Barrierefreiheit betrifft wenige, kostet aber viel
Puuh, immer die gleichen ollen Geschichten, dass Barrierefreiheit nur wenige Menschen betrifft.
Dies ist der VdK-Tipp für die Reisezeit: Der Schlüssel, der in 12.000 Schlösser passt. Für viele Menschen mit Behinderungen ist er der Schlüssel zu einem unbeschwerteren Reisen. Denn der sogenannte „Euroschlüssel“ öffnet ihnen an vielen Autobahnraststätten, in Fußgängerzonen, Museen oder Behörden die Tür zu einer behindertengerechten Toilette. Informationen erhalten Sie beim CBF Darmstadt: https://cbf-da.de/de/shop/euro-wc-schluessel/ Telefon…
Hilfe aus einer Hand für Kinder und Jugendliche mit und ohne Behinderung – so sieht Inklusion aus. Eine Reform der Kinder- und Jugendhilfe soll das nun auf den Weg bringen, viele Forderungen des Sozialverbandes VdK sind darin enthalten. Die Reform gibt es seit Juni, doch für ihre Umsetzung will man sich nun sechs Jahre Zeit…
VdK Mitglied Marcel Hauck musste mit Unterstützung des VdK Baden-Württemberg vor dem Sozialgericht Mannheim klagen, um sich seinen Wunsch erfüllen zu können im Verein Basketball zu spielen. Das Sozialamt der Stadt Heidelberg lehnte es ab, ihm einen Sportrollstuhl zu bezahlen. Vor Gericht bekam er jedoch Recht. Das war nicht das erste Mal, dass der VdK…
Arbeitsplätze für Menschen mit Behinderung statt Ausgleichsabgabe – so sollte es eigentlich sein. Doch noch immer läuft es in Deutschland häufig genau andersherum. „Menschen mit Behinderung brauchen Arbeit und barrierefreie Arbeitsplätze“, sagt die Präsidentin des Sozialverbandes VdK, Verena Bentele. Doch noch immer fehlt es vielen Unternehmen an der nötigen Kreativität. Beratungsangebote auch für Arbeitgeber gibt…
Der VdK Hessen-Thüringen fordert seit langem, in jedem Landkreis und in jeder Kommune einen kommunalen Behindertenbeauftragten einzusetzen. Am besten sogar im Rahmen einer hauptamtlichen Tätigkeit. Aufgabe des oder der Beauftragten ist es, als Ansprechpartner vor Ort für Menschen mit Behinderungen direkt erreichbar zu sein, sie in allen Fragen zu ihrer rechtlichen und sozialen Situation zu…
Ein Assistenzhund ist mehr als ein Haustier. Durch ihn kann sein Halter am täglichen Leben teilhaben. Ausgebildete Assistenzhunde beruhigen Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen, bringen Tabletten, helfen bei Mobilitätseinschränkungen Türen zu öffnen und Fahrstuhlknöpfe zu drücken oder riechen bei Diabetikern rechtzeitig eine drohende Unterzuckerung. Gehörlosen signalisieren sie, dass es an der Tür geklingelt hat. Assistenzhunde ermöglichen den Menschen…
Spielend Inklusion erleben – so wachsen Kinder in eine Gesellschaft hinein, zu der wirklich alle gehören. Ganz im Sinne des Sozialverbandes VdK, der seit Jahrzehnten insbesondere für die Inklusion vor Ort eintritt. Ein Beispiel in VdK-TV: Hamburgs erster inklusiver Kinderspielplatz „Onkel Rudi“. Zur Nachahmung empfohlen!
Es geht um die Grundrente und das Konjunkturpaket, um Barrierefreiheit und die Arbeit des VdK – Verena Bentele stellt sich eine Stunde lang den Fragen des WDR-Journalisten Reinhard von Struve. Die Zuschauer – Bewohner eines Berliner Wohnstifts – sind aufmerksam dabei und beeindruckt von der Präsidentin des Sozialverbandes VdK Deutschland. Wir zeigen Ausschnitte der Veranstaltung.
Der Sozialverband VdK begrüßt die geplante Reform des Wohnungseigentumsgesetzes. Denn danach kann sich eine Eigentümergemeinschaft zukünftig nicht mehr querstellen, wenn ein Wohnungsbesitzer den Zugang zu seiner Wohnung barrierefrei gestalten will. Für Mieter kann es dagegen auch weiterhin teuer werden, wenn sie ihre Wohnung barrierefrei umbauen. Denn der Vermieter kann sie zum Rückbau auf eigene Kosten…
VdK-Präsidentin Verena Bentele ist Schirmherrin des paralympischen Skiweltcups 2020 in Finsterau. Der kleine Ort nahe der Grenze zu Tschechien gehört wie Oberstdorf im Allgäu oder das norwegische Lillehammer zu den ausgewählten Sportstätten für nordische Skiwettbewerbe. Doch in diesem Winter stieg das Tauwetter bis in die Höhen des Bayerischen Waldes. Gab es dennoch genügend Schnee für…
Die Inklusion an Deutschlands Schulen kommt voran – es gibt aber große Unterschiede in den einzelnen Bundesländern. Während der Osten des Landes gewaltig aufholt, gibt es in Bayern und Baden-Württemberg sogar einen Rückschritt. Dort gehen zum Teil wieder mehr Schüler mit Behinderung in die Förderschule. Das zeigt eine Studie der Bertelsmann-Stiftung. Woran liegt es? Oft…
Das „Budget für Arbeit“ gibt es als Leistung des Bundesteilhabegesetzes seit Januar in ganz Deutschland. Es soll Menschen mit Behinderungen eine Alternative zur Werkstattarbeit ermöglichen. Einen Teil des Budgets bekommt der neue Arbeitgeber als sogenannten Minderleistungsausgleich. Mit dem anderen Teil des Budgets wird der Beschäftigte an seinem neuen Arbeitsplatz unterstützt. So auch Maximilian Schwietzer, der…
Um die Belastung der Atemluft zu senken, wurde vor zehn Jahren in den meisten deutschen Großstädten eine Umweltplakette eingeführt. Doch keine Regel ohne Ausnahme. Bestimmte Fahrzeuge dürfen auch ohne Plakette in die Stadt, darunter Autofahrer mit einer Schwerbehinderung – allerdings nur, wenn sie die Kennzeichen aG – außergewöhnlich Gehbehindert, H – Hilfebedürftig oder Bl –…
Um die Belastung der Atemluft zu senken, wurde vor zehn Jahren in den meisten deutschen Großstädten eine Umweltplakette eingeführt. Doch keine Regel ohne Ausnahme. Bestimmte Fahrzeuge dürfen auch ohne Plakette in die Stadt, darunter Autofahrer mit einer Schwerbehinderung – allerdings nur, wenn sie die Kennzeichen aG – außergewöhnlich Gehbehindert, H – Hilfebedürftig oder Bl –…
Stufen, Bordsteine, plötzliche endende Leitsysteme. Deutsche Städte sind noch lange nicht barrierefrei. Das was genau stellt eine Barriere dar? Welche Bedürfnisse haben Geh-, Seh- oder Hörbehinderte, wenn sie sich durch die Stadt bewegen? Das möchten VdK-Mitglieder in einer Schulung erfahren. Ausgerüstet mit Wasserwaage und Zollstock machen sie sich in Nürnberg auf die Jagd nach Barrieren.
Stufen, Bordsteine, plötzliche endende Leitsysteme. Deutsche Städte sind noch lange nicht barrierefrei. Das was genau stellt eine Barriere dar? Welche Bedürfnisse haben Geh-, Seh- oder Hörbehinderte, wenn sie sich durch die Stadt bewegen? Das möchten VdK-Mitglieder in einer Schulung erfahren. Ausgerüstet mit Wasserwaage und Zollstock machen sie sich in Nürnberg auf die Jagd nach Barrieren.
19Gerhard Fehrenbach kümmert sich im badischen Furtwangen um Behindertenparkplätze, sozialrechtliche Fragen, er hilft, Anträge auszufüllen und spürt mit Studenten Barrieren auf der Straße oder an Ladeneingängen auf. Sein Wort hat Gewicht, schließlich ist er auch Experte in eigener Sache: Fehrenbach ist von Geburt an gehbehindert. Ganz wichtig ist für den kommunalen Behindertenbeauftragten natürlich der direkte…
Gerhard Fehrenbach kümmert sich im badischen Furtwangen um Behindertenparkplätze, sozialrechtliche Fragen, er hilft, Anträge auszufüllen und spürt mit Studenten Barrieren auf der Straße oder an Ladeneingängen auf. Sein Wort hat Gewicht, schließlich ist er auch Experte in eigener Sache: Fehrenbach ist von Geburt an gehbehindert. Ganz wichtig ist für den kommunalen Behindertenbeauftragten natürlich der direkte…
Vielleicht haben Sie sich im Stillen schon mal gefragt, was es denn so alles braucht, damit Inklusion funktioniert. Nun – zum Beispiel, dass behinderte Mitarbeiter in einem Betrieb gleiche Arbeitsbedingungen vorfinden wie ihre nichtbehinderten Kollegen, dass sie dazu Ansprechpartner sowohl in der Geschäftsleitung wie auch beim Betriebsrat haben. Der Sozialverband VdK betreut beide Seiten mit…
Vielleicht haben Sie sich im Stillen schon mal gefragt, was es denn so alles braucht, damit Inklusion funktioniert. Nun – zum Beispiel, dass behinderte Mitarbeiter in einem Betrieb gleiche Arbeitsbedingungen vorfinden wie ihre nichtbehinderten Kollegen, dass sie dazu Ansprechpartner sowohl in der Geschäftsleitung wie auch beim Betriebsrat haben. Der Sozialverband VdK betreut beide Seiten mit…
Nun ist es also da, das Bundesteilhabegesetz, das eigentlich kein Gesetz ist, sondern eher ein Paket von Änderungen an den bestehenden Sozialgesetzen. Seit Jahresbeginn gelten neue Freibeträge bei der Eingliederungshilfe, es soll mehr Wahlfreiheit für Menschen mit Behinderung im Arbeitsleben geben. Mitarbeiter in Behindertenwerkstätten erhalten mehr Rechte und auch beim Leben mit Assistenz gibt es…
Nun ist es also da, das Bundesteilhabegesetz, das eigentlich kein Gesetz ist, sondern eher ein Paket von Änderungen an den bestehenden Sozialgesetzen. Seit Jahresbeginn gelten neue Freibeträge bei der Eingliederungshilfe, es soll mehr Wahlfreiheit für Menschen mit Behinderung im Arbeitsleben geben. Mitarbeiter in Behindertenwerkstätten erhalten mehr Rechte und auch beim Leben mit Assistenz gibt es…
Vom 28. September bis 1. Oktober 2016 fand in Düsseldorf wieder die internationale Fachmesse REHACARE statt, die sich um die Themen Rehabilitation, Prävention, Inklusion und Pflege dreht. Auch der VdK Nordrhein-Westfalen ist jedes Jahr mit einem Stand auf der REHACARE vertreten. VdK-TV hat die Messe besucht und ist der Frage nachgegangen „Was ist eigentlich Inklusion?“….
Vom 28. September bis 1. Oktober 2016 fand in Düsseldorf wieder die internationale Fachmesse REHACARE statt, die sich um die Themen Rehabilitation, Prävention, Inklusion und Pflege dreht. Auch der VdK Nordrhein-Westfalen ist jedes Jahr mit einem Stand auf der REHACARE vertreten. VdK-TV hat die Messe besucht und ist der Frage nachgegangen „Was ist eigentlich Inklusion?“….
Es sind nicht nur spektakuläre Rechtsfälle, sondern häufig die kleinen Dinge des Alltags, bei denen der Sozialverband VdK seinen Mitgliedern unter die Arme greift. Gerald Berger brauchte zum Beispiel ein Kissen für seinen Rollstuhl, das ihn vor Druckgeschwüren bewahrt. So etwas kostet schon mal einige hundert Euro. Und weil sich weder die Krankenkasse noch die…
Es sind nicht nur spektakuläre Rechtsfälle, sondern häufig die kleinen Dinge des Alltags, bei denen der Sozialverband VdK seinen Mitgliedern unter die Arme greift. Gerald Berger brauchte zum Beispiel ein Kissen für seinen Rollstuhl, das ihn vor Druckgeschwüren bewahrt. So etwas kostet schon mal einige hundert Euro. Und weil sich weder die Krankenkasse noch die…
Im Bereich der „Privaten Güter und Dienstleistungen“ setzte Deutschland im Bereich der Barrierefreiheit bisher auf das Prinzip der Freiwilligkeit – ohne besonderen Erfolg. Mit seiner Kampagne „Weg mit den Barrieren!“ möchte der VdK auf die Notwendigkeit weiterer Maßnahmen aufmerksam machen, damit in Deutschland kurz-, mittel- und auch langfristig endlich Barrierefreiheit hergestellt wird – so wie es…
Im Bereich der „Privaten Güter und Dienstleistungen“ setzte Deutschland im Bereich der Barrierefreiheit bisher auf das Prinzip der Freiwilligkeit – ohne besonderen Erfolg. Mit seiner Kampagne „Weg mit den Barrieren!“ möchte der VdK auf die Notwendigkeit weiterer Maßnahmen aufmerksam machen, damit in Deutschland kurz-, mittel- und auch langfristig endlich Barrierefreiheit hergestellt wird – so wie es…
Welchen Herausforderungen stehen Menschen mit Behinderung oder Krankheit in ihrem Tagesablauf gegenüber? Und wie lässt sich das mit dem beruflichen Alltag verbinden? Unser Beitrag zeigt exemplarisch, welche kleinen und großen Hürden überwunden werden müssen, wie die Situation für Menschen mit Behinderung in der Arbeitswelt aussieht und was notwendig ist, um sie noch mehr auf dem…
Welchen Herausforderungen stehen Menschen mit Behinderung oder Krankheit in ihrem Tagesablauf gegenüber? Und wie lässt sich das mit dem beruflichen Alltag verbinden? Unser Beitrag zeigt exemplarisch, welche kleinen und großen Hürden überwunden werden müssen, wie die Situation für Menschen mit Behinderung in der Arbeitswelt aussieht und was notwendig ist, um sie noch mehr auf dem…
Jeder Mensch hat das Recht, selbst zu entscheiden, wo und wie er leben möchte: So sagt es die UN-Behindertenrechtskonvention. Diese Vorgabe ist in Deutschland bisher jedoch nicht im Ansatz erfüllt. Mit seiner Kampagne „Weg mit den Barrieren“ möchte der Sozialverband VdK verdeutlichen, wo noch überall Verbesserungsbedarf besteht.
Jeder Mensch hat das Recht, selbst zu entscheiden, wo und wie er leben möchte: So sagt es die UN-Behindertenrechtskonvention. Diese Vorgabe ist in Deutschland bisher jedoch nicht im Ansatz erfüllt. Mit seiner Kampagne „Weg mit den Barrieren“ möchte der Sozialverband VdK verdeutlichen, wo noch überall Verbesserungsbedarf besteht.
Barrierefreiheit in einer mittelalterlichen Stadt – dieses Kunststück hat das niederbayerische Abensberg beinahe vollbracht. Schon vor Jahren wurden die Bürgersteige entfernt, fast alle Verkehrsschilder abgeschraubt und dafür Tempo 20 in der Innenstadt eingeführt. Jetzt erkundet eine Expertengruppe des Sozialverbandes VdK gemeinsam mit der städtischen Behindertenbeauftragten Marion Huber-Schallner die entrümpelte Altstadt. Eine Gratwanderung zwischen Denkmalschutz und…
Barrierefreiheit in einer mittelalterlichen Stadt – dieses Kunststück hat das niederbayerische Abensberg beinahe vollbracht. Schon vor Jahren wurden die Bürgersteige entfernt, fast alle Verkehrsschilder abgeschraubt und dafür Tempo 20 in der Innenstadt eingeführt. Jetzt erkundet eine Expertengruppe des Sozialverbandes VdK gemeinsam mit der städtischen Behindertenbeauftragten Marion Huber-Schallner die entrümpelte Altstadt. Eine Gratwanderung zwischen Denkmalschutz und…
Inklusion ist für ihn die neue deutsche Einheit – der engagierte Journalist Heribert Prantl war Gastredner auf dem diesjährigen Sozialforum des VdK in München. vdktv hat am Rande der Veranstaltung mit ihm über die aktuelle VdK-Kampagne ‚Weg mit den Barrieren‘ gesprochen. Ohne Wenn und Aber teilt der Rechtsexperte Prantl die Einschätzung des Sozialverbandes: Barrierefreiheit ist…
Inklusion ist für ihn die neue deutsche Einheit – der engagierte Journalist Heribert Prantl war Gastredner auf dem diesjährigen Sozialforum des VdK in München. vdktv hat am Rande der Veranstaltung mit ihm über die aktuelle VdK-Kampagne ‚Weg mit den Barrieren‘ gesprochen. Ohne Wenn und Aber teilt der Rechtsexperte Prantl die Einschätzung des Sozialverbandes: Barrierefreiheit ist…
Vor fast 50 Jahren betrat der erste Mensch den Mond. Vor über 60 Jahren wurde der Mount Everest das erste Mal erklommen. Doch Menschen mit Behinderung stoßen noch heute jeden Tag auf unüberwindliche Schranken. Das darf nicht sein! Mit seiner bundesweiten Kampagne „Weg mit den Barrieren!“ setzt sich der Sozialverband VdK für ein barrierefreies Deutschland…
Vor fast 50 Jahren betrat der erste Mensch den Mond. Vor über 60 Jahren wurde der Mount Everest das erste Mal erklommen. Doch Menschen mit Behinderung stoßen noch heute jeden Tag auf unüberwindliche Schranken. Das darf nicht sein! Mit seiner bundesweiten Kampagne „Weg mit den Barrieren!“ setzt sich der Sozialverband VdK für ein barrierefreies Deutschland…
Im Rahmen seiner bundesweiten Kampagne „Weg mit den Barrieren!“ fordert der Sozialverband VdK umfassende Barrierefreiheit im Bereich Verkehr, also auf Straßen, Schienen und in der Luft. Dr. Volker Sieger, Leiter des VdK-eigenen Instituts für barrierefreie Gestaltung und Mobilität (IbGM), erklärt im Gespräch mit VdK-TV die gesetzliche Lage in Deutschland. Ein drastisches Beispiel für die immer…
Im Rahmen seiner bundesweiten Kampagne „Weg mit den Barrieren!“ fordert der Sozialverband VdK umfassende Barrierefreiheit im Bereich Verkehr, also auf Straßen, Schienen und in der Luft. Dr. Volker Sieger, Leiter des VdK-eigenen Instituts für barrierefreie Gestaltung und Mobilität (IbGM), erklärt im Gespräch mit VdK-TV die gesetzliche Lage in Deutschland. Ein drastisches Beispiel für die immer…
Seit Jahrzehnten steht er erfolgreich auf der Bühne und steckt sein Publikum mit seiner Lebensfreude und Energie auf und auch neben der Bühne an: Guildo Horn. Und dabei ist der Unterhaltungskünstler eigentlich studierter Sozialpädagoge und arbeitete vor allem mit Menschen mit geistiger Behinderung zusammen, was auch heute noch eine große Rolle für ihn spielt. Wir…
Seit Jahrzehnten steht er erfolgreich auf der Bühne und steckt sein Publikum mit seiner Lebensfreude und Energie auf und auch neben der Bühne an: Guildo Horn. Und dabei ist der Unterhaltungskünstler eigentlich studierter Sozialpädagoge und arbeitete vor allem mit Menschen mit geistiger Behinderung zusammen, was auch heute noch eine große Rolle für ihn spielt. Wir…