Keine Energiepauschale für Rentner? Der VdK klagt

Die Energiepreise steigen rasant. Inzwischen spüren es alle am eigenen Konto. Die Ampel-Regierung hat im Mai eine pauschale Entlastung beschlossen. Bis zu 300 Euro einmalig für alle, die im laufenden Jahr eine steuerpflichtige Tätigkeit ausüben. Damit gehen ausgerechnet die Rentnerinnen und Rentner leer aus, von denen viele ohnehin jeden Cent zweimal umdrehen müssen. Ein Verstoß…

Kein Freizeitspaß für Sven?

Ferien dienen der Erholung. Gerade für Familien, in denen Kinder mit Behinderung leben, sind gute Betreuungsangebote wichtig. Aber seit 2020 ist die Assistenzleistung für die Hort- und Ferienbetreuung nicht mehr kostenfrei. Eltern müssen sich nun einer Einkommens- und Vermögensprüfung unterziehen, wenn sie Unterstützung für ihr Kind in der Ferienbetreuung benötigen. Eine Ungleichbehandlung gegenüber anderen Familien,…

Angst vor dem Amt? Warum viele ältere Menschen keine Grundsicherung beantragen

Grundsicherung im Alter ist kein Almosen, sie ist ein Recht! Laut einer neuen Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung nehmen 60 Prozent, die einen Anspruch auf Grundsicherung haben, diesen nicht wahr. Über die Gründe kann man nur spekulieren: Unwissenheit, Scham, Überforderung durch zu viel Bürokratie. Aber eines ist sicher: Der Staat spart – das sagt…

Erwerbsminderungsrente – Antrag mit langem Atem

Die Zahl der gescheiterten Anträge auf Erwerbsminderungsrente bleibt hoch – mehr als 42 Prozent wurden im vergangenen Jahr von den Prüfern der Rentenversicherung abgelehnt. Wie kann ich dem vorbeugen? Wie hilft mir mein Sozialverband VdK bei Antragstellung und vielleicht bei einem Widerspruch? Was bedeutet unter Umständen der Gang vor’s Sozialgericht für mich? Antworten vom Experten…

|

Armut bekämpfen – und zwar jetzt!

Die Kluft zwischen Arm und Reich wird immer größer – daran hat die Pandemie nichts geändert, im Gegenteil. Auch der jüngste Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung beschreibt diese Entwicklung. Doch beschreiben reicht nicht, es muss jetzt gehandelt werden, fordert der VdK. Höherer Mindestlohn, mehr Chancen für Aus- und Weiterbildung, Besteuerung von Vermögen. Denn diese Polarisierung…

| |

Grundsicherung im Alter – jetzt den Antrag stellen!

Die Grundsicherung im Alter ist eine Leistung, die jedem zusteht, der nach einem Leben voll Arbeit von seiner Rente nicht leben kann. Und gerade jetzt lohnt es sich, den Antrag zu stellen. Denn wegen der Corona-Sonderregeln wird in diesem Jahr der Vermögensfreibetrag erheblich ausgeweitet. Wer sich nicht sicher ist, ob er möglicherweise einen Anspruch auf…

Auf nach Tokio! – Interview mit Paralympic-Star Tom Schmidberger

Gerade hat er noch den höchsten deutschen Titel, die Champions Trophy, souverän gewonnen. Jetzt geht es dann für den Para-Tischtenniskünstler Tom Schmidberger tatsächlich nach Tokio. Wir haben das VdK-Mitglied gefragt, wie groß nach dem langen Warten auf die Paralympics nun die Vorfreude ist – bei ihm und im deutschen Team.

Wenn jeder Atemzug und jeder Bissen zur Qual wird

VdK-Mitglied Hildtraud Tappert ist in Folge einer Atemwegserkrankung auf Sauerstoffzufuhr angewiesen, leidet an chronischen Schmerzen, an Appetitlosigkeit und Auszehrung. In einem Klageverfahren konnte der Sozialverband VdK vor dem Sozialgericht eine Therapie mit dem Cannabis-Präparat Dronabinol durchsetzen, dem einzigen Medikament, das der 77-Jährigen bisher helfen konnte.

Ängste in der Pandemie

Corona macht Angst. Angst vor Ansteckung, Angst vor Jobverlust, vor Vereinsamung. So eine Ausnahmesituation kann aber auch bereits vorhandene Ängste noch verstärken. Jeder geht anders damit um. Die einen verkriechen sich, andere werden aggressiv. Die Angstselbsthilfegruppen haben Zulauf. Denn oft hilft es ja schon, wenn man nur mal darüber spricht. Das haben wir getan –…

Pinselpost

Sie waren von Anfang an besonders durch die Pandemie betroffen: die Bewohnerinnen und Bewohner von Pflegeheimen. Deshalb hatte der VdK Rheinland-Pfalz bereits vor einem Jahr die Aktion Pinselpost auf den Weg gebracht. Mittlerweile sind die meisten Menschen in den Pflegeheimen geimpft. Doch von einer Rückkehr zur Normalität sind wir alle noch weit entfernt. Und die…

Rentenmärchen Teil 2 „Private Vorsorge“

Riestern lohnt sich … oder auch nicht Die Riester-Rente war einmal das Verdauungsmittel für die Nachricht, dass wir uns leider auf ein ständig sinkendes Rentenniveau einstellen müssen. Das mit dem Rentenniveau ist geblieben – aber „riestern“ lohnt sich schon lange nicht mehr. Der Sozialverband VdK fordert dagegen eine Stabilisierung des Niveaus der gesetzlichen Rente bei…

Buchvorstellung in Berlin: Verena Bentele, Ines Verspohl und Philipp Stielow haben zusammen ein Buch geschrieben

„Wir denken neu“ ist der Titel des jüngsten Buchs von VdK-Präsidentin Verena Bentele. Darin zeigt sie auf, wie durch eine Reform der sozialen Sicherungssysteme die fortschreitende Spaltung unserer Gesellschaft gestoppt werden kann. Zusammen mit ihren beiden Co-Autoren Dr. Ines Verspohl und Philipp Stielow war Verena Bentele Anfang April zu Gast in der Berliner Urania, um…

NIEDRIGLOHN-Arm trotz Arbeit

Arm trotz Arbeit. Das ist in Deutschland die bittere Realität für knapp acht Millionen Menschen. So viele sind im sogenannten Niedriglohnsektor beschäftigt. Jeder fünfte Arbeitnehmer hierzulande erhält einen Lohn, der an oder sogar unterhalb der Armutsgrenze liegt. Und diese Grenze verläuft aktuell bei einem Stundenlohn von etwa 11,40 Euro. Aber oft wird weniger gezahlt, und…

Hochzeit ohne Hindernisse

Sind Hochzeiten zwischen Menschen mit Behinderung beziehungsweise zwischen Menschen mit und ohne Behinderung irgendwie „anders“? Gute Erfahrungen hat Ronny Schöniger aus Rheinland-Pfalz gemacht. Der 52-Jährige leidet unter einer sensomotorischen Neuropathie und einer neuralen Muskelatrophie. Vor allem das rechte Bein bereitete ihm immer wieder Probleme, sodass er sich nach vielen Operationen 2007 schließlich zur Amputation seines Unterschenkels entschied….

Julia Irmen – VdK-Mitglied und Meisterin im Kickboxen

Frauen und Boxen – geht nicht? Von wegen! Gerade das Kickboxen wird bei Frauen immer beliebter, weil es ein Sport ist, der den ganzen Körper beansprucht. Julia Irmen kann hier schon auf einige Weltmeistertitel verweisen. Der 35jährigen Berufspolizistin kämpft aber auch für die Chancen junger Menschen. Sie engagiert sich gegen Mobbing an Schulen – und…

| |

Der VdK – mal ganz jung!

Der Sozialverband VdK wird immer jünger. Doch so jung, wie in der Münchner Maxvorstadt ist er wohl nirgendwo sonst. Gerade mal auf 37 Jahre kommt hier der Vorstand des Ortsverbandes – im Altersdurchschnitt! Seit 2018 sind die jungen Leute im Amt und versuchen nun, den Brückenschlag zwischen Alt und Jung zu schaffen. Denn die Themen…

| |

Ehrenamt für Alle

Im Sozialverband VdK sind über 60.000 Menschen ehrenamtlich tätig. Sie leiten Ortsverbände, stehen hilfsbedürftigen Menschen zur Seite, werben für Inklusion, beraten oder kümmern sich um pflegebedürftige Menschen und ihre Angehörigen. Ohne sie wäre Deutschlands größter Sozialverband mit seinen über 2 Millionen Mitgliedern gar nicht denkbar. Sie stehen für Solidarität, Menschlichkeit, Engagement – die zentralen Begriffe des…

| | |

Was macht eigentlich…der VdK?

Beratung und Unterstützung im Sozialrecht, sozialpolitische Lobbyarbeit, ehrenamtliches Engagement – ein Überblick über die Tätigkeiten des mit über 2 Millionen Mitgliedern größten Sozialverbandes in Deutschland. Wie der Sozialverband VdK in den gezeigten Beispielen dieses Filmes seinen Mitgliedern letztlich helfen konnte, sehen Sie hier in VdK-TV in unserer Reihe unter dem Stichwort: „So hilft der VdK“.

|

Spielerisch zur Teilhabe – die Frühförderung KiDT in Berlin

KiDT steht für KinderDiagnostikTherapie und ist eine Einrichtung des VdK Berlin-Brandenburg im Berliner Stadtteil Wedding. Hier werden sehbehinderte und blinde Kinder von klein auf gefördert und auf den künftigen Alltag vorbereitet. Sie trainieren spielerisch, wie man Räume und Gegenstände hören und spüren kann. Die Mitarbeiterinnen besuchen aber auch die Familien, helfen den Eltern, mit der…

| | |

„Wieso wird die Rente gekürzt, wenn man sich kaputt gearbeitet hat?“

Nicht jeder schafft es bis zum Rentenalter zu arbeiten. Wer vorher seinen Beruf aus gesundheitlichen Gründen aufgeben muss, dem droht in Deutschland akute Armut: Daher stellt sich der Sozialverband VdK die Frage: „Wieso wird die Rente gekürzt, wenn man sich kaputt gearbeitet hat?“

| | | | |

Warum der VdK eine Rentenkampagne startet

Immer mehr ältere Menschen in Deutschland sind arm, obwohl sie ein Leben lang gearbeitet haben. Um das zu ändern, plant der Sozialverband VdK eine Kampagne unter dem Motto #Rentefüralle. In diesem Beitrag stellen wir Ihnen die Gründe vor, die aus Sicht des Sozialverbands VdK zu wachsender Altersarmut führen.

Die demenzfreundliche Kommune – eine Orientierungshilfe

Menschen mit Demenz brauchen ein Umfeld, das sensibel und besonnen reagiert, wenn sie sich auffällig verhalten. Dieses Umfeld zu schaffen ist eine Herausforderung für große und kleine Kommunen, aber notwendig, wenn immer mehr Menschen in ihrem Quartier älter werden wollen und sollen. Wie sich das trainieren lässt, zeigen Initiativen wie die „Demenzfreundliche Kommune Mittelfranken“. Auf…

|

Wie organisiere ich eine Veranstaltung?

Vielleicht haben Sie schon mal mit dem Gedanken gespielt, in Ihrem Orts- oder Kreisverband eine Veranstaltung durchzuführen, waren sich aber unsicher, wie man so etwas am besten angeht? Im folgenden Beitrag zeigen wir Ihnen, was Sie bei der Planung einer Veranstaltung alles beachten müssen und sie am besten vorgehen, damit Ihre Veranstaltung zum vollen Erfolg…