|

Euroschlüssel-der Türöffner für über 12.000 behindertengerechte Toiletten

Dies ist der VdK-Tipp für die Reisezeit: Der Schlüssel, der in 12.000 Schlösser passt. Für viele Menschen mit Behinderungen ist er der Schlüssel zu einem unbeschwerteren Reisen. Denn der sogenannte „Euroschlüssel“ öffnet ihnen an vielen Autobahnraststätten, in Fußgängerzonen, Museen oder Behörden die Tür zu einer behindertengerechten Toilette. Informationen erhalten Sie beim CBF Darmstadt: https://cbf-da.de/de/shop/euro-wc-schluessel/ Telefon…

Fabio Schwenz, ein junger Mann vom Land

VdK-Mitglied Fabio Schwenz aus dem hessischen Pohl-Göns hat vor kurzem sein Maschinenbau-Studium begonnen. Was er damit anfangen will, weiß der 20-Jährige schon jetzt genau: Fabio möchte an der Entwicklung neuartiger Prothesen mitwirken, denn er ist überzeugt, dass jemand wie er, der selbst Prothesen trägt, am besten Bescheid weiß, worauf es dabei ankommt. VdK-TV hat diesen…

| |

Das neue Deutschlandticket – gut, aber nicht ausreichend

Das 9-Euro-Ticket war im Sommer 2022 ein Kassenschlager. Nun kommt also das Deutschlandticket. Es kostet 49 Euro – und viele können sich dieses neue Angebot schlicht nicht leisten, zumal es nur im Abonnement zu haben ist. Der Sozialverband VdK fordert deshalb ein ermäßigtes bundesweites Sozialticket. Auch dass das Ticket nur digital zu haben ist, kritisiert…

| |

„Morgen zieh ich ein“ – das Haus ohne Barrieren

Für Theresa Hilmer wird ein Traum wahr: Mit Anfang 30 zieht sie in ihre erste eigene Wohnung ein. Einfach war das nicht, die letzte Barriere hat Markus Preckwinkel aus dem Weg geräumt. Denn auch er hat sich einen Traum erfüllt und in Bogen bei Straubing in Niederbayern ein Haus ganz ohne Barrieren gebaut – dazu…

|

Behinderte Menschen im Krankenhaus: Ohne Angst mit Assistenz

Der Sozialverband VdK hat sich schon seit längerem dafür stark gemacht, dass die Begleitung von Menschen mit Behinderungen im Krankenhaus bezahlt wird. Bei Nicole Vorberg in unserem Beitrag ist das schon der Fall, da sie ihre Assistentin nach dem Arbeitgebermodell beschäftigt. Ab November 2022 soll auch die Begleitung in die Klinik durch Angehörige, enge Vertrauenspersonen…

Inklusion mal andersrum – behinderte Arbeitgeber

Inklusion und Arbeit – da geht es meist um Menschen mit Behinderungen, die einen Job im ersten Arbeitsmarkt ausüben. Behinderte Menschen als Arbeitgeber ihrer Assistenten – das wurde vor allem möglich durch das Persönliche Budget. Es bringt auch eine Menge Arbeit mit sich: Arbeitsverträge, Lohnabrechnungen, Sozialversicherung. Aber hier können sich die frischgebackenen Arbeitgeber auch Rat…

|

Der VdK Tipp: So können Sie Tausende beim Autokauf sparen.

Das eigene Auto – für viele Menschen mit Behinderungen ist es unverzichtbar. Das eigene Auto ermöglicht ihnen Mobilität und ein selbstständiges Leben zu führen. Menschen mit Behinderungen haben Anspruch auf Zuschüsse beim Autokauf. Grundsätzlich gibt es zwei Möglichkeiten der Förderung.

| | | | |

Drei Treffer für Marcel: VdK kämpft erfolgreich für Mitglied

VdK Mitglied Marcel Hauck musste mit Unterstützung des VdK Baden-Württemberg vor dem Sozialgericht Mannheim klagen, um sich seinen Wunsch erfüllen zu können im Verein Basketball zu spielen. Das Sozialamt der Stadt Heidelberg lehnte es ab, ihm einen Sportrollstuhl zu bezahlen. Vor Gericht bekam er jedoch Recht. Das war nicht das erste Mal, dass der VdK…

| |

Mehr Inklusion im Arbeitsmarkt!

Arbeitsplätze für Menschen mit Behinderung statt Ausgleichsabgabe – so sollte es eigentlich sein. Doch noch immer läuft es in Deutschland häufig genau andersherum. „Menschen mit Behinderung brauchen Arbeit und barrierefreie Arbeitsplätze“, sagt die Präsidentin des Sozialverbandes VdK, Verena Bentele. Doch noch immer fehlt es vielen Unternehmen an der nötigen Kreativität. Beratungsangebote auch für Arbeitgeber gibt…

| |

Kommunale Behindertenbeauftragte

Der VdK Hessen-Thüringen fordert seit langem, in jedem Landkreis und in jeder Kommune einen kommunalen Behindertenbeauftragten einzusetzen. Am besten sogar im Rahmen einer hauptamtlichen Tätigkeit. Aufgabe des oder der Beauftragten ist es, als Ansprechpartner vor Ort für Menschen mit Behinderungen direkt erreichbar zu sein, sie in allen Fragen zu ihrer rechtlichen und sozialen Situation zu…

Beratung über barrierefreies Planen und Bauen in Chemnitz

Barrierefreiheit ist ein komplexes Thema, welches für private Bauherren, aber auch Planer von Bauprojekten in Städten und Kommunen immer wieder viele verschiedene Fragen aufwirft. Vor zehn Jahren hat Deutschland die UN-Behindertenrechtskonvention ratifiziert und damit das Prinzip der Inklusion erstmals rechtlich festgeschrieben. Das Beratungszentrum für Barrierefreies Planen und Bauen – ein gemeinsames Projekt des VdK und…

|

Ismail Habash-ein Beispiel für eine gelungene Inklusion und Integration

Ismail Habash, 32 Jahre alt, stammt aus Syrien. In seinem ersten Lebensjahr erkrankte er an Kinderlähmung; seitdem ist er schwer behindert. 2015 kam Habash nach Deutschland, lernte sehr schnell Deutsch sprechen und engagierte sich in einer evangelischen Kirchengemeinde. Seit zwei Jahren arbeitet er in einer Werkstatt für orthopädisches Schuhwerk im hessischen Dillenburg. Erfolgsgeschichten wie die…

|

Hallo Freiheit! Zusammen über Barrieren

Wie das eigene Zuhause nach persönlichen Bedürfnissen barrierefrei gestaltet werden kann, zeigt die Ausstellung „Hallo Freiheit! Zusammen über Barrieren“ im ehemaligen Museum der Frankfurter Stiftung für Gehörlose und Schwerhörige. Gestaltet wurde sie in Zusammenarbeit des VdK mit der Frankfurt University of Applied Sciencesund der Frankfurter Stiftung für Gehörlose und Schwerhörige. Die Ausstellung zeigt konkrete Lösungswege…

| | |

Barrierefreier Wohnraum – dringend gesucht!

Der Sozialverband VdK begrüßt die geplante Reform des Wohnungseigentumsgesetzes. Denn danach kann sich eine Eigentümergemeinschaft zukünftig nicht mehr querstellen, wenn ein Wohnungsbesitzer den Zugang zu seiner Wohnung barrierefrei gestalten will. Für Mieter kann es dagegen auch weiterhin teuer werden, wenn sie ihre Wohnung barrierefrei umbauen. Denn der Vermieter kann sie zum Rückbau auf eigene Kosten…

| |

Die berufliche Reha – wie kann sie aussehen?

Ob Bandscheibenvorfälle oder Burnout: Erwachsene, die ihren Beruf aufgrund eines Unfalls oder einer Erkrankung nicht mehr ausüben können, absolvieren in Berufsförderungswerken eine neue, qualifizierte Berufsausbildung. Wir begleiten zwei Rehabilitanden bei ihren ersten Schritten in die berufliche Rehabilitation.

| | | | | | | | | |

Was sich ab Januar ändert

Das neue Jahr steht vor der Tür und mit ihm erwarten uns einige Neuerungen in der Gesetzgebung. Vor zwei Wochen haben wir Ihnen das neue Rentenpaket vorgestellt. Heute  zeigen wir Ihnen, was sich ab 2019 sonst noch ändert!

|

Erleichterung statt Einschränkung – Neufeststellung des GdB

Die Moderatorin Kim Denise Hansmann hat Multiple Sklerose, eine Erkrankung, die mit zunehmenden körperlichen Einschränkungen einhergeht. Deshalb hat sie im vergangenen Jahr eine Neufeststellung ihres Behinderungsgrades beantragt. Denn der Grad der Behinderung ist keine feste Größe. Wenn die Einschränkungen zunehmen, können Betroffene ihren GdB neu bestimmen lassen. Dazu muss ein Antrag beim zuständigen Versorgungsamt gestellt…

| | | | | | | | | | |

Was sich ab Januar ändert

Das neue Jahr steht vor der Tür und mit ihm erwarten uns einige Neuerungen in der Gesetzgebung. Vor zwei Wochen haben wir Ihnen das neue Rentenpaket vorgestellt. Heute  zeigen wir Ihnen, was sich ab 2019 sonst noch ändert!

| | | |

Schulische Inklusion – Rückschritte im Süden

Die Inklusion an Deutschlands Schulen kommt voran – es gibt aber große Unterschiede in den einzelnen Bundesländern. Während der Osten des Landes gewaltig aufholt, gibt es in Bayern und Baden-Württemberg sogar einen Rückschritt. Dort gehen zum Teil wieder mehr Schüler mit Behinderung in die Förderschule. Das zeigt eine Studie der Bertelsmann-Stiftung. Woran liegt es? Oft…

|

Das kommt in den Bus – E-Scooter, Rollstuhl, Rollator

Da kommt der Bus. Eine vertraute Situation für jeden von uns – in der Stadt häufiger, auf dem Land seltener. Aber er kommt, der Bus, häufig sogar pünktlich zur angegebenen Zeit. Und was für viele von uns eine Selbstverständlichkeit ist – nämlich einfach einzusteigen und mitzufahren – das ist für Menschen mit einer schweren Körperbehinderung…

| | |

Das „Budget für Arbeit“ – Sprungbrett in den ersten Arbeitsmarkt

Das „Budget für Arbeit“ gibt es als Leistung des Bundesteilhabegesetzes seit Januar in ganz Deutschland. Es soll Menschen mit Behinderungen eine Alternative zur Werkstattarbeit ermöglichen. Einen Teil des Budgets bekommt der neue Arbeitgeber als sogenannten Minderleistungsausgleich. Mit dem anderen Teil des Budgets wird der Beschäftigte an seinem neuen Arbeitsplatz unterstützt. So auch Maximilian Schwietzer, der…

|

Wenn die Behinderung nicht sichtbar ist

Krebs, Schlaganfall, Morbus Crohn – viele Menschen, denen wir ihre Einschränkungen nicht ansehen, haben dennoch eine Behinderung. Was die Betroffenen oft selbst nicht wissen – sie haben unter Umständen auch Anspruch auf einen Schwerbehindertenausweis, auf einen Ausgleich ihres körperlichen Nachteils. Das kann ein besonderer Kündigungsschutz sein, mehr Urlaubstage oder Erleichterungen bei der Mobilität. Denn auch…

|

Studium ohne Nachteile

Menschen mit Behinderung und chronischer Krankheit haben im Studium Anspruch auf individuelle Nachteilsausgleiche. Das reicht von besonderen Regelungen zur Immatrikulation bei Härtefällen über individuelle Prüfungsbedingungen, Möglichkeiten der Studienassistenz bis zu speziellen Regelungen beim Bafög. Allein der Schwerbehindertenausweis genügt hier allerdings meist nicht, die verminderte Studierfähigkeit muss durch Atteste nachgewiesen werden. Beim Behindertenbeauftragten der Hochschule kann…

|

Serie Nachteilsausgleiche: Was sind Nachteilsausgleiche?

Menschen mit Behinderung haben im gesellschaftlichen Zusammenleben oft Nachteile. Deshalb gibt es für sie besondere Leistungen und Vergünstigungen, mit denen diese Nachteile ausgeglichen werden sollen. Man nennt sie daher Nachteilsausgleiche. Welche Nachteilsausgleiche es im Einzelnen gibt, und wer diese in Anspruch nehmen kann, klären wir in in den den nächsten Folgen dieser Mini-Serie.

| | |

Ungehindert in die Stadt (UT)

Um die Belastung der Atemluft zu senken, wurde vor zehn Jahren in den meisten deutschen Großstädten eine Umweltplakette eingeführt. Doch keine Regel ohne Ausnahme. Bestimmte Fahrzeuge dürfen auch ohne Plakette in die Stadt, darunter Autofahrer mit einer Schwerbehinderung – allerdings nur, wenn sie die Kennzeichen aG – außergewöhnlich Gehbehindert, H – Hilfebedürftig oder Bl –…

| | |

Ungehindert in die Stadt

Um die Belastung der Atemluft zu senken, wurde vor zehn Jahren in den meisten deutschen Großstädten eine Umweltplakette eingeführt. Doch keine Regel ohne Ausnahme. Bestimmte Fahrzeuge dürfen auch ohne Plakette in die Stadt, darunter Autofahrer mit einer Schwerbehinderung – allerdings nur, wenn sie die Kennzeichen aG – außergewöhnlich Gehbehindert, H – Hilfebedürftig oder Bl –…

| | | |

Ratgeber zur Erwerbsminderungsrente (UT)

Natürlich gehen immer noch die meisten Menschen in Deutschland aus Altersgründen in Rente. Doch inzwischen muss schon fast jeder fünfte Neurentner mit dem Arbeiten ganz oder teilweise aufhören, weil ihn eine Krankheit oder ein Unfall dazu zwingt. Dabei ist die Anzahl der Anträge auf die so genannte Erwerbsminderungsrente noch weit höher: rund 40 Prozent davon…

| | | |

Ratgeber zur Erwerbsminderungsrente

Natürlich gehen immer noch die meisten Menschen in Deutschland aus Altersgründen in Rente. Doch inzwischen muss schon fast jeder fünfte Neurentner mit dem Arbeiten ganz oder teilweise aufhören, weil ihn eine Krankheit oder ein Unfall dazu zwingt. Dabei ist die Anzahl der Anträge auf die so genannte Erwerbsminderungsrente noch weit höher: rund 40 Prozent davon…

| | |

So hilft der VdK: Familie Schneider aus Hessen (UT)

Nicht nur auf politischer Bühne ist der VdK eine starke Lobby für Menschen, die Hilfe brauchen. Auch bei juristischen Problemen bietet er Unterstützung. In der Rechtsberatung der Landesverbände kann man sich zu Fragen rund um das Sozialrecht beraten lassen und wird bei Bedarf auch vor Gericht vertreten. So verhilft der VdK seinen Mitgliedern regelmäßig zu…

| | |

So hilft der VdK: Familie Schneider aus Hessen

Nicht nur auf politischer Bühne ist der VdK eine starke Lobby für Menschen, die Hilfe brauchen. Auch bei juristischen Problemen bietet er Unterstützung. In der Rechtsberatung der Landesverbände kann man sich zu Fragen rund um das Sozialrecht beraten lassen und wird bei Bedarf auch vor Gericht vertreten. So verhilft der VdK seinen Mitgliedern regelmäßig zu…

| | | | |

Mit offenen Augen durch die Stadt – Barrieren erkennen, Barrieren dokumentieren (UT)

Stufen, Bordsteine, plötzliche endende Leitsysteme. Deutsche Städte sind noch lange nicht barrierefrei. Das was genau stellt eine Barriere dar? Welche Bedürfnisse haben Geh-, Seh- oder Hörbehinderte, wenn sie sich durch die Stadt bewegen? Das möchten VdK-Mitglieder in einer Schulung erfahren. Ausgerüstet mit Wasserwaage und Zollstock machen sie sich in Nürnberg auf die Jagd nach Barrieren.

| | | | |

Mit offenen Augen durch die Stadt – Barrieren erkennen, Barrieren dokumentieren

Stufen, Bordsteine, plötzliche endende Leitsysteme. Deutsche Städte sind noch lange nicht barrierefrei. Das was genau stellt eine Barriere dar? Welche Bedürfnisse haben Geh-, Seh- oder Hörbehinderte, wenn sie sich durch die Stadt bewegen? Das möchten VdK-Mitglieder in einer Schulung erfahren. Ausgerüstet mit Wasserwaage und Zollstock machen sie sich in Nürnberg auf die Jagd nach Barrieren.

|

Eine Karte mit vielen Vorteilen – der Schwerbehindertenausweis (UT)

Zum Parken auf Behindertenparkplätzen berechtigt er nicht, aber zu Vergünstigungen in Museen, bei der Bahn oder auf dem Finanzamt. Der Schwerbehindertenausweis soll helfen, die durch die jeweilige Behinderung erlittenen Nachteile im Alltag auszugleichen. In erster Linie dient er jedoch erst einmal schlicht als Nachweis einer Schwerbehinderung. Was die Abkürzungen und Zahlen auf dem Ausweis bedeuten,…

|

Eine Karte mit vielen Vorteilen – der Schwerbehindertenausweis

Zum Parken auf Behindertenparkplätzen berechtigt er nicht, aber zu Vergünstigungen in Museen, bei der Bahn oder auf dem Finanzamt. Der Schwerbehindertenausweis soll helfen, die durch die jeweilige Behinderung erlittenen Nachteile im Alltag auszugleichen. In erster Linie dient er jedoch erst einmal schlicht als Nachweis einer Schwerbehinderung. Was die Abkürzungen und Zahlen auf dem Ausweis bedeuten,…

|

Die Welt der Gebärdensprache – Eine kleine Einführung

In Deutschland leben rund 16 Millionen Menschen mit einem eingeschränktem Hörvermögen. Circa 80.000 Menschen in Deutschland sind komplett gehörlos. Die meisten von Ihnen verständigen sich in einer eigenen Sprache, der Gebärdensprache. Zusammen mit einer Gebärdensprachendolmetscherin haben wir einen Kurs für gehörlose Migranten besucht und uns mit der Dozentin und den Kursteilnehmern unterhalten.

|

Die Welt der Gebärdensprache – Eine kleine Einführung (UT)

In Deutschland leben rund 16 Millionen Menschen mit einem eingeschränktem Hörvermögen. Circa 80.000 Menschen in Deutschland sind komplett gehörlos. Die meisten von Ihnen verständigen sich in einer eigenen Sprache, der Gebärdensprache. Zusammen mit einer Gebärdensprachendolmetscherin haben wir einen Kurs für gehörlose Migranten besucht und uns mit der Dozentin und den Kursteilnehmern unterhalten.

| | |

Inklusion im Betrieb – am besten mit dem VdK!

Vielleicht haben Sie sich im Stillen schon mal gefragt, was es denn so alles braucht, damit Inklusion funktioniert. Nun – zum Beispiel, dass behinderte Mitarbeiter in einem Betrieb gleiche Arbeitsbedingungen vorfinden wie ihre nichtbehinderten Kollegen, dass sie dazu Ansprechpartner sowohl in der Geschäftsleitung wie auch beim Betriebsrat haben. Der Sozialverband VdK betreut beide Seiten mit…

| | |

Inklusion im Betrieb – am besten mit dem VdK! (UT)

Vielleicht haben Sie sich im Stillen schon mal gefragt, was es denn so alles braucht, damit Inklusion funktioniert. Nun – zum Beispiel, dass behinderte Mitarbeiter in einem Betrieb gleiche Arbeitsbedingungen vorfinden wie ihre nichtbehinderten Kollegen, dass sie dazu Ansprechpartner sowohl in der Geschäftsleitung wie auch beim Betriebsrat haben. Der Sozialverband VdK betreut beide Seiten mit…

| | | |

Mehr Inklusion? – Neues vom Bundesteilhabegesetz (UT)

Nun ist es also da, das Bundesteilhabegesetz, das eigentlich kein Gesetz ist, sondern eher ein Paket von Änderungen an den bestehenden Sozialgesetzen. Seit Jahresbeginn gelten neue Freibeträge bei der Eingliederungshilfe, es soll mehr Wahlfreiheit für Menschen mit Behinderung im Arbeitsleben geben. Mitarbeiter in Behindertenwerkstätten erhalten mehr Rechte und auch beim Leben mit Assistenz gibt es…

| | | |

Mehr Inklusion? – Neues vom Bundesteilhabegesetz

Nun ist es also da, das Bundesteilhabegesetz, das eigentlich kein Gesetz ist, sondern eher ein Paket von Änderungen an den bestehenden Sozialgesetzen. Seit Jahresbeginn gelten neue Freibeträge bei der Eingliederungshilfe, es soll mehr Wahlfreiheit für Menschen mit Behinderung im Arbeitsleben geben. Mitarbeiter in Behindertenwerkstätten erhalten mehr Rechte und auch beim Leben mit Assistenz gibt es…

| |

Is was, Doc? – wie sich Arzt und Patient besser verstehen (UT)

Viele Patienten verstehen ihren Arzt nicht, trauen sich aber dennoch oft nicht, noch einmal nachzufragen. Der Zeitdruck in deutschen Arztpraxen trägt dazu bei, dass oft wichtige Informationen unter den Behandlungstisch fallen. Ältere Patienten, aber auch Menschen mit kognitiven Einschränkungen sind überfordert: Was hat der Arzt mir geraten? Wie soll ich das Medikament einnehmen? Deshalb ist…

| |

Is was, Doc? – wie sich Arzt und Patient besser verstehen

Viele Patienten verstehen ihren Arzt nicht, trauen sich aber dennoch oft nicht, noch einmal nachzufragen. Der Zeitdruck in deutschen Arztpraxen trägt dazu bei, dass oft wichtige Informationen unter den Behandlungstisch fallen. Ältere Patienten, aber auch Menschen mit kognitiven Einschränkungen sind überfordert: Was hat der Arzt mir geraten? Wie soll ich das Medikament einnehmen? Deshalb ist…

| | | | | | | |

REHACARE 2016 – Was ist eigentlich Inklusion? (UT)

Vom 28. September bis 1. Oktober 2016 fand in Düsseldorf wieder die internationale Fachmesse REHACARE statt, die sich um die Themen Rehabilitation, Prävention, Inklusion und Pflege dreht. Auch der VdK Nordrhein-Westfalen ist jedes Jahr mit einem Stand auf der REHACARE vertreten. VdK-TV hat die Messe besucht und ist der Frage nachgegangen „Was ist eigentlich Inklusion?“….

| | | | | | | |

REHACARE 2016 – Was ist eigentlich Inklusion?

Vom 28. September bis 1. Oktober 2016 fand in Düsseldorf wieder die internationale Fachmesse REHACARE statt, die sich um die Themen Rehabilitation, Prävention, Inklusion und Pflege dreht. Auch der VdK Nordrhein-Westfalen ist jedes Jahr mit einem Stand auf der REHACARE vertreten. VdK-TV hat die Messe besucht und ist der Frage nachgegangen „Was ist eigentlich Inklusion?“….

|

Fest verschweißt – Rollstühle für den Spitzensport

Carbon, Aramidfasern, Speziallegierungen – der Wettbewerb um das beste Material hat längst den Behindertensport erreicht. Rollstühle für Basketball und Rugby sind kaum noch mit einem Alltagsrollstuhl vergleichbar. Auch die Angebote für den Breitensport mit Behinderung werden technisch anspruchsvoller – und teurer. Ein Handbike für 5.000 Euro muss man sich erst mal leisten können. Von den…

| | | | | |

Sitzen ohne Schmerzen – wie der VdK einem Rollstuhlfahrer hilft (UT)

Es sind nicht nur spektakuläre Rechtsfälle, sondern häufig die kleinen Dinge des Alltags, bei denen der Sozialverband VdK seinen Mitgliedern unter die Arme greift. Gerald Berger brauchte zum Beispiel ein Kissen für seinen Rollstuhl, das ihn vor Druckgeschwüren bewahrt. So etwas kostet schon mal einige hundert Euro. Und weil sich weder die Krankenkasse noch die…

| | |

”Weg mit den Barrieren!” – Private Güter und Dienstleistungen (UT)

Im Bereich der „Privaten Güter und Dienstleistungen“ setzte Deutschland im Bereich der Barrierefreiheit bisher auf das Prinzip der Freiwilligkeit – ohne besonderen Erfolg. Mit seiner Kampagne „Weg mit den Barrieren!“ möchte der VdK auf die Notwendigkeit weiterer Maßnahmen aufmerksam machen, damit in Deutschland kurz-, mittel- und auch langfristig endlich Barrierefreiheit hergestellt wird – so wie es…

| | |

”Weg mit den Barrieren!” – Private Güter und Dienstleistungen

Im Bereich der „Privaten Güter und Dienstleistungen“ setzte Deutschland im Bereich der Barrierefreiheit bisher auf das Prinzip der Freiwilligkeit – ohne besonderen Erfolg. Mit seiner Kampagne „Weg mit den Barrieren!“ möchte der VdK auf die Notwendigkeit weiterer Maßnahmen aufmerksam machen, damit in Deutschland kurz-, mittel- und auch langfristig endlich Barrierefreiheit hergestellt wird – so wie es…

| | |

Herausforderungen für Menschen mit Behinderung in der Arbeitswelt (UT)

Welchen Herausforderungen stehen Menschen mit Behinderung oder Krankheit in ihrem Tagesablauf gegenüber? Und wie lässt sich das mit dem beruflichen Alltag verbinden? Unser Beitrag zeigt exemplarisch, welche kleinen und großen Hürden überwunden werden müssen, wie die Situation für Menschen mit Behinderung in der Arbeitswelt aussieht und was notwendig ist, um sie noch mehr auf dem…

| | |

Herausforderungen für Menschen mit Behinderung in der Arbeitswelt

Welchen Herausforderungen stehen Menschen mit Behinderung oder Krankheit in ihrem Tagesablauf gegenüber? Und wie lässt sich das mit dem beruflichen Alltag verbinden? Unser Beitrag zeigt exemplarisch, welche kleinen und großen Hürden überwunden werden müssen, wie die Situation für Menschen mit Behinderung in der Arbeitswelt aussieht und was notwendig ist, um sie noch mehr auf dem…

|

Ohne Barrieren auf dem Parkett – Rollatorentanz und inklusives Ballett (UT)

Menschen mit und ohne Behinderung tanzen Ballett – möglich macht das der Verein IchBinOK in Wien seit über 35 Jahren. Das inklusive Tanzprojekt ist mittlerweile zu einem Begriff in der Ballettwelt geworden, die Tänzer haben schon den Wiener Opernball eröffnet und im renommierten Odeon in Wien Auftritte gehabt. Professionelle Balletttänzer in einer gemeinsamen Choreographie mit…

|

Ohne Barrieren auf dem Parkett – Rollatorentanz und inklusives Ballett

Menschen mit und ohne Behinderung tanzen Ballett – möglich macht das der Verein IchBinOK in Wien seit über 35 Jahren. Das inklusive Tanzprojekt ist mittlerweile zu einem Begriff in der Ballettwelt geworden, die Tänzer haben schon den Wiener Opernball eröffnet und im renommierten Odeon in Wien Auftritte gehabt. Professionelle Balletttänzer in einer gemeinsamen Choreographie mit…

| | |

”Weg mit den Barrieren!” – Barrierefreiheit in Wohnungen und im Wohnumfeld (UT)

Jeder Mensch hat das Recht, selbst zu entscheiden, wo und wie er leben möchte: So sagt es die UN-Behindertenrechtskonvention. Diese Vorgabe ist in Deutschland bisher jedoch nicht im Ansatz erfüllt. Mit seiner Kampagne „Weg mit den Barrieren“ möchte der Sozialverband VdK verdeutlichen, wo noch überall Verbesserungsbedarf besteht.

| | |

”Weg mit den Barrieren!” – Barrierefreiheit in Wohnungen und im Wohnumfeld

Jeder Mensch hat das Recht, selbst zu entscheiden, wo und wie er leben möchte: So sagt es die UN-Behindertenrechtskonvention. Diese Vorgabe ist in Deutschland bisher jedoch nicht im Ansatz erfüllt. Mit seiner Kampagne „Weg mit den Barrieren“ möchte der Sozialverband VdK verdeutlichen, wo noch überall Verbesserungsbedarf besteht.

| | | | |

„Weg mit den Barrieren!“: Barrierefreiheit im Verkehr (UT)

Im Rahmen seiner bundesweiten Kampagne „Weg mit den Barrieren!“ fordert der Sozialverband VdK umfassende Barrierefreiheit im Bereich Verkehr, also auf Straßen, Schienen und in der Luft. Dr. Volker Sieger, Leiter des VdK-eigenen Instituts für barrierefreie Gestaltung und Mobilität (IbGM), erklärt im Gespräch mit VdK-TV die gesetzliche Lage in Deutschland. Ein drastisches Beispiel für die immer…

| | | | |

„Weg mit den Barrieren!“: Barrierefreiheit im Verkehr

Im Rahmen seiner bundesweiten Kampagne „Weg mit den Barrieren!“ fordert der Sozialverband VdK umfassende Barrierefreiheit im Bereich Verkehr, also auf Straßen, Schienen und in der Luft. Dr. Volker Sieger, Leiter des VdK-eigenen Instituts für barrierefreie Gestaltung und Mobilität (IbGM), erklärt im Gespräch mit VdK-TV die gesetzliche Lage in Deutschland. Ein drastisches Beispiel für die immer…

| | |

”Inklusion ist ein Marathonlauf, kein Sprint” – Interview mit Guildo Horn (UT)

Seit Jahrzehnten steht er erfolgreich auf der Bühne und steckt sein Publikum mit seiner Lebensfreude und Energie auf und auch neben der Bühne an: Guildo Horn. Und dabei ist der Unterhaltungskünstler eigentlich studierter Sozialpädagoge und arbeitete vor allem mit Menschen mit geistiger Behinderung zusammen, was auch heute noch eine große Rolle für ihn spielt. Wir…

| | |

”Inklusion ist ein Marathonlauf, kein Sprint” – Interview mit Guildo Horn

Seit Jahrzehnten steht er erfolgreich auf der Bühne und steckt sein Publikum mit seiner Lebensfreude und Energie auf und auch neben der Bühne an: Guildo Horn. Und dabei ist der Unterhaltungskünstler eigentlich studierter Sozialpädagoge und arbeitete vor allem mit Menschen mit geistiger Behinderung zusammen, was auch heute noch eine große Rolle für ihn spielt. Wir…