|

Die Vergessenen der Pandemie: Studie zu den zu Hause Gepflegten und ihren Angehörigen

Verängstigt und vergessen – so fühlten sich die meisten Pflegebedürftigen und pflegenden Angehörigen zu Hause während der Corona-Pandemie. Dies zeigen die Ergebnisse einer wissenschaftlichen Studie der Hochschule Osnabrück, die der Sozialverband VdK in Auftrag gegeben hat. Mehr als zwei Drittel der 16.000 Befragten gaben an, sehr unter der psychischen Belastung in dieser Zeit gelitten zu…

Pinselpost

Sie waren von Anfang an besonders durch die Pandemie betroffen: die Bewohnerinnen und Bewohner von Pflegeheimen. Deshalb hatte der VdK Rheinland-Pfalz bereits vor einem Jahr die Aktion Pinselpost auf den Weg gebracht. Mittlerweile sind die meisten Menschen in den Pflegeheimen geimpft. Doch von einer Rückkehr zur Normalität sind wir alle noch weit entfernt. Und die…

Alleinerziehend in der Pandemie

Schulschließungen, Einschränkungen in der Kinderbetreuung – in Zeiten hoher Ansteckungsgefahr mögen solche Maßnahmen notwendig sein. Alleinerziehende Mütter oder Väter, die es nachmittags ohnehin kaum von der Arbeit in die Kita schaffen, stellen sie vor kaum lösbare Probleme. Familienfreundliche Arbeitszeiten – wie vom Sozialverband VdK gefordert – jetzt fehlen sie besonders. Hinzu kommen Existenzängste. Schon vor…

Nicht allein im Heim – soziale Kontakte in Zeiten von Corona

Der Mensch ist nicht fürs Alleinsein gemacht. Beieinander sitzen, plaudern, eine Tasse Kaffee zusammen trinken – wir alle vermissen das seit Monaten. Alten Menschen, die ohnehin in ihrer Mobilität eingeschränkt sind, fehlen solche Kontakte besonders. Im vergangenen Dezember mahnte der Deutsche Ethikrat, auch während der Pandemie müsse ein Mindestmaß an sozialen Kontakten sichergestellt sein –…

| |

Chronisch krank und die Angst vor Corona

Rund die Hälfte aller Menschen in Deutschland leidet an einer chronischen Erkrankung. Sie tragen ein erhöhtes Risiko mit sich, an CoviD19 zu erkranken. Das gilt umso mehr, wenn wie bei Jürgen Rolle die chronische Erkrankung die Atemwege betrifft. Deshalb müssen chronisch Kranke bei der Impfreihenfolge bevorzugt werden. Der Sozialverband VdK fordert darüber hinaus unter anderem,…

|

In guter Gesellschaft – Verena Bentele fragt – Folge 7 mit Sahra Wagenknecht

Corona wirkt wie ein Brennglas und zeigt viele Probleme deutlicher denn je. Was für Probleme sind durch die Corona-Pandemie ersichtlich geworden? Wo sind Risse in unserer Gesellschaft und was können Politik und Gesellschaft tun, um diese Risse zu kitten? Das alles besprechen wir mit unserem heutigen Gast Sahra Wagenknecht. Die Bundestagsabgeordnete ist promovierte Wirtschaftswissenschaftlerin, seit…

| |

Pflegeberufe in Corona-Zeiten

Was professionelle Pflegekräfte jeden Tag leisten, ist anspruchsvoll. Durch die Corona-Pandemie genießen sie derzeit zwar viel Aufmerksamkeit, aber langfristig brauchen sie mehr als das. Care-Arbeit ist wertvolle, aber meist unbezahlte Arbeit. Dies muss sich ändern. Und zwar nicht nur durch mehr Anerkennung, sondern auch durch finanzielle Absicherung.

Paralympics – Spannung halten für Tokio 2021

Die Paralympics 2020 sind abgesagt, ein Neustart für das kommende Jahr geplant – wenn bis dahin die Corona-Pandemie unter Kontrolle ist. Die deutschen Paraolympioniken versuchen, das Beste aus der Situation zu machen. Der Schock musste erst einmal verdaut werden. Für Herbst sind nun erste Wettbewerbe wieder geplant. Wir haben mit den Sportlern Elke Philipp und…

| |

Lieferengpässe bei Medikamenten

Ob Schmerz- und Kreislaufmittel, Antibiotika oder Blutdrucksenker: Medikamente, die viele Menschen benötigen, sind bundesweit in Apotheken immer öfter nicht vorrätig. Einige Medikamente sind sogar monatelang nicht lieferbar. Während der Corona-Krise hat sich diese Situation noch verschärft. Die Bundesregierung will zukünftig Lieferengpässe bei lebenswichtigen Arzneimitteln verhindern und in den Aufbau einer inländischen Produktion wichtiger Arzneimittel und…

| |

In der Krise halten Frauen die Gesellschaft am Laufen

Gerade in der jetzigen Krise zeigt sich: Ohne Frauen würde das Gesundheitswesen, würde der Einzelhandel, würde die Notbetreuung für Kinder nicht funktionieren. In fast allen systemrelevanten Berufsgruppen bilden Frauen die Mehrheit bei den Mitarbeitern. Aber genau in den klassischen Frauendomänen werden vergleichsweise niedrige Löhne gezahlt. Im Durchschnitt bekommen Frauen pro Arbeitsstunde  21% weniger Lohn ausbezahlt…

| | | |

Rehabilitation vereinfacht neu beantragen

Um die Ausbreitung des Coronavirus zu verlangsamen, wurde empfohlen, Neuaufnahmen zur stationären und ambulanten medizinischen Rehabilitation in allen Reha-Kliniken solange auszusetzen, wie die von der Bundesregierung ausgesprochenen Beschränkungen sozialer Kontakte gelten. Auch wurden Reha-Leistungen aufgrund behördlicher Maßnahmen vorzeitig beendet oder von den Rehabilitanden auf eigenen Wunsch abgebrochen. In beiden Fällen bietet die Rentenversicherung an, die…

Corona-Krise: Eltern nicht alleine lassen

Geschäfte öffnen wieder und Unternehmen starten die Produktion. Viele Eltern könnten jetzt raus aus Kurzarbeit, Stundenreduzierung oder unbezahltem Urlaub. Doch die Hoffnung auf mehr Geld und ein Stück Normalität wird für sie zunichte gemacht, weil die Betreuung für viele Kinder und Jugendliche fehlt. Kitas und Schulen sind mit wenigen Ausnahmen seit Wochen geschlossen. Schnell ändern…

|

Die VdK „Pinsel-Post“ – Mitmachen kann jeder!

Der VdK Rheinland-Pfalz hat die Pinsel-Post auf den Weg gebracht! Ob Erwachsene oder Kinder: Viele Menschen machen bei der VdK-Bastel-Mal-Aktion für Pflegebedürftige mit.   Die Corona-Krise trifft Pflegeheime und ihre Bewohner besonders hart. Die Pflegebedürftigen sind sozial isoliert und vereinsamen. Mit der Aktion „Pinsel-Post“ möchte der VdK Farbe und Gefühl in den Pflege-Alltag bringen. Von…

| | | |

Pflegeunterstützungsgeld verlängern!

Die Corona-Krise setzt pflegende Angehörige unter Druck. Wenn die osteuropäische Haushaltshilfe nicht mehr kommt, stehen viele Familien hilflos vor der Frage, wie sie ihre Väter, Mütter oder Großeltern weiter angemessen versorgen sollen. Der Hintergrund: Aus Angst vor dem Coronavirus verlassen viele Betreuungskräfte Deutschland, neue kommen kaum nach. Eine ähnliche Problematik wird sich in den Haushalten…

| | | |

Pflegende Angehörige nicht im Stich lassen!

Wer im Moment einen nahen Angehörigen pflegen muss, ist durch die Infektionsgefahr in Deutschland verunsichert. Der Sozialverband VdK fordert als ersten Schritt, die außerhäusliche Versorgung sicherzustellen und hierfür Mittel des Entlastungsbetrages schnell zur Verfügung zu stellen. Außerdem schlägt der Verband vor, die Regelung für Kurzarbeit auf berufstätige Angehörige von Pflegebedürftigen auszudehnen.

Gesundheitsversorgung und Corona

Das Corona-Virus kann unser Gesundheitssystem an seine Grenze bringen. Noch ist es bei uns nicht so weit wie in anderen Ländern. Dort müssen Ärzte entscheiden, wenn keine Betten oder Beatmungsgeräte mehr frei sind. Wer wird versorgt? Wer muss sterben? Für den Deutschem Ethikrat ist die Sache klar: Die Politik muss sich raus halten. Der Staat…

Niemand hat Gewalt verdient: Für ausreichend Plätze in Frauenhäusern!

Das Zuhause ist für viele Menschen ein Ort, an dem sie Ruhe und Geborgenheit finden. Es gibt allerdings Frauen, die in ihrem eigenen Zuhause Gewalt ausgesetzt sind. Jede vierte Frau erleidet mindestens einmal in ihrem Leben Gewalt durch einen Partner oder Ex-Partner. Für einige Frauen endet die Gewalt sogar tödlich: Jeden dritten Tag tötet ein…