begrüßt die geplante Reform des Wohnungseigentumsgesetzes. Denn danach kann sich eine Eigentümergemeinschaft zukünftig nicht mehr querstellen, wenn ein Wohnungsbesitzer den Zugang zu seiner Wohnung barrierefrei gestalten will. Für Mieter kann es dagegen auch weiterhin teuer werden, wenn sie ihre Wohnung barrierefrei umbauen. Denn der Vermieter kann sie zum Rückbau auf eigene Kosten…

| | | |

Rehabilitation vereinfacht neu beantragen

Um die Ausbreitung des Coronavirus zu verlangsamen, wurde empfohlen, Neuaufnahmen zur stationären und ambulanten medizinischen Rehabilitation in allen Reha-Kliniken solange auszusetzen, wie die von der Bundesregierung ausgesprochenen Beschränkungen sozialer Kontakte gelten. Auch wurden Reha-Leistungen aufgrund behördlicher Maßnahmen vorzeitig beendet oder von den Rehabilitanden auf eigenen Wunsch abgebrochen. In beiden Fällen bietet die Rentenversicherung an, die…

Wie geht eigentlich Internet?

Wer nicht mit Computer oder Mobiltelefon groß geworden ist, für den ist das Internet mit vielen Fragen und Unsicherheiten verbunden. Dabei muss man kein Internet-Experte sein, um das WorldWideWeb nutzen zu können. Eine Gebrauchsanweisung dazu hat die Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen BAGSO – der auch der Sozialverband VdK angehört – veröffentlicht. Wir stellen sie kurz vor…

|

Mehr Rechte für Opfer von Terror und Gewalt

Gewaltopfern soll in Zukunft schneller und unbürokratischer geholfen werden. Dazu wird das Soziale Entschädigungsrecht grundlegend reformiert. Der Sozialverband VdK hat hierbei intensiv mitgewirkt, Ende November wurde die Reform im Bundestag verabschiedet. Höhere Entschädigungsleistungen und mehr Teilhabe soll es geben und vor allem: Die Entschädigungsleistungen werden nicht auf andere Sozialleistungen angerechnet.

| | | |

Pflegeunterstützungsgeld verlängern!

Die Corona-Krise setzt pflegende Angehörige unter Druck. Wenn die osteuropäische Haushaltshilfe nicht mehr kommt, stehen viele Familien hilflos vor der Frage, wie sie ihre Väter, Mütter oder Großeltern weiter angemessen versorgen sollen. Der Hintergrund: Aus Angst vor dem Coronavirus verlassen viele Betreuungskräfte Deutschland, neue kommen kaum nach. Eine ähnliche Problematik wird sich in den Haushalten…

| | | |

Pflegende Angehörige nicht im Stich lassen!

Wer im Moment einen nahen Angehörigen pflegen muss, ist durch die Infektionsgefahr in Deutschland verunsichert. Der Sozialverband VdK fordert als ersten Schritt, die außerhäusliche Versorgung sicherzustellen und hierfür Mittel des Entlastungsbetrages schnell zur Verfügung zu stellen. Außerdem schlägt der Verband vor, die Regelung für Kurzarbeit auf berufstätige Angehörige von Pflegebedürftigen auszudehnen.

| | | | |

Anerkennung pflegender RentnerInnen

Mehr als die Hälfte der Pflegebedürftigen in Deutschland wird durch Angehörige gepflegt. Rund 70 Prozent der pflegenden Personen sind Frauen, jede Dritte davon ist bereits im Rentenalter. Derzeit erhalten pflegende Personen für ihre Pflegearbeit bis zu einem Entgeltpunkt für ihre Rente. Sie können dadurch ihre Rente aufbessern. Dies gilt jedoch nicht für Pflegende, die bereits…

| | | |

Das Münchner VdK-Forum: Pflegealltag – mal ganz anders

Vier Pflegebedürftige betreut von einer Pflegefachkraft, Pflege als Pflichtaufgabe der Kommunen, gut ausgestattet mit öffentlichen Investitionen, Pflegekräfte die mit der Medizin auf Augenhöhe arbeiten, die berufspolitisch organisiert sind – sind das realitätsferne Hirngespinste? Nein, das ist der Pflegealltag zum Beispiel in Norwegen, zum Beispiel in Finnland. Das alljährliche Münchner Forum des Sozialverbandes VdK schaute diesmal…

| |

Verschuldete SeniorInnen: es gibt immer einen Ausweg!

Es ist dramatisch, dass immer mehr Rentnerinnen und Rentner verschuldet sind – die Dunkelziffer steigt stetig an. Für die Überschuldung sind vor allem auch die in den letzten Jahren drastisch gestiegenen Mieten und Energiekosten verantwortlich. Deswegen fordert der Sozialverband VdK dringend bezahlbaren Wohnraum, eine bezahlbare Gesundheitsversorgung und vor allem ein höheres Rentenniveau. Immer mehr Rentner,…

| | |

Rentenvorsorge für Solo-Selbständige

Zum Schutz vor drohender Altersarmut fordert der Sozialverband VdK seit Jahren, dass auch Solo-Selbstständige in die gesetzliche Rentenversicherung einzahlen müssen. Eine solche Regelung soll nun 2021 kommen. Unklar ist im Moment noch die Höhe der Beiträge. Ganz zufrieden ist der VdK mit der geplanten Regelung allerdings noch nicht.

|

E-Mobilität in der Großstadt

Lange gibt es sie noch nicht, aber aus unseren Großstädten sind sie schon jetzt nicht mehr wegzudenken: E-Roller. Sie sind nahezu an jeder Straßenecke zu sehen und mittlerweile schon ganz alltägliche Teilnehmer des Straßenverkehrs. Der Sozialverband VdK begrüßt zwar, dass Elektrokleinstfahrzeuge auf Straßen unterwegs sind, denn sie sind eine umwelt- und flächenschonende Alternative zu konventionellen…

| | |

Die Pflicht zum Elternunterhalt wird begrenzt

Viele Menschen müssen künftig nicht mehr für die Pflege ihrer Eltern aufkommen. Dies hat der Bundesrat mit dem Angehörigen-Entlastungsgesetz beschlossen, welches ab dem 1.1.2020 in Kraft getreten ist. Für den Sozialverband VdK ist das ein großer Erfolg, denn er hat sich intensiv für eine Entlastung der Angehörigen von Pflegebedürftigen und von Menschen mit Behinderungen eingesetzt. Für…

| | | | | | | | |

Was ist neu im neuen Jahr? – Soziales, Pflege, Arbeit und Rente

Das neue Jahr ist da und es bringt – wie immer – zahlreiche Änderungen auch im Sozialbereich. Bei den Betriebsrenten tut sich was, in der Pflegeausbildung, der Mindestlohn ist angestiegen (aber immer noch zu niedrig) und auch Auszubildende haben jetzt Anspruch auf einen Mindestlohn. Neues auch beim Wohngeld und bei den Sozialversicherungen. Wir von VdK-TV…

| | |

Wohngeld – Zuschuss für ein Grundbedürfnis

Was ist Wohngeld, wer bekommt es und was ändert sich ab Januar 2020 daran? Gerade in den Großstädten steigen die Mieten rasant an und die letzte Wohngelderhöhung liegt vier Jahre zurück. Wir zeigen, wofür der Zuschuss gedacht ist und warum die Zahl der Wohngeldempfänger im kommenden Jahr aller Voraussicht nach steigen wird. Der VdK bleibt…

| | |

Der digitale Krankenschein

Wer aus gesundheitlichen Gründen ausfällt, muss seinem Arbeitgeber in der Regel am vierten Tag einen Krankenschein vom Arzt schicken. Das könnte sich nun ändern. Ab Januar 2021 sollen für gesetzlich Versicherte die Arbeitsunfähigkeits- bescheinigungen bei einer Krankmeldung abgeschafft werden. Stattdessen soll es eine digitale Lösung geben: der sogenannte “Digitale Krankenschein“.

| | |

Was ist der neue Pflege-TÜV?

Welches Pflegeheim passt zu mir oder ist das richtige für meinen Angehörigen? Diese Frage ist bislang nicht immer leicht zu beantworten. Ab November 2019 startet die neue Qualitätsprüfung in der Pflege, auch „Pflege-TÜV“ genannt, welcher die Entscheidung für das richtige Pflegeheim erleichtern soll. Dies begrüßt der Sozialverband VdK sehr, denn er hat diese Neugestaltung der…

| | |

Rente aus dem Ausland

Wer längere Zeit oder auch nur vorübergehend im Ausland gearbeitet hat, hat unter Umständen auch einen Rentenanspruch daraus erworben. Und: Auch die Arbeitsjahre im Ausland zählen zur Wartezeit – also der Mindestzeit an Versicherungsjahren bei der Rente – dazu. Es lohnt sich also, sich hierüber mal mit dem zuständigen Rentenversicherungsträger zu unterhalten. Und der Sozialverband…

| | | | |

Wieso wird bei der Rente Alt gegen Jung ausgespielt?

Aktuelle Studien zeigen, dass mehr als jeder zweite junge Mensch zwischen 25 und 45 Jahren Angst vor Altersarmut hat. Die Gründe liegen auf der Hand: Es gibt keine langfristige Garantie für ein stabiles Rentenniveau, und immer wieder flammt die Diskussion über eine „Rente mit 70 Jahren“ auf. Deshalb ist es so wichtig, dass sich die…

| | | | |

„Wieso gibt es immer mehr Millionäre – und immer mehr arme Rentner?“

Die Schere zwischen Arm und Reich geht immer weiter auseinander. Seit Jahren wächst in Deutschland die Zahl der Millionäre und Milliardäre. Gleichzeitig steigt auch die Zahl der armen Rentnerinnen und Rentner. Der Kampf gegen Altersarmut muss aus Steuern finanziert werden. Dabei müssen hohe Einkommen einen stärkeren Beitrag für die Allgemeinheit leisten.

| | | |

Arbeit muss sich lohnen: Die Grundrente

Die Grundrente wird derzeit intensiv diskutiert. Aber für den Sozialverband VdK ist ganz klar: Arbeit muss sich lohnen. Denn wer gearbeitet, Kinder erzogen oder Angehörige gepflegt hat, darf keine Angst vor dem Alter in Armut haben. Die Grundrente ist dafür der richtige Weg. Und was denken Sie: Sind Sie dafür, dass Menschen spätestens nach 35…

| | | |

„Wieso werden Renten besteuert, Vermögen aber nicht?“

Es existiert eine erhebliche Ungleichheit in unserer Gesellschaft: Wer eine gesetzliche Rente bezieht, muss darauf unter Umständen Einkommensteuer zahlen – wer hingegen über ein hohes Vermögen verfügt, wird nicht extra zur Kasse gebeten. Das muss sich ändern!

| |

Die berufliche Reha – wie kann sie aussehen?

Ob Bandscheibenvorfälle oder Burnout: Erwachsene, die ihren Beruf aufgrund eines Unfalls oder einer Erkrankung nicht mehr ausüben können, absolvieren in Berufsförderungswerken eine neue, qualifizierte Berufsausbildung. Wir begleiten zwei Rehabilitanden bei ihren ersten Schritten in die berufliche Rehabilitation.

| |

Rentensplitting: Was versteht man darunter?

Ehepartner oder eingetragene Lebenspartner können Rentenansprüche, die sie erworben haben, zu gleichen Teilen aufteilen. Der Partner mit den höheren Rentenansprüchen gibt also einen Teil seiner Ansprüche an den Partner ab. Diese Regelung nennt sich Rentensplitting. Wir zeigen Ihnen unter welchen Bedingungen das Splitting möglich und sinnvoll ist.

| |

Selbstbestimmtes & würdevolles Wohnen mit Demenz

Viele ältere Menschen tun sich schwer damit, in eine Pflegeeinrichtung zu ziehen. Sie wollen so lange wie möglich in ihrer Wohnung leben. Welche Hilfsmittel es gibt und welche betreuten Wohnformen Selbstbestimmung sowie Unterstützung unter einem Dach vereinen, erfahren Sie durch das Beratungsangebot des VdK sowie anhand eines Beispiels einer selbstorganisierten Demenz-WG.

| |

Gemeinsam & inklusiv: das Mehrgenerationenwohnen

Viele Menschen wünschen sich ein selbstbestimmtes und selbständiges Leben auch im Alter. Um dies realisieren zu können, brauchen wir vielfältige Wohnangebote, die ein nachbarschaftliches Zusammenleben mit gegenseitiger Unterstützung ermöglichen. In diesem Beitrag werfen wir einen Blick auf das Mehrgenerationenwohnen als alternative Wohnform:  ob jung oder alt, mit oder ohne Pflegebedarf – hier unterstützt man sich gegenseitig.

|

Schwerhörigkeit, Hörhilfen – und was zahlt die Krankenkasse?

Hörst Du mir überhaupt zu? Eine wichtige Mitteilung – und mein Partner ist offenbar mit den Gedanken ganz woanders. Vielleicht hat er es aber tatsächlich nicht oder nur teilweise verstanden. Schwerhörigkeit schleicht sich ein, deshalb rechtzeitig den Facharzt aufsuchen, um einen Hörtest zu machen. Ohr und Gehirn gewöhnen sich nämlich sehr schnell daran, dass nun…

| | |

Pflegepersonenzeit – die Elternzeit für pflegende Angehörige

Im Job eine Pause einlegen und sich stattdessen zu Hause ums Kind kümmern – die Elternzeit ist für junge Familien längst nicht mehr wegzudenken. Wie sollten sie auch sonst Beruf und Kind unter einen Hut bringen? Wer zu Hause einen Menschen pflegen muss, steht vor demselben Problem, doch für ihn gibt es bisher nur Ja-Aber-Unterstützungen:…

| | |

Pflege gestärkt – ein erster Schritt  

Es ist ein Wortungetüm, das neue Pflegepersonalstärkungsgesetz, es ist aber auch ein Schritt in die richtige Richtung: 13.000 neue Stellen in der Altenpflege, Erleichterungen für Pflegekräfte und die Pflege zu Hause. Die Fahrt zum Arzt wird für Pflegebedürftige umkomplizierter. Es soll niedrigere Hürden geben, wenn pflegende Angehörige eine stationäre Reha brauchen. Weitere Schritte müssen nun…

| | | |

Plötzlich ins Krankenhaus – wer macht den Haushalt?

Junge Familien haben meist einen ganz eng getakteten Zeitplan: Kinder bringen und holen, kochen, bei den Hausaufgaben helfen, die Wohnung sauber halten – wenn nun noch der Elternteil ausfällt, der sich um den Haushalt kümmert, geht ohne Unterstützung von außen nichts mehr. Eine Haushaltshilfe steht aber auch Alleinstehenden oder älteren Paaren zu, die nach der…

|

Lohnt sich die freiwillige Einzahlung in die Rente? Für manche schon!

Freiwillige Renteneinzahlungen können sich lohnen. Doch nicht jeder, den das betrifft, weiß das. Angelika Szymanski aus dem oberfränkischen Coburg fehlten nur 28 Beitragsmonate, um die Altersrente für langjährig Versicherte beziehen zu können. Sie ließ sich durch den VdK beraten und kann nun dank einer freiwilligen Einzahlung ihre Rente frühzeitig genießen.

| | |

Was ist eigentlich…das Rentenniveau?

Ständig ist die Rede davon, auch wieder im neuen Rentenpaket 1: Das Rentenniveau soll bei 48 Prozent stabilisiert werden. Aber was ist das Rentenniveau eigentlich, sagt es etwas über meine Rente aus? Hier geht es vor allem um Statistik, die Realität vieler Rentner sieht anders aus. Warum es dennoch wichtig ist, das Verhältnis zwischen Renten…

| | | | | | | | | |

Was sich ab Januar ändert

Das neue Jahr steht vor der Tür und mit ihm erwarten uns einige Neuerungen in der Gesetzgebung. Vor zwei Wochen haben wir Ihnen das neue Rentenpaket vorgestellt. Heute  zeigen wir Ihnen, was sich ab 2019 sonst noch ändert!

| | | |

Widerspruch lohnt sich: Abgelehnte Leistungen der Krankenkasse

Wenn die gesetzlichen Krankenkassen einen Antrag auf Hilfsmittel oder eine Reha ablehnen, kann es sinnvoll sein, dagegen Widerspruch einzulegen. Doch worauf müssen Versicherte achten und welche Fristen muss ich dabei einhalten? Wir klären Sie auf.

|

Erleichterung statt Einschränkung – Neufeststellung des GdB

Die Moderatorin Kim Denise Hansmann hat Multiple Sklerose, eine Erkrankung, die mit zunehmenden körperlichen Einschränkungen einhergeht. Deshalb hat sie im vergangenen Jahr eine Neufeststellung ihres Behinderungsgrades beantragt. Denn der Grad der Behinderung ist keine feste Größe. Wenn die Einschränkungen zunehmen, können Betroffene ihren GdB neu bestimmen lassen. Dazu muss ein Antrag beim zuständigen Versorgungsamt gestellt…

| | | | | | | | | | |

Was sich ab Januar ändert

Das neue Jahr steht vor der Tür und mit ihm erwarten uns einige Neuerungen in der Gesetzgebung. Vor zwei Wochen haben wir Ihnen das neue Rentenpaket vorgestellt. Heute  zeigen wir Ihnen, was sich ab 2019 sonst noch ändert!

|

Häusliche Pflege und Beruf – wie geht das zusammen?

Zu Hause den Partner pflegen, im Büro den Job erledigen – diesen Konflikt erleben viele pflegende Angehörige. Doch es gibt inzwischen verschiedene Möglichkeiten, Pflege und Beruf zu vereinbaren. Sie heißen „Pflegezeit“ oder „Familienpflegezeit“, auch für den Kündigungsschutz ist gesorgt. Doch nach zwei Jahren ist spätestens Schluss, dabei dauern Pflegefälle häufig vier Jahre und länger. Außerdem…

| | |

Was steckt im Rentenpaket 1?

Dem Rentenpaket 1 hat Ende November nun auch der Bundesrat zugestimmt. Damit kann es zu Beginn des neuen Jahres in Kraft treten. Aber was steckt in diesem Paket eigentlich drin? Was genau ändert sich bei der Mütterrente, bei der Erwerbsminderungsrente? Viele Verbesserungen im Rentenpaket 1 gehen auf Forderungen des Sozialverbandes VdK zurück, der das Gesetzeswerk…

| | | |

Schulische Inklusion – Rückschritte im Süden

Die Inklusion an Deutschlands Schulen kommt voran – es gibt aber große Unterschiede in den einzelnen Bundesländern. Während der Osten des Landes gewaltig aufholt, gibt es in Bayern und Baden-Württemberg sogar einen Rückschritt. Dort gehen zum Teil wieder mehr Schüler mit Behinderung in die Förderschule. Das zeigt eine Studie der Bertelsmann-Stiftung. Woran liegt es? Oft…

| | |

Die sogenannte Krankengeldfalle: Was Sie beim Krankengeld beachten müssen.

Das Jahr geht zu Ende, die Tage werden kälter und die nächste Grippewelle bahnt sich an. Doch was passiert, wenn es nicht bei der Erkältung bleibt? In der Regel zahlt Ihnen der Arbeitgeber bis zu sechs Wochen Ihr Gehalt weiter. Sind Sie aber auch nach 6 Wochen noch krankgeschrieben, springt die Krankenkasse ein. Sie erhalten…

|

Arbeiten neben der Rente – was ist zu beachten?

Inge Eckl ist schon seit Jahren Rentnerin. Doch sie arbeitet weiter – so wie inzwischen mehr als zehn Prozent der Rentner in Deutschland. Die meisten von ihnen gehen einer geringfügigen Beschäftigung nach. Wie ist das dann mit Kündigungsschutz und Urlaubsanspruch? Muss ich wieder Rentenversicherungsbeiträge bezahlen? Spielt es eine Rolle, ob ich schon die Regelaltersgrenze erreicht…

|

Krankenfahrt – wer zahlt die Kosten?

Diese Frage lässt sich nicht so leicht beantworten. „Zwingende medizinische Gründe“ müssen vorliegen, damit die gesetzliche Krankenversicherung eine Fahrt zur Behandlung bezahlt. Entscheiden muss der Arzt, der dann die Fahrt verordnet. Besondere Regelungen gibt es für Menschen mit Behinderungen oder einem Pflegegrad – oder wenn es schlicht um Leben und Tod geht.

|

Medizin 4.0 – Digitalisierung im Gesundheitswesen

Präzisionsmedizin, Fernbehandlung, elektronische Patientenakte. Der digitale Fortschritt macht auch vorm Gesundheitswesen keinen Halt und wird uns in den nächsten Jahren einige Neuerungen bescheren. Wir wollten wissen, was auf uns zukommen wird und haben den VdK-Gesundheitstag in Stuttgart besucht und uns umgehört: Was bedeutet Digitalisierung in der Medizin und wie können wir davon profitieren?

|

Wie gesund ist der Weg zur Arbeit?

Morgens 30 Kilometer hin zur Arbeit, abends dasselbe wieder zurück – und das jeden Tag. Pendeln kann psychisch krank machen, sagt eine Studie des wissenschaftlichen Instituts der AOK. Doch freiwillig macht das kaum einer. Insbesondere junge Familien finden in den Großstädten keine Wohnung mehr, die sie sich leisten können. Sie ziehen ins Umland und nehmen…

|

Wenn Kinder Pflege brauchen

Rund 80.000 Kinder und Jugendliche unter 15 Jahren in Deutschland sind auf Pflege angewiesen. Und bei fast allen von ihnen findet die Pflege zu Hause statt. Natürlich haben auch pflegebedürftige Kinder und Jugendliche einen Anspruch auf Unterstützung bei der Pflege. Wie diese aussieht und was Sie für die Antragstellung benötigen, sehen Sie hier. Näheres über…

| | |

Der Laden muss im Dorf bleiben

Erst macht die Gastwirtschaft zu, dann auch der Laden und die Bankfiliale – so sieht Landflucht meistens aus. Zurück bleiben meist die Älteren, und wer dann nicht mehr so mobil ist, weiß plötzlich nicht mehr, wie er zum Arzt, zum Einkaufen kommt. Im oberbayerischen Ramsau haben sie den Trend umgekehrt: Der Dorfladen wurde als Genossenschaft…

|

Ratgeber Rente: Die Rente für langjährig und besonders langjährig Versicherte

In der deutschen gesetzlichen Rentenversicherung unterscheidet man zwischen drei grundsätzlichen Rentenarten: Der Altersrente, der Rente wegen verminderter Erwerbsfähigkeit und der Rente wegen Todes oder auch Hinterbliebenenrente. Die Altersrente teilt sich in verschiedene Formen auf. Wir widmen uns heute der Altersrente für langjährig und besonders langjährig Versicherte.

|

Das kommt in den Bus – E-Scooter, Rollstuhl, Rollator

Da kommt der Bus. Eine vertraute Situation für jeden von uns – in der Stadt häufiger, auf dem Land seltener. Aber er kommt, der Bus, häufig sogar pünktlich zur angegebenen Zeit. Und was für viele von uns eine Selbstverständlichkeit ist – nämlich einfach einzusteigen und mitzufahren – das ist für Menschen mit einer schweren Körperbehinderung…

| | |

So hilft der VdK: VdK setzt Unfallrente für Mitglied durch

Zuerst sah alles aus wie ein harmloser Arbeitsunfall. Doch dann entwickelte sich eine schwerwiegende Krankheit daraus. Steffen Abel litt zunehmend unter unerträglichen Schmerzen und konnte nicht mehr arbeiten gehen. Doch die Berufsgenossenschaft erkannte den Arbeitsunfall nicht an, Steffen Abel stand ohne finanzielle Mittel da.  Erst mithilfe des VdK-Kreisverbands Göttingen gelang es ihm, eine Unfallrente durchzusetzen.

| | |

Das „Budget für Arbeit“ – Sprungbrett in den ersten Arbeitsmarkt

Das „Budget für Arbeit“ gibt es als Leistung des Bundesteilhabegesetzes seit Januar in ganz Deutschland. Es soll Menschen mit Behinderungen eine Alternative zur Werkstattarbeit ermöglichen. Einen Teil des Budgets bekommt der neue Arbeitgeber als sogenannten Minderleistungsausgleich. Mit dem anderen Teil des Budgets wird der Beschäftigte an seinem neuen Arbeitsplatz unterstützt. So auch Maximilian Schwietzer, der…

|

Pflegebedürftig? Der VdK hilft bei der Selbsteinschätzung

Wer Leistungen der Pflegeversicherung in Anspruch nehmen will, bekommt normalerweise zunächst einmal Besuch. Denn nach der Antragstellung muss ein Gutachter des Medizinischen Dienstes der Krankenkassen feststellen, was ein Mensch, der Pflege benötigt, noch selbstständig tun kann und was nicht. Um zu wissen, worauf es in diesem Gespräch wirklich ankommt und welche Themen Sie eher vernachlässigen…

|

Wenn die Behinderung nicht sichtbar ist

Krebs, Schlaganfall, Morbus Crohn – viele Menschen, denen wir ihre Einschränkungen nicht ansehen, haben dennoch eine Behinderung. Was die Betroffenen oft selbst nicht wissen – sie haben unter Umständen auch Anspruch auf einen Schwerbehindertenausweis, auf einen Ausgleich ihres körperlichen Nachteils. Das kann ein besonderer Kündigungsschutz sein, mehr Urlaubstage oder Erleichterungen bei der Mobilität. Denn auch…

|

Die Brille auf Rezept – nur ausnahmsweise

Vor einem Jahr weckte eine Schlagzeile falsche Hoffnungen: „Die Brille auf Rezept ist zurück!“ Die Wahrheit lautet leider: Auch weiterhin müssen die meisten von uns ihre Brille selbst bezahlen. Zuschüsse für Brillengläser gibt es laut neuem Heil- und Hilfsmittelgesetz nur für Menschen mit starker Fehlsichtigkeit oder Augenverletzungen und schweren Augenerkrankungen. Und dann sind die Zuschussbeträge…

| | | |

So hilft der VdK… VdK-Mitglied erhält mehr Unfallrente.

Frau Angelika Wörner hatte bei einem Autounfall im Jahr 1986, der sich auf dem Weg zu ihrer Arbeitsstelle ereignete, ein schweres Schädelhirntrauma erlitten. Seitdem kämpft sie mit starken gesundheitlichen Einschränkungen. Damals wurde ihr nur eine kleine Unfallrente bewilligt. Als sich Frau Wörner 2013 an den VdK in Tauberbischofsheim wand, stand für den Rechtsreferenten Herrn Zentgraf…

|

Nach der Krankheit zurück in den Beruf – das Übergangsgeld

Wovon lebe ich eigentlich, wenn ich zum Beispiel durch eine Krankheit mit anschließender Rehabilitation länger als sechs Wochen arbeitsunfähig bin? Mein Arbeitgeber ist dann ja nicht mehr verpflichtet, mein Gehalt weiter zu bezahlen. Dafür gibt es bei Arbeitnehmern im Normalfall ein Übergangsgeld von der Rentenversicherung. Wie ist das aber bei Selbständigen oder bei Menschen, die…

|

Ratgeber: Betreuungsverfügung

Neben der Patientenverfügung und der Vorsorgevollmacht gehört die sogenannte Beetreuungsverfügung zu den drei Vorsorgedokumenten. Doch was genau ist eine Betreuungsverfügung? Wenn Sie durch einen Unfall oder eine plötzliche Krankheit nicht mehr geschäftsfähig sind und vorher keine Vorsorgevollmacht ausgestellt haben, wird ihnen vom Betreuungsgericht ein gesetzlicher Betreuer an die Seite gestellt. Dieser kann dann, sofern vom…

| |

Im Alter suchtkrank? – Heilen statt Verschweigen

Sucht hat viele Gesichter – und meist spielt sie sich im Verborgenen ab. Dass auch ältere Menschen suchtkrank sein können – abhängig von Alkohol oder Medikamenten – ist bekannt. Aber das Thema ist immer noch ein Tabu. Im Suchthilfezentrum der Stadtmission Nürnberg können Mitarbeiter von Pflegeeinrichtungen und Angehörige Rat suchen. Das Projekt „Hilfe für suchtgefährdete…

| |

Anastina tritt auf – mit Hilfe des Sozialverbandes VdK

Nur eine kleine Bewegung braucht es, um den rechten Fuß zu heben. Sie ist für Anastina Reichel ganz wichtig, denn dann kann die 9jährige den Fuß beim Gehen so aufsetzen und abrollen, wie die meisten von uns das automatisch tun. Lange ist Anastina das nicht gelungen, sie ist deshalb oft gestürzt in ihrem jungen Leben….

|

Studium ohne Nachteile

Menschen mit Behinderung und chronischer Krankheit haben im Studium Anspruch auf individuelle Nachteilsausgleiche. Das reicht von besonderen Regelungen zur Immatrikulation bei Härtefällen über individuelle Prüfungsbedingungen, Möglichkeiten der Studienassistenz bis zu speziellen Regelungen beim Bafög. Allein der Schwerbehindertenausweis genügt hier allerdings meist nicht, die verminderte Studierfähigkeit muss durch Atteste nachgewiesen werden. Beim Behindertenbeauftragten der Hochschule kann…

| |

Ratgeber: Vorsorgevollmacht

Manchmal kann alles ganz schnell gehen und plötzlich sind wir nicht mehr in der Lage, unseren Willen zu äußern. Wenn wir vorher niemanden dazu bevollmächtigt haben, für uns entscheiden zu dürfen, wird im Ernstfall vom Amtsgericht ein gesetzlicher Betreuer bestimmt. Und das kann dann auch eine fremde Person sein.  Um dieser Situation vorzubeugen ist es für…

|

Rentenversicherung: Rentenauskunft und -information

Einmal im Jahr gibt es für Rentenversicherte Post von der Deutschen Rentenversicherung: ‚Ihre Renteninformation‘ heißt dieser Brief. Drei Zahlen führt die Rentenversicherung in der Renteninformation auf. Rentenversicherte sollten wissen, was diese Zahlen bedeuten: Die momentane Höhe der Erwerbsminderungsrente, die bislang erreichte Rentenanwartschaft und die Höhe der künftigen Regelaltersrente. Und dann teilt die Rentenversicherung den Rentenversicherten…

|

Serie Nachteilsausgleiche: Was sind Nachteilsausgleiche?

Menschen mit Behinderung haben im gesellschaftlichen Zusammenleben oft Nachteile. Deshalb gibt es für sie besondere Leistungen und Vergünstigungen, mit denen diese Nachteile ausgeglichen werden sollen. Man nennt sie daher Nachteilsausgleiche. Welche Nachteilsausgleiche es im Einzelnen gibt, und wer diese in Anspruch nehmen kann, klären wir in in den den nächsten Folgen dieser Mini-Serie.

|

Was mir bleibt – Die Hinterbliebenenrente

Der Tod des Lebenspartners ist für die meisten von uns der wohl tiefste Einschnitt im eigenen Leben. Oft ist er auch ein existentieller Einschnitt – nämlich dann, wenn der Partner der Hauptverdiener gewesen ist. Als Ehepartner oder eingetragener Lebenspartner steht Ihnen nun ein Teil der Altersrente des Verstorbenen zu – die Hinterbliebenenrente. Aber wie hoch…

| | |

Frauensache Altersarmut?

Aktuelle Studien belegen: Das Risiko im Alter arm zu sein, steigt besonders für alleinstehende Frauen stetig an. Derzeit sind 16,2 % der Rentnerinnen in Deutschland von staatlichen Leistungen abhängig, weil ihre Rente nicht für’s Leben reicht. In 20 Jahren werden es vorraussichtlich fast doppelt so viele Frauen sein. Doch was sind die Gründe dafür? Warum…

| | |

Ungehindert in die Stadt (UT)

Um die Belastung der Atemluft zu senken, wurde vor zehn Jahren in den meisten deutschen Großstädten eine Umweltplakette eingeführt. Doch keine Regel ohne Ausnahme. Bestimmte Fahrzeuge dürfen auch ohne Plakette in die Stadt, darunter Autofahrer mit einer Schwerbehinderung – allerdings nur, wenn sie die Kennzeichen aG – außergewöhnlich Gehbehindert, H – Hilfebedürftig oder Bl –…

| | |

Ungehindert in die Stadt

Um die Belastung der Atemluft zu senken, wurde vor zehn Jahren in den meisten deutschen Großstädten eine Umweltplakette eingeführt. Doch keine Regel ohne Ausnahme. Bestimmte Fahrzeuge dürfen auch ohne Plakette in die Stadt, darunter Autofahrer mit einer Schwerbehinderung – allerdings nur, wenn sie die Kennzeichen aG – außergewöhnlich Gehbehindert, H – Hilfebedürftig oder Bl –…

|

Letzte Dinge: Der digitale Nachlass (UT)

Wir werden alle etwas hinterlassen, materielle Dinge, Erinnerungen, Spuren. Das Wenigste davon verschwindet von selbst. Ein Erbe muss verwaltet, Konten müssen aufgelöst, Eintragungen gelöscht werden. Dasselbe gilt auch für den digitalen Raum: Da gibt es das Online-Konto, Rechnungen im email-Postfach, ein Guthaben beim Internet-Bezahldienst. Wenn dann die Angehörigen ohne die dazugehörigen Passwörter vor dem Computer…

|

Letzte Dinge: Der digitale Nachlass

Wir werden alle etwas hinterlassen, materielle Dinge, Erinnerungen, Spuren. Das Wenigste davon verschwindet von selbst. Ein Erbe muss verwaltet, Konten müssen aufgelöst, Eintragungen gelöscht werden. Dasselbe gilt auch für den digitalen Raum: Da gibt es das Online-Konto, Rechnungen im email-Postfach, ein Guthaben beim Internet-Bezahldienst. Wenn dann die Angehörigen ohne die dazugehörigen Passwörter vor dem Computer…

| |

Unfälle zu Hause, im Betrieb oder im Ehrenamt – wer zahlt? (UT)

Beim Radfahren gestürzt, beim Karotten schneiden abgerutscht oder an der Werkbank die Hand gequetscht – ein Unfall tut immer weh, egal wo er passiert ist. Für die Versicherung sind Ort und Ablauf des Unfalls aber sehr wichtig. Denn danach entscheidet sich, wer für die Folgen aufkommen muss. Hier kann es nämlich schnell ganz teuer werden….

| |

Unfälle zu Hause, im Betrieb oder im Ehrenamt – wer zahlt?

Beim Radfahren gestürzt, beim Karotten schneiden abgerutscht oder an der Werkbank die Hand gequetscht – ein Unfall tut immer weh, egal wo er passiert ist. Für die Versicherung sind Ort und Ablauf des Unfalls aber sehr wichtig. Denn danach entscheidet sich, wer für die Folgen aufkommen muss. Hier kann es nämlich schnell ganz teuer werden….

| | | |

Ratgeber zur Erwerbsminderungsrente (UT)

Natürlich gehen immer noch die meisten Menschen in Deutschland aus Altersgründen in Rente. Doch inzwischen muss schon fast jeder fünfte Neurentner mit dem Arbeiten ganz oder teilweise aufhören, weil ihn eine Krankheit oder ein Unfall dazu zwingt. Dabei ist die Anzahl der Anträge auf die so genannte Erwerbsminderungsrente noch weit höher: rund 40 Prozent davon…

| | | |

Ratgeber zur Erwerbsminderungsrente

Natürlich gehen immer noch die meisten Menschen in Deutschland aus Altersgründen in Rente. Doch inzwischen muss schon fast jeder fünfte Neurentner mit dem Arbeiten ganz oder teilweise aufhören, weil ihn eine Krankheit oder ein Unfall dazu zwingt. Dabei ist die Anzahl der Anträge auf die so genannte Erwerbsminderungsrente noch weit höher: rund 40 Prozent davon…

| | |

So hilft der VdK: Familie Schneider aus Hessen (UT)

Nicht nur auf politischer Bühne ist der VdK eine starke Lobby für Menschen, die Hilfe brauchen. Auch bei juristischen Problemen bietet er Unterstützung. In der Rechtsberatung der Landesverbände kann man sich zu Fragen rund um das Sozialrecht beraten lassen und wird bei Bedarf auch vor Gericht vertreten. So verhilft der VdK seinen Mitgliedern regelmäßig zu…

| | |

So hilft der VdK: Familie Schneider aus Hessen

Nicht nur auf politischer Bühne ist der VdK eine starke Lobby für Menschen, die Hilfe brauchen. Auch bei juristischen Problemen bietet er Unterstützung. In der Rechtsberatung der Landesverbände kann man sich zu Fragen rund um das Sozialrecht beraten lassen und wird bei Bedarf auch vor Gericht vertreten. So verhilft der VdK seinen Mitgliedern regelmäßig zu…

| | |

Zahngesundheit – kann ich mir das noch leisten? (UT)

Gesunde Zähne sind unverzichtbar für Jung – und Alt. Doch wer in späteren Jahren Zahnersatz benötigt, muss oft tief in die Tasche greifen. Die hohen Eigenbeteiligungen stehen aus Sicht des Sozialverbandes VdK im Widerspruch zu einem solidarischen Gesundheitssystem. Für eine bessere zahnärztliche Versorgung im Pflegeheim sind dagegen jetzt die gesetzlichen Grundlagen geschaffen worden – auch…

| | |

Zahngesundheit – kann ich mir das noch leisten?

Gesunde Zähne sind unverzichtbar für Jung – und Alt. Doch wer in späteren Jahren Zahnersatz benötigt, muss oft tief in die Tasche greifen. Die hohen Eigenbeteiligungen stehen aus Sicht des Sozialverbandes VdK im Widerspruch zu einem solidarischen Gesundheitssystem. Für eine bessere zahnärztliche Versorgung im Pflegeheim sind dagegen jetzt die gesetzlichen Grundlagen geschaffen worden – auch…

| | | |

Ratgeber ‚Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung‘ (UT)

Wenn Sie im Alter mit ihrem Einkommen gerade mal so über 820 Euro liegen, sollten Sie prüfen lassen, ob Sie nicht die Grundsicherung im Alter beantragen können. Auch wer dauerhaft voll erwerbsgemindert ist, hat diesen Anspruch. Oft schickt die Rentenversicherung auch gleich den Antrag auf Grundsicherung mit dem Rentenbescheid mit, wenn vermutet wird, dass der…

| | | |

Ratgeber ‚Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung‘

Wenn Sie im Alter mit ihrem Einkommen gerade mal so über 820 Euro liegen, sollten Sie prüfen lassen, ob Sie nicht die Grundsicherung im Alter beantragen können. Auch wer dauerhaft voll erwerbsgemindert ist, hat diesen Anspruch. Oft schickt die Rentenversicherung auch gleich den Antrag auf Grundsicherung mit dem Rentenbescheid mit, wenn vermutet wird, dass der…

| | | | |

Mit offenen Augen durch die Stadt – Barrieren erkennen, Barrieren dokumentieren (UT)

Stufen, Bordsteine, plötzliche endende Leitsysteme. Deutsche Städte sind noch lange nicht barrierefrei. Das was genau stellt eine Barriere dar? Welche Bedürfnisse haben Geh-, Seh- oder Hörbehinderte, wenn sie sich durch die Stadt bewegen? Das möchten VdK-Mitglieder in einer Schulung erfahren. Ausgerüstet mit Wasserwaage und Zollstock machen sie sich in Nürnberg auf die Jagd nach Barrieren.

| | | | |

Mit offenen Augen durch die Stadt – Barrieren erkennen, Barrieren dokumentieren

Stufen, Bordsteine, plötzliche endende Leitsysteme. Deutsche Städte sind noch lange nicht barrierefrei. Das was genau stellt eine Barriere dar? Welche Bedürfnisse haben Geh-, Seh- oder Hörbehinderte, wenn sie sich durch die Stadt bewegen? Das möchten VdK-Mitglieder in einer Schulung erfahren. Ausgerüstet mit Wasserwaage und Zollstock machen sie sich in Nürnberg auf die Jagd nach Barrieren.

|

Eine Karte mit vielen Vorteilen – der Schwerbehindertenausweis (UT)

Zum Parken auf Behindertenparkplätzen berechtigt er nicht, aber zu Vergünstigungen in Museen, bei der Bahn oder auf dem Finanzamt. Der Schwerbehindertenausweis soll helfen, die durch die jeweilige Behinderung erlittenen Nachteile im Alltag auszugleichen. In erster Linie dient er jedoch erst einmal schlicht als Nachweis einer Schwerbehinderung. Was die Abkürzungen und Zahlen auf dem Ausweis bedeuten,…

|

Eine Karte mit vielen Vorteilen – der Schwerbehindertenausweis

Zum Parken auf Behindertenparkplätzen berechtigt er nicht, aber zu Vergünstigungen in Museen, bei der Bahn oder auf dem Finanzamt. Der Schwerbehindertenausweis soll helfen, die durch die jeweilige Behinderung erlittenen Nachteile im Alltag auszugleichen. In erster Linie dient er jedoch erst einmal schlicht als Nachweis einer Schwerbehinderung. Was die Abkürzungen und Zahlen auf dem Ausweis bedeuten,…

| | | | |

Zu wenig fürs Alter – der Mindestlohn

Ungefähr jeder fünfte in Deutschland arbeitet für einen Stundenlohn von weniger als 10 Euro. Damit gehört unser Land zu einer traurigen Spitzengruppe in Europa. Damit es bei den Löhnen wenigstens eine Grenze nach unten gibt, wurde vor zwei Jahren der Mindestlohn eingeführt. Mit Erfolg. Derzeit liegt er bei knapp 9 Euro. Für eine Rente über…

| | | | |

Zu wenig fürs Alter – der Mindestlohn (UT)

Ungefähr jeder fünfte in Deutschland arbeitet für einen Stundenlohn von weniger als 10 Euro. Damit gehört unser Land zu einer traurigen Spitzengruppe in Europa. Damit es bei den Löhnen wenigstens eine Grenze nach unten gibt, wurde vor zwei Jahren der Mindestlohn eingeführt. Mit Erfolg. Derzeit liegt er bei knapp 9 Euro. Für eine Rente über…

|

Wohngeld – wer bekommt es und wofür?

Bekommen nur Geringverdiener Wohngeld? Nicht unbedingt. In München, dem teuersten Wohnort Deutschlands, wo in manchen Wohngegenden Mietpreise von 20 Euro pro Quadratmeter schon die Regel sind, sind mitunter auch schon besser gestellte Haushalte auf Wohngeld angewiesen. Insbesondere für Familien wird es hier schwierig, einen angemessenen Wohnraum zu finden. Wohngeld gibt es übrigens nicht nur für…

|

Wohngeld – wer bekommt es und wofür? (UT)

Bekommen nur Geringverdiener Wohngeld? Nicht unbedingt. In München, dem teuersten Wohnort Deutschlands, wo in manchen Wohngegenden Mietpreise von 20 Euro pro Quadratmeter schon die Regel sind, sind mitunter auch schon besser gestellte Haushalte auf Wohngeld angewiesen. Insbesondere für Familien wird es hier schwierig, einen angemessenen Wohnraum zu finden. Wohngeld gibt es übrigens nicht nur für…

|

Gute Besserung? – Neue Vorschriften bei der Hilfsmittelversorgung

Mehr Wahlfreiheit, bessere Beratung – das neue Heil- und Hilfsmittelversorgungsgesetz (HHVG) sollte einige Verbesserungen für Mitglieder der gesetzlichen Krankenversicherung bringen. Außerdem wurden die gesetzlichen Krankenkassen dazu aufgefordert, bei Ausschreibungen in der Hilfsmittelversorgung mehr auf die Qualität der Produkte und nicht nur auf den Preis zu schauen. Denn zuletzt hatte es deutliche Kritik an der Qualität…

|

Gute Besserung? – Neue Vorschriften bei der Hilfsmittelversorgung (UT)

Mehr Wahlfreiheit, bessere Beratung – das neue Heil- und Hilfsmittelversorgungsgesetz (HHVG) sollte einige Verbesserungen für Mitglieder der gesetzlichen Krankenversicherung bringen. Außerdem wurden die gesetzlichen Krankenkassen dazu aufgefordert, bei Ausschreibungen in der Hilfsmittelversorgung mehr auf die Qualität der Produkte und nicht nur auf den Preis zu schauen. Denn zuletzt hatte es deutliche Kritik an der Qualität…

|

Die Welt der Gebärdensprache – Eine kleine Einführung

In Deutschland leben rund 16 Millionen Menschen mit einem eingeschränktem Hörvermögen. Circa 80.000 Menschen in Deutschland sind komplett gehörlos. Die meisten von Ihnen verständigen sich in einer eigenen Sprache, der Gebärdensprache. Zusammen mit einer Gebärdensprachendolmetscherin haben wir einen Kurs für gehörlose Migranten besucht und uns mit der Dozentin und den Kursteilnehmern unterhalten.

|

Die Welt der Gebärdensprache – Eine kleine Einführung (UT)

In Deutschland leben rund 16 Millionen Menschen mit einem eingeschränktem Hörvermögen. Circa 80.000 Menschen in Deutschland sind komplett gehörlos. Die meisten von Ihnen verständigen sich in einer eigenen Sprache, der Gebärdensprache. Zusammen mit einer Gebärdensprachendolmetscherin haben wir einen Kurs für gehörlose Migranten besucht und uns mit der Dozentin und den Kursteilnehmern unterhalten.

| |

Schnelle Hilfe bei psychischen Problemen

Menschen mit psychischen Erkrankungen mussten bisher oft monatelang warten, bis sie einen Termin beim Psychotherapeuten bekamen. Um diese Situation zu verbessern, trat am 1. April 2017 eine neue Richtlinie in Kraft: Patienten mit seelischen Erkrankungen sollen nun schneller und unkomplizierter Zugang zur psychotherapeutischen Versorgung erhalten.

| |

Schnelle Hilfe bei psychischen Problemen (UT)

Menschen mit psychischen Erkrankungen mussten bisher oft monatelang warten, bis sie einen Termin beim Psychotherapeuten bekamen. Um diese Situation zu verbessern, trat am 1. April 2017 eine neue Richtlinie in Kraft: Patienten mit seelischen Erkrankungen sollen nun schneller und unkomplizierter Zugang zur psychotherapeutischen Versorgung erhalten.0303

| |

Lasst euch helfen! – Häusliche Pflege bei Demenz (UT)

Hildegard Brinkhoffs Mann ist gehbehindert und an Demenz erkrankt. Sie pflegt ihn zuhause und hilft ihm nicht nur beim Aufstehen und Hinlegen, im Bad und beim Gang auf die Terrasse. Durch seine Demenzerkrankung muss sie auch „für ihn mitdenken“. Dies alles geht nicht ohne Unterstützung. Yvonne Knobloch vom Sozialverband VdK rät deshalb pflegenden Angehörigen, Entlastungsangebote…

| | |

Lasst euch helfen! – Häusliche Pflege bei Demenz

Hildegard Brinkhoffs Mann ist gehbehindert und an Demenz erkrankt. Sie pflegt ihn zuhause und hilft ihm nicht nur beim Aufstehen und Hinlegen, im Bad und beim Gang auf die Terrasse. Durch seine Demenzerkrankung muss sie auch „für ihn mitdenken“. Dies alles geht nicht ohne Unterstützung. Yvonne Knobloch vom Sozialverband VdK rät deshalb pflegenden Angehörigen, Entlastungsangebote…

|

Serie Pflegeleistungen 5: Barrierefreier Umbau

Pflege in den eigenen vier Wänden – die meisten Betroffenen wünschen sich das. Doch dazu muss das eigene Zuhause häufig erst barrierefrei umgerüstet werden. Ob Treppenlift oder rollstuhlgerechte Dusche, Rampen oder rutschhemmende Bodenbeläge – die Pflegekasse bezuschusst solche Maßnahmen. Und nach einer Entscheidung des Bundessozialgerichtes vom Januar 2017 übernimmt sie in bestimmten Fällen auch Reparaturkosten,…

|

Serie Pflegeleistungen 5: Barrierefreier Umbau (UT)

Pflege in den eigenen vier Wänden – die meisten Betroffenen wünschen sich das. Doch dazu muss das eigene Zuhause häufig erst barrierefrei umgerüstet werden. Ob Treppenlift oder rollstuhlgerechte Dusche, Rampen oder rutschhemmende Bodenbeläge – die Pflegekasse bezuschusst solche Maßnahmen. Und nach einer Entscheidung des Bundessozialgerichtes vom Januar 2017 übernimmt sie in bestimmten Fällen auch Reparaturkosten,…

|

Serie Pflegeleistungen 4: Tages- und Nachtpflege

Einen Angehörigen zu Hause zu pflegen, kostet Kraft und ist mitunter auch eine seelische Herausforderung. Um den Pflegebedürftigen vor dem Gang ins Pflegeheim zu bewahren, gehen die Angehörigen dabei nicht selten über ihre eigene Belastungsgrenze hinaus. Dabei ist die Heimunterbringung gar nicht die einzige Alternative. Bei der teilstationären Pflege lässt sich beides miteinander kombinieren. So…

|

Serie Pflegeleistungen 4: Tages- und Nachtpflege (UT)

Einen Angehörigen zu Hause zu pflegen, kostet Kraft und ist mitunter auch eine seelische Herausforderung. Um den Pflegebedürftigen vor dem Gang ins Pflegeheim zu bewahren, gehen die Angehörigen dabei nicht selten über ihre eigene Belastungsgrenze hinaus. Dabei ist die Heimunterbringung gar nicht die einzige Alternative. Bei der teilstationären Pflege lässt sich beides miteinander kombinieren. So…

|

Welche Rechte haben Patienten? Patientenberatung im VdK (UT)

Die Mehrzahl der Deutschen kennt ihre Rechte bei einer medizinischen Behandlung gar nicht oder nur zum Teil. Um mehr über das Thema Patientenrechte zu erfahren, haben wir die VdK Patienten- und Wohnberatung Baden-Württemberg in Stuttgart besucht und Frau Pintaric gefragt: Welche Rechte haben Patienten?

| | |

Inklusion im Betrieb – am besten mit dem VdK!

Vielleicht haben Sie sich im Stillen schon mal gefragt, was es denn so alles braucht, damit Inklusion funktioniert. Nun – zum Beispiel, dass behinderte Mitarbeiter in einem Betrieb gleiche Arbeitsbedingungen vorfinden wie ihre nichtbehinderten Kollegen, dass sie dazu Ansprechpartner sowohl in der Geschäftsleitung wie auch beim Betriebsrat haben. Der Sozialverband VdK betreut beide Seiten mit…

| | |

Inklusion im Betrieb – am besten mit dem VdK! (UT)

Vielleicht haben Sie sich im Stillen schon mal gefragt, was es denn so alles braucht, damit Inklusion funktioniert. Nun – zum Beispiel, dass behinderte Mitarbeiter in einem Betrieb gleiche Arbeitsbedingungen vorfinden wie ihre nichtbehinderten Kollegen, dass sie dazu Ansprechpartner sowohl in der Geschäftsleitung wie auch beim Betriebsrat haben. Der Sozialverband VdK betreut beide Seiten mit…

|

Serie Pflegeleistungen Teil 3: Verhinderungs- und Kurzzeitpflege

Nicht jeder Begriff des PflegeABCs erschließt sich beim ersten Hinschauen: Wer oder was wird beispielsweise mit der Verhinderungspflege verhindert? Und wie lange dauert eine Kurzzeitpflege? Wenn ich beide kombiniere, was kommt dabei wohl heraus? Nein, ganz im Ernst: Wir reden hier über zwei große Erleichterungen für pflegende Angehörige. Mal angenommen, Sie wollen für Ihren pflegebedürftigen…

|

Serie Pflegeleistungen Teil 3: Verhinderungs- und Kurzzeitpflege (UT)

Nicht jeder Begriff des PflegeABCs erschließt sich beim ersten Hinschauen: Wer oder was wird beispielsweise mit der Verhinderungspflege verhindert? Und wie lange dauert eine Kurzzeitpflege? Wenn ich beide kombiniere, was kommt dabei wohl heraus? Nein, ganz im Ernst: Wir reden hier über zwei große Erleichterungen für pflegende Angehörige. Mal angenommen, Sie wollen für Ihren pflegebedürftigen…

|

Serie Pflegeleistungen Teil 2: Pflegegeld und Pflegesachleistung

Was ist eigentlich eine Pflegesachleistung? Wann ist es sinnvoll, statt dem Pflegegeld die Sachleistung zu beantragen und kann ich vielleicht beides kombinieren? Bekommen pflegende Angehörige weiterhin das Pflegegeld ausbezahlt, wenn der Pflegebedürftige vorübergehend ins Krankenhaus muss? Und wie sieht es mit Pflegegeld und Pflegesachleistung im Pflegegrad 1 aus? Diese und weitere Fragen beantworten wir im…

|

Serie Pflegeleistungen Teil 2: Pflegegeld und Pflegesachleistung (UT)

Was ist eigentlich eine Pflegesachleistung? Wann ist es sinnvoll, statt dem Pflegegeld die Sachleistung zu beantragen und kann ich vielleicht beides kombinieren? Bekommen pflegende Angehörige weiterhin das Pflegegeld ausbezahlt, wenn der Pflegebedürftige vorübergehend ins Krankenhaus muss? Und wie sieht es mit Pflegegeld und Pflegesachleistung im Pflegegrad 1 aus? Diese und weitere Fragen beantworten wir im…

|

„Ich leb‘ jetzt viel einfacher“ – Wiedereinstieg in den Beruf

Psychische Erkrankungen gehören inzwischen zu den häufigsten und kostspieligsten Leiden. Verena Rüger verbrachte nach einem seelischen Zusammenbruch fünf Monate in der Klinik. Die Friseurin litt an Angst vor Menschen, Soziophobie. Heute arbeitet die junge Frau wieder, schmeißt den Bürodienst in einem fränkischen Mittelstandsbetrieb. Im Berufsförderungswerk Nürnberg, zu dessen Trägern der VdK gehört, lernte sie um…

|

„Ich leb‘ jetzt viel einfacher“ – Wiedereinstieg in den Beruf (UT)

Psychische Erkrankungen gehören inzwischen zu den häufigsten und kostspieligsten Leiden. Verena Rüger verbrachte nach einem seelischen Zusammenbruch fünf Monate in der Klinik. Die Friseurin litt an Angst vor Menschen, Soziophobie. Heute arbeitet die junge Frau wieder, schmeißt den Bürodienst in einem fränkischen Mittelstandsbetrieb. Im Berufsförderungswerk Nürnberg, zu dessen Trägern der VdK gehört, lernte sie um…

|

Pflegestärkungsgesetz 2017 – was ist neu?

Seit dem 1. Januar gilt das neue Pflegestärkungsgesetz II. Die Umstellung erfolgte automatisch, außerdem gibt es einen Bestandsschutz für alle, die schon im vergangenen Jahr pflegebedürftig waren. Aber was ist neu, worauf müssen Sie 2017 achten? Es gibt vor allem Verbesserungen in der häuslichen Pflege. So werden pflegende Angehörige zum Beispiel jetzt auch in der…

|

Pflegestärkungsgesetz 2017 – was ist neu? (UT)

Seit dem 1. Januar gilt das neue Pflegestärkungsgesetz II. Die Umstellung erfolgte automatisch, außerdem gibt es einen Bestandsschutz für alle, die schon im vergangenen Jahr pflegebedürftig waren. Aber was ist neu, worauf müssen Sie 2017 achten? Es gibt vor allem Verbesserungen in der häuslichen Pflege. So werden pflegende Angehörige zum Beispiel jetzt auch in der…

|

Serie Pflegeleistungen Teil 1: Der Antrag an die Pflegekasse

Wer Leistungen der Pflegeversicherung benötigt, muss dazu erst einmal einen Antrag an die Pflegekasse stellen. Das kann auch nicht warten, denn Pflegeleistungen gibt es erst ab dem Monat der Antragstellung, nicht rückwirkend. Aber wie stelle ich so einen Antrag? Wo ist meine Pflegekasse? Und wie geht es nach der Antragstellung weiter? Das erfahren Sie in…

|

Serie Pflegeleistungen Teil 1: Der Antrag an die Pflegekasse (UT)

Wer Leistungen der Pflegeversicherung benötigt, muss dazu erst einmal einen Antrag an die Pflegekasse stellen. Das kann auch nicht warten, denn Pflegeleistungen gibt es erst ab dem Monat der Antragstellung, nicht rückwirkend. Aber wie stelle ich so einen Antrag? Wo ist meine Pflegekasse? Und wie geht es nach der Antragstellung weiter? Das erfahren Sie in…

| | | |

Mehr Inklusion? – Neues vom Bundesteilhabegesetz (UT)

Nun ist es also da, das Bundesteilhabegesetz, das eigentlich kein Gesetz ist, sondern eher ein Paket von Änderungen an den bestehenden Sozialgesetzen. Seit Jahresbeginn gelten neue Freibeträge bei der Eingliederungshilfe, es soll mehr Wahlfreiheit für Menschen mit Behinderung im Arbeitsleben geben. Mitarbeiter in Behindertenwerkstätten erhalten mehr Rechte und auch beim Leben mit Assistenz gibt es…

| | | |

Mehr Inklusion? – Neues vom Bundesteilhabegesetz

Nun ist es also da, das Bundesteilhabegesetz, das eigentlich kein Gesetz ist, sondern eher ein Paket von Änderungen an den bestehenden Sozialgesetzen. Seit Jahresbeginn gelten neue Freibeträge bei der Eingliederungshilfe, es soll mehr Wahlfreiheit für Menschen mit Behinderung im Arbeitsleben geben. Mitarbeiter in Behindertenwerkstätten erhalten mehr Rechte und auch beim Leben mit Assistenz gibt es…

|

”Das Licht der Berge” – Interview mit Alexander Huber (UT)

Alexander Huber ist einer der weltbesten Alpinkletterer. Sein Bruder Thomas und er haben als „Huber-Buam“ Furore gemacht, ein Film über die beiden Brüder lief erfolgreich im Kino. Aber Alexander Huber ist auch sozial stark engagiert, Schirmherr der Münchner Angst-Hilfe, Spendensammler für die bitterarme Bevölkerung im Himalaya-Gebiet. Auf Deutschlands höchstem Gipfel, der Zugspitze, sprechen wir mit…

|

”Das Licht der Berge” – Interview mit Alexander Huber

Alexander Huber ist einer der weltbesten Alpinkletterer. Sein Bruder Thomas und er haben als „Huber-Buam“ Furore gemacht, ein Film über die beiden Brüder lief erfolgreich im Kino. Aber Alexander Huber ist auch sozial stark engagiert, Schirmherr der Münchner Angst-Hilfe, Spendensammler für die bitterarme Bevölkerung im Himalaya-Gebiet. Auf Deutschlands höchstem Gipfel, der Zugspitze, sprechen wir mit…

|

Panik, Phobie, Furcht – über den Umgang mit Angststörungen (UT)

„Die Angst – dein bester Freund“ sagt der Extremkletterer Alexander Huber. Und der Profibergsteiger weiß, wovon er spricht: Rund acht Jahre lang hatte er mit einer Angststörung zu kämpfen – bedingt durch den Streß seines Erfolges. Er wollte damals nicht einmal mehr seine Freunde sehen, hatte schließlich Angst vor der Angst. Solche Attacken kommen gar…

|

Panik, Phobie, Furcht – über den Umgang mit Angststörungen

„Die Angst – dein bester Freund“ sagt der Extremkletterer Alexander Huber. Und der Profibergsteiger weiß, wovon er spricht: Rund acht Jahre lang hatte er mit einer Angststörung zu kämpfen – bedingt durch den Streß seines Erfolges. Er wollte damals nicht einmal mehr seine Freunde sehen, hatte schließlich Angst vor der Angst. Solche Attacken kommen gar…

| |

Is was, Doc? – wie sich Arzt und Patient besser verstehen (UT)

Viele Patienten verstehen ihren Arzt nicht, trauen sich aber dennoch oft nicht, noch einmal nachzufragen. Der Zeitdruck in deutschen Arztpraxen trägt dazu bei, dass oft wichtige Informationen unter den Behandlungstisch fallen. Ältere Patienten, aber auch Menschen mit kognitiven Einschränkungen sind überfordert: Was hat der Arzt mir geraten? Wie soll ich das Medikament einnehmen? Deshalb ist…

| |

Is was, Doc? – wie sich Arzt und Patient besser verstehen

Viele Patienten verstehen ihren Arzt nicht, trauen sich aber dennoch oft nicht, noch einmal nachzufragen. Der Zeitdruck in deutschen Arztpraxen trägt dazu bei, dass oft wichtige Informationen unter den Behandlungstisch fallen. Ältere Patienten, aber auch Menschen mit kognitiven Einschränkungen sind überfordert: Was hat der Arzt mir geraten? Wie soll ich das Medikament einnehmen? Deshalb ist…

| | | | |

Zuzahlungsbefreiung – wie geht das? (UT)

Für bestimmte Behandlungen beim Arzt, bei stationären Aufenthalten oder auch für Medikamente sind Zuzahlungen zu leisten. Für Geringverdiener oder chronisch Kranke können diese schnell zu einer großen finanziellen Belastung werden. Daher gibt es die Möglichkeit, sich von diesen Zuzahlungen befreien zu lassen. Wer dazu berechtigt ist und wie man das am besten macht, erklären wir…

| | | | |

Zuzahlungsbefreiung – wie geht das?

Für bestimmte Behandlungen beim Arzt, bei stationären Aufenthalten oder auch für Medikamente sind Zuzahlungen zu leisten. Für Geringverdiener oder chronisch Kranke können diese schnell zu einer großen finanziellen Belastung werden. Daher gibt es die Möglichkeit, sich von diesen Zuzahlungen befreien zu lassen. Wer dazu berechtigt ist und wie man das am besten macht, erklären wir…

|

Fit mit Wassergymnastik! (UT)

Wassergymnastik erfreut sich seit Jahren wachsender Beliebtheit. Durch die Leichtigkeit, mit der man sich im Wasser bewegt, erscheint sie weniger anstrengend als Trockengymnastik, ist aber genauso effektiv. Gleichzeitig ist der Sport aber besonders schonend und deshalb besonders auch für Senioren und Menschen nach Operationen (wie etwa Gelenkersatz) geeignet.

|

Fit mit Wassergymnastik!

Wassergymnastik erfreut sich seit Jahren wachsender Beliebtheit. Durch die Leichtigkeit, mit der man sich im Wasser bewegt, erscheint sie weniger anstrengend als Trockengymnastik, ist aber genauso effektiv. Gleichzeitig ist der Sport aber besonders schonend und deshalb besonders auch für Senioren und Menschen nach Operationen (wie etwa Gelenkersatz) geeignet.

|

Zu Risiken und Nebenwirkungen – der Medikationsplan (UT)

Ab sofort dürfen Patienten von ihrem Arzt einen Medikationsplan verlangen. Und zwar dann, wenn sie mehr als drei vom Arzt verordnete Medikamente täglich dauerhaft einnehmen müssen. Warum ist dieser Plan so wichtig? Viele vor allem ältere Menschen müssen mehrere Medikamente regelmäßig einnehmen, die sie oft von verschiedenen Ärzten verschrieben bekommen. Da es zwischen den Wirkstoffen…

|

Zu Risiken und Nebenwirkungen – der Medikationsplan

Ab sofort dürfen Patienten von ihrem Arzt einen Medikationsplan verlangen. Und zwar dann, wenn sie mehr als drei vom Arzt verordnete Medikamente täglich dauerhaft einnehmen müssen. Warum ist dieser Plan so wichtig? Viele vor allem ältere Menschen müssen mehrere Medikamente regelmäßig einnehmen, die sie oft von verschiedenen Ärzten verschrieben bekommen. Da es zwischen den Wirkstoffen…

| | | | | | | |

REHACARE 2016 – Was ist eigentlich Inklusion? (UT)

Vom 28. September bis 1. Oktober 2016 fand in Düsseldorf wieder die internationale Fachmesse REHACARE statt, die sich um die Themen Rehabilitation, Prävention, Inklusion und Pflege dreht. Auch der VdK Nordrhein-Westfalen ist jedes Jahr mit einem Stand auf der REHACARE vertreten. VdK-TV hat die Messe besucht und ist der Frage nachgegangen „Was ist eigentlich Inklusion?“….

| | | | | | | |

REHACARE 2016 – Was ist eigentlich Inklusion?

Vom 28. September bis 1. Oktober 2016 fand in Düsseldorf wieder die internationale Fachmesse REHACARE statt, die sich um die Themen Rehabilitation, Prävention, Inklusion und Pflege dreht. Auch der VdK Nordrhein-Westfalen ist jedes Jahr mit einem Stand auf der REHACARE vertreten. VdK-TV hat die Messe besucht und ist der Frage nachgegangen „Was ist eigentlich Inklusion?“….

| | |

Saarbrücker Pflegestützpunkt-Dialog (UT)

Wird ein Mensch pflegebedürftig, brauchen er und seine Angehörigen oft umfassende Beratung, die ihnen seit dem 01.09.2009 auch gesetzlich zusteht. Dafür gibt es bundesweit die sogenannten „Pflegestützpunkte“. Auf dem „Saarbrücker Pflegestützpunkt-Dialog“ wurde im September Bilanz gezogen, wie die Situation im Bereich Beratung 7 Jahren nach Einführung des Gesetzes aussieht. Dazu erläutert Armin Lang, Vorsitzender des…

| | |

Saarbrücker Pflegestützpunkt-Dialog

Wird ein Mensch pflegebedürftig, brauchen er und seine Angehörigen oft umfassende Beratung, die ihnen seit dem 01.09.2009 auch gesetzlich zusteht. Dafür gibt es bundesweit die sogenannten „Pflegestützpunkte“. Auf dem „Saarbrücker Pflegestützpunkt-Dialog“ wurde im September Bilanz gezogen, wie die Situation im Bereich Beratung 7 Jahren nach Einführung des Gesetzes aussieht. Dazu erläutert Armin Lang, Vorsitzender des…

| | | | |

Reha für pflegende Angehörige (UT)

Frauen erziehen oft erst die Kinder und übernehmen dann die Pflege von Angehörigen oder dem Partner. Eine großartige Leistung, die aber häufig nicht ohne Spuren an ihnen vorbeizieht. Überlastung bis hin zur totalen körperliche Erschöpfung, die schnell dazu führen kann, dass sie selber krank werden, ist keine Seltenheit. Seit 2013 besteht daher für pflegende Angehörige…

| | | | |

Reha für pflegende Angehörige

Frauen erziehen oft erst die Kinder und übernehmen dann die Pflege von Angehörigen oder dem Partner. Eine großartige Leistung, die aber häufig nicht ohne Spuren an ihnen vorbeizieht. Überlastung bis hin zur totalen körperliche Erschöpfung, die schnell dazu führen kann, dass sie selber krank werden, ist keine Seltenheit. Seit 2013 besteht daher für pflegende Angehörige…

|

Fest verschweißt – Rollstühle für den Spitzensport (UT)

Carbon, Aramidfasern, Speziallegierungen – der Wettbewerb um das beste Material hat längst den Behindertensport erreicht. Rollstühle für Basketball und Rugby sind kaum noch mit einem Alltagsrollstuhl vergleichbar. Auch die Angebote für den Breitensport mit Behinderung werden technisch anspruchsvoller – und teurer. Ein Handbike für 5.000 Euro muss man sich erst mal leisten können. Von den…

|

Fest verschweißt – Rollstühle für den Spitzensport

Carbon, Aramidfasern, Speziallegierungen – der Wettbewerb um das beste Material hat längst den Behindertensport erreicht. Rollstühle für Basketball und Rugby sind kaum noch mit einem Alltagsrollstuhl vergleichbar. Auch die Angebote für den Breitensport mit Behinderung werden technisch anspruchsvoller – und teurer. Ein Handbike für 5.000 Euro muss man sich erst mal leisten können. Von den…

| | |

Entlassmanagement – wie es nach dem Krankenhaus weitergeht (UT)

Wird man aus dem Krankenhaus entlassen, stellt sich oft die Frage, wie es Zuhause mit der Versorgung weitergehen soll. Dafür gibt es in Deutschland das sogenannte „Krankenhaus-Entlassmanagement“: Damit sollen bisherige Versorgungslücken beim Übergang vom Krankenhaus nach Hause oder in die Kurzzeitpflege geschlossen werden. Im letzten Jahr hat der Gesetzgeber deshalb – unter anderem auch auf…

| | |

Entlassmanagement – wie es nach dem Krankenhaus weitergeht

Wird man aus dem Krankenhaus entlassen, stellt sich oft die Frage, wie es Zuhause mit der Versorgung weitergehen soll. Dafür gibt es in Deutschland das sogenannte „Krankenhaus-Entlassmanagement“: Damit sollen bisherige Versorgungslücken beim Übergang vom Krankenhaus nach Hause oder in die Kurzzeitpflege geschlossen werden. Im letzten Jahr hat der Gesetzgeber deshalb – unter anderem auch auf…

| | | |

Hilfsmittel: Warum es dringend einer Gesetzesinitiative bedarf (UT)

In Deutschland ist die Entwicklung im Hilfsmittelsektor sehr weit fortgeschritten. Für fast jede Behinderung oder Krankheit gibt es inzwischen das passende Hilfsmittel. Entscheidend ist aber, dass die Menschen auch zum richtigen Zeitpunkt das richtige Hilfsmittel verordnet und dann auch genehmigt und geliefert bekommen. Bisher fehlt es jedoch an ausreichenden Qualitätskontrollen und einer unabhängigen Beratung für…

| | | |

Hilfsmittel: Warum es dringend einer Gesetzesinitiative bedarf

In Deutschland ist die Entwicklung im Hilfsmittelsektor sehr weit fortgeschritten. Für fast jede Behinderung oder Krankheit gibt es inzwischen das passende Hilfsmittel. Entscheidend ist aber, dass die Menschen auch zum richtigen Zeitpunkt das richtige Hilfsmittel verordnet und dann auch genehmigt und geliefert bekommen. Bisher fehlt es jedoch an ausreichenden Qualitätskontrollen und einer unabhängigen Beratung für…

|

Hüftleiden – es muss nicht immer gleich die Operation sein (UT)

Ein stechender Schmerz in der Leiste, plötzlich nicht mehr gehen oder stehen können – so kann eine Hüftkopfnekrose sich bemerkbar machen. Eine typische Zivilisationskrankheit, bei der ein Teil des Gelenkkopfes zerstört ist. Häufig rät der Arzt dann zum künstlichen Gelenk – aber das muss nicht sein. Es gibt auch alternative Therapiemethoden, die sogar die Beschwerden…

|

Hüftleiden – es muss nicht immer gleich die Operation sein

Ein stechender Schmerz in der Leiste, plötzlich nicht mehr gehen oder stehen können – so kann eine Hüftkopfnekrose sich bemerkbar machen. Eine typische Zivilisationskrankheit, bei der ein Teil des Gelenkkopfes zerstört ist. Häufig rät der Arzt dann zum künstlichen Gelenk – aber das muss nicht sein. Es gibt auch alternative Therapiemethoden, die sogar die Beschwerden…

| | | | | |

Sitzen ohne Schmerzen – wie der VdK einem Rollstuhlfahrer hilft (UT)

Es sind nicht nur spektakuläre Rechtsfälle, sondern häufig die kleinen Dinge des Alltags, bei denen der Sozialverband VdK seinen Mitgliedern unter die Arme greift. Gerald Berger brauchte zum Beispiel ein Kissen für seinen Rollstuhl, das ihn vor Druckgeschwüren bewahrt. So etwas kostet schon mal einige hundert Euro. Und weil sich weder die Krankenkasse noch die…

| | | | | |

Sitzen ohne Schmerzen – wie der VdK einem Rollstuhlfahrer hilft

Es sind nicht nur spektakuläre Rechtsfälle, sondern häufig die kleinen Dinge des Alltags, bei denen der Sozialverband VdK seinen Mitgliedern unter die Arme greift. Gerald Berger brauchte zum Beispiel ein Kissen für seinen Rollstuhl, das ihn vor Druckgeschwüren bewahrt. So etwas kostet schon mal einige hundert Euro. Und weil sich weder die Krankenkasse noch die…

| | |

”Weg mit den Barrieren!” – Private Güter und Dienstleistungen (UT)

Im Bereich der „Privaten Güter und Dienstleistungen“ setzte Deutschland im Bereich der Barrierefreiheit bisher auf das Prinzip der Freiwilligkeit – ohne besonderen Erfolg. Mit seiner Kampagne „Weg mit den Barrieren!“ möchte der VdK auf die Notwendigkeit weiterer Maßnahmen aufmerksam machen, damit in Deutschland kurz-, mittel- und auch langfristig endlich Barrierefreiheit hergestellt wird – so wie es…

| | |

”Weg mit den Barrieren!” – Private Güter und Dienstleistungen

Im Bereich der „Privaten Güter und Dienstleistungen“ setzte Deutschland im Bereich der Barrierefreiheit bisher auf das Prinzip der Freiwilligkeit – ohne besonderen Erfolg. Mit seiner Kampagne „Weg mit den Barrieren!“ möchte der VdK auf die Notwendigkeit weiterer Maßnahmen aufmerksam machen, damit in Deutschland kurz-, mittel- und auch langfristig endlich Barrierefreiheit hergestellt wird – so wie es…

|

Lästig oder gefährlich? – Sodbrennen durch Zwerchfellbruch (UT)

Jeder hat es schon mal gespürt, nach einem reichhaltigen Essen – vielleicht noch mit ein paar Gläsern Weißwein und dem anschließenden „Verdauungsschnaps“ – bedankt sich unser Magen auf seine Weise: Ein unangenehmes Brennen hinter dem Brustbein zeigt an, dass wir es mal wieder übertrieben haben. Die Magensäure steigt dorthin, wo sie nicht hingehört – in…

|

Lästig oder gefährlich? – Sodbrennen durch Zwerchfellbruch

Jeder hat es schon mal gespürt, nach einem reichhaltigen Essen – vielleicht noch mit ein paar Gläsern Weißwein und dem anschließenden „Verdauungsschnaps“ – bedankt sich unser Magen auf seine Weise: Ein unangenehmes Brennen hinter dem Brustbein zeigt an, dass wir es mal wieder übertrieben haben. Die Magensäure steigt dorthin, wo sie nicht hingehört – in…

| | |

Herausforderungen für Menschen mit Behinderung in der Arbeitswelt (UT)

Welchen Herausforderungen stehen Menschen mit Behinderung oder Krankheit in ihrem Tagesablauf gegenüber? Und wie lässt sich das mit dem beruflichen Alltag verbinden? Unser Beitrag zeigt exemplarisch, welche kleinen und großen Hürden überwunden werden müssen, wie die Situation für Menschen mit Behinderung in der Arbeitswelt aussieht und was notwendig ist, um sie noch mehr auf dem…

| | |

Herausforderungen für Menschen mit Behinderung in der Arbeitswelt

Welchen Herausforderungen stehen Menschen mit Behinderung oder Krankheit in ihrem Tagesablauf gegenüber? Und wie lässt sich das mit dem beruflichen Alltag verbinden? Unser Beitrag zeigt exemplarisch, welche kleinen und großen Hürden überwunden werden müssen, wie die Situation für Menschen mit Behinderung in der Arbeitswelt aussieht und was notwendig ist, um sie noch mehr auf dem…

|

Wie fühlt sich das Alter an? – In einem Alterssimulationsanzug unterwegs (UT)

Wie fühlt es sich an, mit einem Schlag 40 Jahre zu altern? Das wollten wir wissen und haben unsere Redakteurin Ines Klut in einen Alterssimulationsanzug gesteckt. Gemeinsam mit dem VdK-Mitglied Lieselotte Kramer zog sie so einen Tag lang durch Berlin und machte dabei ein paar sehr interessante Beobachtungen.

|

Wie fühlt sich das Alter an? – In einem Alterssimulationsanzug unterwegs

Wie fühlt es sich an, mit einem Schlag 40 Jahre zu altern? Das wollten wir wissen und haben unsere Redakteurin Ines Klut in einen Alterssimulationsanzug gesteckt. Gemeinsam mit dem VdK-Mitglied Lieselotte Kramer zog sie so einen Tag lang durch Berlin und machte dabei ein paar sehr interessante Beobachtungen.

|

Jetzt den Rücken stärken (UT)

Ob in der Arbeit, in der Schule, vor dem Fernseher, im Wartezimmer oder in der U-Bahn – den größten Teil unseres Lebens verbringen wir im Sitzen. Dadurch ist der Rücken zu unserer Schwachstelle geworden. Über 80 Prozent aller Deutschen klagen innerhalb von zwei Jahren zumindest einmal über Rückenschmerzen. Wer darunter nicht dauerhaft leiden möchte, sollte…

|

Jetzt den Rücken stärken

Ob in der Arbeit, in der Schule, vor dem Fernseher, im Wartezimmer oder in der U-Bahn – den größten Teil unseres Lebens verbringen wir im Sitzen. Dadurch ist der Rücken zu unserer Schwachstelle geworden. Über 80 Prozent aller Deutschen klagen innerhalb von zwei Jahren zumindest einmal über Rückenschmerzen. Wer darunter nicht dauerhaft leiden möchte, sollte…

| |

Hilfsmittel: Welche bekommt man als Pflegebedürftiger voll- oder teilfinanziert? (UT)

Die Auswahl an Hilfsmitteln ist riesig und wächst stetig an: Das ist ein enormer Fortschritt und für Pflegebedürftige, ihre pflegenden Angehörigen, aber auch für das Pflegepersonal bieten sie häufig eine Riesenerleichterung. Doch wie sieht es mit der Finanzierung aus? Wer übernimmt die Kosten, bzw. wo muss man zuzahlen? Und was kann ich tun, wenn ein…

| |

Hilfsmittel: Welche bekommt man als Pflegebedürftiger voll- oder teilfinanziert?

Die Auswahl an Hilfsmitteln ist riesig und wächst stetig an: Das ist ein enormer Fortschritt und für Pflegebedürftige, ihre pflegenden Angehörigen, aber auch für das Pflegepersonal bieten sie häufig eine Riesenerleichterung. Doch wie sieht es mit der Finanzierung aus? Wer übernimmt die Kosten, bzw. wo muss man zuzahlen? Und was kann ich tun, wenn ein…

|

Ohne Barrieren auf dem Parkett – Rollatorentanz und inklusives Ballett (UT)

Menschen mit und ohne Behinderung tanzen Ballett – möglich macht das der Verein IchBinOK in Wien seit über 35 Jahren. Das inklusive Tanzprojekt ist mittlerweile zu einem Begriff in der Ballettwelt geworden, die Tänzer haben schon den Wiener Opernball eröffnet und im renommierten Odeon in Wien Auftritte gehabt. Professionelle Balletttänzer in einer gemeinsamen Choreographie mit…

|

Ohne Barrieren auf dem Parkett – Rollatorentanz und inklusives Ballett

Menschen mit und ohne Behinderung tanzen Ballett – möglich macht das der Verein IchBinOK in Wien seit über 35 Jahren. Das inklusive Tanzprojekt ist mittlerweile zu einem Begriff in der Ballettwelt geworden, die Tänzer haben schon den Wiener Opernball eröffnet und im renommierten Odeon in Wien Auftritte gehabt. Professionelle Balletttänzer in einer gemeinsamen Choreographie mit…

|

Wie bitte? – So schützen Sie Ihr Ohr (UT)

Wie lange unser Ohr leistungsfähig bleibt, entscheidet sich schon früh. Solange dieses empfindliche Organ sich immer wieder regenerieren kann, ist es seiner Aufgabe gewachsen. Doch eine dauerhafte Lärmbelastung kann zu Hörschäden führen, oberhalb von 85 Dezibel wird es gefährlich. Besonders tückisch sind MP3-Player, die oft zu laut eingestellt werden, da sich das Gehör mit der…

|

Wie bitte? – So schützen Sie Ihr Ohr

Wie lange unser Ohr leistungsfähig bleibt, entscheidet sich schon früh. Solange dieses empfindliche Organ sich immer wieder regenerieren kann, ist es seiner Aufgabe gewachsen. Doch eine dauerhafte Lärmbelastung kann zu Hörschäden führen, oberhalb von 85 Dezibel wird es gefährlich. Besonders tückisch sind MP3-Player, die oft zu laut eingestellt werden, da sich das Gehör mit der…

| | |

”Weg mit den Barrieren!” – Barrierefreiheit in Wohnungen und im Wohnumfeld (UT)

Jeder Mensch hat das Recht, selbst zu entscheiden, wo und wie er leben möchte: So sagt es die UN-Behindertenrechtskonvention. Diese Vorgabe ist in Deutschland bisher jedoch nicht im Ansatz erfüllt. Mit seiner Kampagne „Weg mit den Barrieren“ möchte der Sozialverband VdK verdeutlichen, wo noch überall Verbesserungsbedarf besteht.

| | |

”Weg mit den Barrieren!” – Barrierefreiheit in Wohnungen und im Wohnumfeld

Jeder Mensch hat das Recht, selbst zu entscheiden, wo und wie er leben möchte: So sagt es die UN-Behindertenrechtskonvention. Diese Vorgabe ist in Deutschland bisher jedoch nicht im Ansatz erfüllt. Mit seiner Kampagne „Weg mit den Barrieren“ möchte der Sozialverband VdK verdeutlichen, wo noch überall Verbesserungsbedarf besteht.

|

”Silver Surfer” – Wie online affin sind ältere Menschen? (UT)

„Ohne Internet geht es nicht mehr“: für die meisten von uns trifft diese Aussage vermutlich längst zu, denn wir sind mit dem Netz groß geworden. Doch wie sieht es mit den Menschen 50+ aus? Neuste Studien zeigen, dass auch die sogenannten „Silver Surfer“ das „world wide web“ immer mehr für sich entdecken – und das…

|

”Silver Surfer” – Wie online affin sind ältere Menschen?

„Ohne Internet geht es nicht mehr“: für die meisten von uns trifft diese Aussage vermutlich längst zu, denn wir sind mit dem Netz groß geworden. Doch wie sieht es mit den Menschen 50+ aus? Neuste Studien zeigen, dass auch die sogenannten „Silver Surfer“ das „world wide web“ immer mehr für sich entdecken – und das…

|

Krankenkassenwechsel – Pro und Contra und wie geht das überhaupt? (UT)

Welche Krankenkasse ist für mich die richtige? Soll ich die Kasse wechseln? Und was muss ich überhaupt tun, wenn ich wechseln will? Allein 120 gesetzliche Krankenkassen gibt es in Deutschland, das macht die Wahl nicht einfacher. Und dann ist da ja auch noch die Private Krankenversicherung! Zwar bieten zahlreiche Portale im Internet zum Wechsel der…

|

Krankenkassenwechsel – Pro und Contra und wie geht das überhaupt?

Welche Krankenkasse ist für mich die richtige? Soll ich die Kasse wechseln? Und was muss ich überhaupt tun, wenn ich wechseln will? Allein 120 gesetzliche Krankenkassen gibt es in Deutschland, das macht die Wahl nicht einfacher. Und dann ist da ja auch noch die Private Krankenversicherung! Zwar bieten zahlreiche Portale im Internet zum Wechsel der…

|

Welche Matratze tut dem Rücken gut? (UT)

„Morgenstund hat Gold im Mund“, heißt es so schön im Volksmund: was aber, wenn man morgens aufsteht und sich alles andere als entspannt und gelöst fühlt? Das könnte an der falschen Matratze liegen. In diesem Beitrag zeigen wir, welche Materialien bei der Herstellung von Matratzen verwendet werden und worauf man beim Kauf einer neuen Matratze…

|

Welche Matratze tut dem Rücken gut?

„Morgenstund hat Gold im Mund“, heißt es so schön im Volksmund: was aber, wenn man morgens aufsteht und sich alles andere als entspannt und gelöst fühlt? Das könnte an der falschen Matratze liegen. In diesem Beitrag zeigen wir, welche Materialien bei der Herstellung von Matratzen verwendet werden und worauf man beim Kauf einer neuen Matratze…

|

Ohrstörung – Was hilft gegen Tinnitus? (UT)

Klopfen, Bohren, Pfeifen statt ländlicher Ruhe und Vogelgezwitscher – rund 3 Millionen Menschen in Deutschland leiden dauerhaft an Tinnitus, über 250 000 erkranken jedes Jahr neu. Sie hören Dinge, die für andere gar nicht vorhanden sind. Oft werden sie deshalb auch mit ihrem Leiden nicht ernst genommen. Tinnitus kann nach ein paar Monaten wieder verschwinden,…

|

Ohrstörung – Was hilft gegen Tinnitus?

Klopfen, Bohren, Pfeifen statt ländlicher Ruhe und Vogelgezwitscher – rund 3 Millionen Menschen in Deutschland leiden dauerhaft an Tinnitus, über 250 000 erkranken jedes Jahr neu. Sie hören Dinge, die für andere gar nicht vorhanden sind. Oft werden sie deshalb auch mit ihrem Leiden nicht ernst genommen. Tinnitus kann nach ein paar Monaten wieder verschwinden,…

| | | | |

„Weg mit den Barrieren!“: Barrierefreiheit im Verkehr (UT)

Im Rahmen seiner bundesweiten Kampagne „Weg mit den Barrieren!“ fordert der Sozialverband VdK umfassende Barrierefreiheit im Bereich Verkehr, also auf Straßen, Schienen und in der Luft. Dr. Volker Sieger, Leiter des VdK-eigenen Instituts für barrierefreie Gestaltung und Mobilität (IbGM), erklärt im Gespräch mit VdK-TV die gesetzliche Lage in Deutschland. Ein drastisches Beispiel für die immer…

| | | | |

„Weg mit den Barrieren!“: Barrierefreiheit im Verkehr

Im Rahmen seiner bundesweiten Kampagne „Weg mit den Barrieren!“ fordert der Sozialverband VdK umfassende Barrierefreiheit im Bereich Verkehr, also auf Straßen, Schienen und in der Luft. Dr. Volker Sieger, Leiter des VdK-eigenen Instituts für barrierefreie Gestaltung und Mobilität (IbGM), erklärt im Gespräch mit VdK-TV die gesetzliche Lage in Deutschland. Ein drastisches Beispiel für die immer…

|

Wenn Milch weh tut – Laktoseunverträglichkeit (UT)

Rund 20 Prozent aller Deutschen vertragen keinen Milchzucker. Dabei sind sie in guter Gesellschaft, denn ungefähr drei von vier Menschen weltweit haben diese Unverträglichkeit. Den Betroffenen fehlt das Enzym Laktase, das den Milchzucker, der auch Laktose heißt, aufspaltet und damit verdaulich macht. Jeder Schluck Milch führt zu Blähungen, Schmerzen, Durchfall. Der Arzt kann die Unverträglichkeit…

|

Wenn Milch weh tut – Laktoseunverträglichkeit

Rund 20 Prozent aller Deutschen vertragen keinen Milchzucker. Dabei sind sie in guter Gesellschaft, denn ungefähr drei von vier Menschen weltweit haben diese Unverträglichkeit. Den Betroffenen fehlt das Enzym Laktase, das den Milchzucker, der auch Laktose heißt, aufspaltet und damit verdaulich macht. Jeder Schluck Milch führt zu Blähungen, Schmerzen, Durchfall. Der Arzt kann die Unverträglichkeit…

| | |

”Inklusion ist ein Marathonlauf, kein Sprint” – Interview mit Guildo Horn (UT)

Seit Jahrzehnten steht er erfolgreich auf der Bühne und steckt sein Publikum mit seiner Lebensfreude und Energie auf und auch neben der Bühne an: Guildo Horn. Und dabei ist der Unterhaltungskünstler eigentlich studierter Sozialpädagoge und arbeitete vor allem mit Menschen mit geistiger Behinderung zusammen, was auch heute noch eine große Rolle für ihn spielt. Wir…

| | |

”Inklusion ist ein Marathonlauf, kein Sprint” – Interview mit Guildo Horn

Seit Jahrzehnten steht er erfolgreich auf der Bühne und steckt sein Publikum mit seiner Lebensfreude und Energie auf und auch neben der Bühne an: Guildo Horn. Und dabei ist der Unterhaltungskünstler eigentlich studierter Sozialpädagoge und arbeitete vor allem mit Menschen mit geistiger Behinderung zusammen, was auch heute noch eine große Rolle für ihn spielt. Wir…

| |

Prickeln tut’s im Kopf – Männliche Sexualität im Alter

Sprechen wir mal darüber: Leiden Männer darunter, wenn im Alter auch die sexuelle Energie nachläßt? Können Erektionsstörungen auch Vorboten ernsthafter Gesundheitsprobleme sein? Viagra ja oder nein? Darf Mann nach dem Tod der Partnerin sich neu verlieben? Über all diese Dinge haben wir mit Helmut gesprochen, 72 Jahre jung und begeisterter Tänzer, und mit Jeanette Hirschmann,…

| |

Prickeln tut’s im Kopf – Männliche Sexualität im Alter (UT)

Sprechen wir mal darüber: Leiden Männer darunter, wenn im Alter auch die sexuelle Energie nachläßt? Können Erektionsstörungen auch Vorboten ernsthafter Gesundheitsprobleme sein? Viagra ja oder nein? Darf Mann nach dem Tod der Partnerin sich neu verlieben? Über all diese Dinge haben wir mit Helmut gesprochen, 72 Jahre jung und begeisterter Tänzer, und mit Jeanette Hirschmann,…