Anton allein in der Pause – Krankenkasse will Schulbegleitung nicht bezahlen

Jährlich erkranken 4.100 Kinder und Jugendliche an Diabetes Typ 1. Anton ist eines von ihnen. Deshalb braucht er eine Schulbegleitung, die seinen Blutzuckerspiegel überwacht und im Notfall sofort eingreifen kann. Aber die Krankenkasse will die Kosten dafür nicht tragen. Der VdK konnte zumindest eine vorläufige Lösung für Antons Problem vor Gericht erreichen.

|

Vor der Krankenhausreform – Streit ums Wohl des Patienten

Deutschland gibt eine Menge Geld für die Gesundheit seiner Bürger aus, mehr als jedes andere EU-Land, doch immer mehr Krankenhäuser schreiben rote Zahlen. Das deutsche Krankenhauswesen braucht dringend eine Reform, aber wie soll die aussehen? Dem VdK ist es bei seinem Forum im März gelungen, alle Beteiligten zu Wort kommen zu lassen. Und Deutschlands größter…

|

1 von einer 1 Million trifft es

Nur etwa 300 Menschen in Deutschland leiden an dem sogenannten „Stiff Person Syndrome“, einer Autoimmunerkrankung, die zu Verkrampfungen an Rumpf und Gliedmaßen führt. Auch im Fall von VdK-Mitglied Tanja Groß waren die Ärzte lange Zeit ratlos, nicht nur bei der Diagnose, sondern auch bei der Wahl der richtigen Therapie. Ein langer Leidensweg für die Patientin,…

|

Ware Gesundheit – wenn das MVZ Profit machen muss

Der gute alte Hausarzt – er wird tatsächlich immer älter. Mehr als ein Drittel aller Hausärzte ist inzwischen über 60 und es gibt kaum Nachwuchs. Vor allem auf dem Land. Dort entstehen stattdessen Medizinische Versorgungszentren. Über 4000 gibt es davon schon in Deutschland.Doch nun sind Finanzinvestoren auf die Idee gekommen, dass das ja ein gutes…

|

Das Notvertretungsrecht – ein Ausweg mit Risiken

Ein Mensch liegt auf der Intensivstation und kann nicht mehr sagen, wie er nun weiter behandelt werden möchte. Künstliche Beatmung, künstliche Ernährung – wer trifft jetzt die Entscheidung? Für Ehepaare und eingetragene Lebenspartnerschaften gibt es seit Januar 2023 ein Notvertretungsrecht. Das gilt für den Fall, wenn keine Patientenverfügung oder Vorsorgevollmacht vorhanden ist. Auch ohne Bevollmächtigung…

|

Behinderte Menschen im Krankenhaus: Ohne Angst mit Assistenz

Der Sozialverband VdK hat sich schon seit längerem dafür stark gemacht, dass die Begleitung von Menschen mit Behinderungen im Krankenhaus bezahlt wird. Bei Nicole Vorberg in unserem Beitrag ist das schon der Fall, da sie ihre Assistentin nach dem Arbeitgebermodell beschäftigt. Ab November 2022 soll auch die Begleitung in die Klinik durch Angehörige, enge Vertrauenspersonen…

|

Wo bleibt mein Rezept? – Ärger mit Heilmitteln

Kein Rezept für meine dringend benötigte Therapie? Ratlose Patient*innen, die sich hilfesuchend an den Sozialverband VdK wenden. Es sollte doch eigentlich alles einfacher werden mit der neuen Heilmittelverordnung. Doch dann gab es plötzlich Verzögerungen und Verunsicherung in den Arztpraxen. Der VdK konnte rasch helfen – und er hat nach wie vor Forderungen, die über die…

|

Paul-Waisenkind der Medizin

Paul, 8 Jahre alt, besucht die 2. Klasse und ist ein unglaublich lebensfrohes und kontaktfreudiges Kind. Paul ist krank. Er leidet an MPS II, einer ultraseltenen Krankheit, und ist daher von Mängeln im Gesundheitssystem besonders betroffen Pro Jahr werden 4 bis 5 Kinder in Deutschland mit Morbus Hunter geboren, einer Stoffwechselkrankheit, die als nicht heilbar…

| |

Chronisch krank und die Angst vor Corona

Rund die Hälfte aller Menschen in Deutschland leidet an einer chronischen Erkrankung. Sie tragen ein erhöhtes Risiko mit sich, an CoviD19 zu erkranken. Das gilt umso mehr, wenn wie bei Jürgen Rolle die chronische Erkrankung die Atemwege betrifft. Deshalb müssen chronisch Kranke bei der Impfreihenfolge bevorzugt werden. Der Sozialverband VdK fordert darüber hinaus unter anderem,…

| | |

Hallo Freiheit Zusammen über Barrieren Teil 2

Insgesamt gibt es mehr als 30.000 Hilfsmittel, die dazu beitragen können, Alltag und Wohnen von Menschen mit Beeinträchtigungen möglichst barrierefrei zu gestalten. Die Frankfurter Ausstellung „Hallo Freiheit! Zusammen über Barrieren“, entstanden in einer Kooperation des VdK mit der Frankfurt University of Applied Sciences und der Stiftung für Gehörlose und Schwerhörige, stellt eine interessante und vielseitige…

| | | | |

Häusliche Pflege in Corona-Zeiten

VdK bringt Landtagsabgeordnete und Forschende zusammen Die Corona-Pandemie hat die Situation in der häuslichen Pflege verschärft. Der Sozialverband VdK Rheinland-Pfalz hat daher zu einem Pflege-Forum eingeladen, um Wissenschaftler*innen, Politiker*innen und VdK-Entscheidungsträger an einen Tisch zu bringen, um den pflegenden Angehörigen eine Lobby zu bieten. Gemeinsam diskutierten die Teilnehmenden über Verbesserungen und Probleme in der häuslichen…

| | |

Assistenzhund – mehr als ein Haustier

Ein Assistenzhund ist mehr als ein Haustier. Durch ihn kann sein Halter am täglichen Leben teilhaben. Ausgebildete Assistenzhunde beruhigen Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen, bringen Tabletten, helfen bei Mobilitätseinschränkungen Türen zu öffnen und Fahrstuhlknöpfe zu drücken oder riechen bei Diabetikern rechtzeitig eine drohende Unterzuckerung. Gehörlosen signalisieren sie, dass es an der Tür geklingelt hat. Assistenzhunde ermöglichen den Menschen…

|

Berufskrankheiten – gibt’s auch bei Frauen!

Rücken kaputt, Dauerschmerzen im Knie –in typischen Männerbranchen wie Industrie oder Baugewerbe sind Berufskrankheiten keine Seltenheit. Im Gesundheits- oder Sozialbereich, wo überwiegend Frauen arbeiten, werden chronische Leiden dagegen selten als Berufskrankheit angezeigt oder gar anerkannt. Dieses Missverhältnis wurde auch bei der kürzlich beschlossenen Reform des Berufskrankheitenrechts nicht angegangen. Dabei sind Frauen in der Pflege oder…

|

Was sind Individuelle Gesundheitsleistungen (IGeL)?

Individuelle Gesundheitsleistungen sind von Ärzten zusätzlich angebotene Leistungen, die nicht im Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenkassen enthalten sind. Aus diesem Grund ist es gut zu wissen, welche privat zu bezahlenden Zusatzleistungen wirklich sinnvoll sind. Jeder Arzt kann Zusatzleistungen anbieten. Hierbei ist er verpflichtet, die Patienten vor der Behandlung darüber aufzuklären, dass diese Leistungen nicht von der…

| |

Lieferengpässe bei Medikamenten

Ob Schmerz- und Kreislaufmittel, Antibiotika oder Blutdrucksenker: Medikamente, die viele Menschen benötigen, sind bundesweit in Apotheken immer öfter nicht vorrätig. Einige Medikamente sind sogar monatelang nicht lieferbar. Während der Corona-Krise hat sich diese Situation noch verschärft. Die Bundesregierung will zukünftig Lieferengpässe bei lebenswichtigen Arzneimitteln verhindern und in den Aufbau einer inländischen Produktion wichtiger Arzneimittel und…

| |

Intensivpflegegesetz im Bundestag

Ein Gesetz zur Intensivpflege ist heute Thema im Gesundheitsausschuss des Bundestags. Der Entwurf schränkt die Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderung ein, die auf Intensivpflege angewiesen sind. Wir finden: Die Betroffenen sollen selber entscheiden, ob sie zuhause oder in einer Einrichtung versorgt werden. Der VdK fordert Korrekturen. VdK-Präsidentin Verena Bentele dazu: „Niemand darf gegen seinen Willen…

| | | |

Rehabilitation vereinfacht neu beantragen

Um die Ausbreitung des Coronavirus zu verlangsamen, wurde empfohlen, Neuaufnahmen zur stationären und ambulanten medizinischen Rehabilitation in allen Reha-Kliniken solange auszusetzen, wie die von der Bundesregierung ausgesprochenen Beschränkungen sozialer Kontakte gelten. Auch wurden Reha-Leistungen aufgrund behördlicher Maßnahmen vorzeitig beendet oder von den Rehabilitanden auf eigenen Wunsch abgebrochen. In beiden Fällen bietet die Rentenversicherung an, die…

| | | | | | | | |

Was ist neu im neuen Jahr? – Soziales, Pflege, Arbeit und Rente

Das neue Jahr ist da und es bringt – wie immer – zahlreiche Änderungen auch im Sozialbereich. Bei den Betriebsrenten tut sich was, in der Pflegeausbildung, der Mindestlohn ist angestiegen (aber immer noch zu niedrig) und auch Auszubildende haben jetzt Anspruch auf einen Mindestlohn. Neues auch beim Wohngeld und bei den Sozialversicherungen. Wir von VdK-TV…

| | |

Der digitale Krankenschein

Wer aus gesundheitlichen Gründen ausfällt, muss seinem Arbeitgeber in der Regel am vierten Tag einen Krankenschein vom Arzt schicken. Das könnte sich nun ändern. Ab Januar 2021 sollen für gesetzlich Versicherte die Arbeitsunfähigkeits- bescheinigungen bei einer Krankmeldung abgeschafft werden. Stattdessen soll es eine digitale Lösung geben: der sogenannte “Digitale Krankenschein“.

| | | |

Plötzlich ins Krankenhaus – wer macht den Haushalt?

Junge Familien haben meist einen ganz eng getakteten Zeitplan: Kinder bringen und holen, kochen, bei den Hausaufgaben helfen, die Wohnung sauber halten – wenn nun noch der Elternteil ausfällt, der sich um den Haushalt kümmert, geht ohne Unterstützung von außen nichts mehr. Eine Haushaltshilfe steht aber auch Alleinstehenden oder älteren Paaren zu, die nach der…

| | | | | | | | | |

Was sich ab Januar ändert

Das neue Jahr steht vor der Tür und mit ihm erwarten uns einige Neuerungen in der Gesetzgebung. Vor zwei Wochen haben wir Ihnen das neue Rentenpaket vorgestellt. Heute  zeigen wir Ihnen, was sich ab 2019 sonst noch ändert!

| | | |

Widerspruch lohnt sich: Abgelehnte Leistungen der Krankenkasse

Wenn die gesetzlichen Krankenkassen einen Antrag auf Hilfsmittel oder eine Reha ablehnen, kann es sinnvoll sein, dagegen Widerspruch einzulegen. Doch worauf müssen Versicherte achten und welche Fristen muss ich dabei einhalten? Wir klären Sie auf.

| | | | | | | | | | |

Was sich ab Januar ändert

Das neue Jahr steht vor der Tür und mit ihm erwarten uns einige Neuerungen in der Gesetzgebung. Vor zwei Wochen haben wir Ihnen das neue Rentenpaket vorgestellt. Heute  zeigen wir Ihnen, was sich ab 2019 sonst noch ändert!

| | |

Die sogenannte Krankengeldfalle: Was Sie beim Krankengeld beachten müssen.

Das Jahr geht zu Ende, die Tage werden kälter und die nächste Grippewelle bahnt sich an. Doch was passiert, wenn es nicht bei der Erkältung bleibt? In der Regel zahlt Ihnen der Arbeitgeber bis zu sechs Wochen Ihr Gehalt weiter. Sind Sie aber auch nach 6 Wochen noch krankgeschrieben, springt die Krankenkasse ein. Sie erhalten…

| | |

Zahngesundheit – kann ich mir das noch leisten? (UT)

Gesunde Zähne sind unverzichtbar für Jung – und Alt. Doch wer in späteren Jahren Zahnersatz benötigt, muss oft tief in die Tasche greifen. Die hohen Eigenbeteiligungen stehen aus Sicht des Sozialverbandes VdK im Widerspruch zu einem solidarischen Gesundheitssystem. Für eine bessere zahnärztliche Versorgung im Pflegeheim sind dagegen jetzt die gesetzlichen Grundlagen geschaffen worden – auch…

| | |

Zahngesundheit – kann ich mir das noch leisten?

Gesunde Zähne sind unverzichtbar für Jung – und Alt. Doch wer in späteren Jahren Zahnersatz benötigt, muss oft tief in die Tasche greifen. Die hohen Eigenbeteiligungen stehen aus Sicht des Sozialverbandes VdK im Widerspruch zu einem solidarischen Gesundheitssystem. Für eine bessere zahnärztliche Versorgung im Pflegeheim sind dagegen jetzt die gesetzlichen Grundlagen geschaffen worden – auch…

| |

Schnelle Hilfe bei psychischen Problemen

Menschen mit psychischen Erkrankungen mussten bisher oft monatelang warten, bis sie einen Termin beim Psychotherapeuten bekamen. Um diese Situation zu verbessern, trat am 1. April 2017 eine neue Richtlinie in Kraft: Patienten mit seelischen Erkrankungen sollen nun schneller und unkomplizierter Zugang zur psychotherapeutischen Versorgung erhalten.

| |

Schnelle Hilfe bei psychischen Problemen (UT)

Menschen mit psychischen Erkrankungen mussten bisher oft monatelang warten, bis sie einen Termin beim Psychotherapeuten bekamen. Um diese Situation zu verbessern, trat am 1. April 2017 eine neue Richtlinie in Kraft: Patienten mit seelischen Erkrankungen sollen nun schneller und unkomplizierter Zugang zur psychotherapeutischen Versorgung erhalten.0303

| | |

Lasst euch helfen! – Häusliche Pflege bei Demenz

Hildegard Brinkhoffs Mann ist gehbehindert und an Demenz erkrankt. Sie pflegt ihn zuhause und hilft ihm nicht nur beim Aufstehen und Hinlegen, im Bad und beim Gang auf die Terrasse. Durch seine Demenzerkrankung muss sie auch „für ihn mitdenken“. Dies alles geht nicht ohne Unterstützung. Yvonne Knobloch vom Sozialverband VdK rät deshalb pflegenden Angehörigen, Entlastungsangebote…

| | | | |

Zuzahlungsbefreiung – wie geht das? (UT)

Für bestimmte Behandlungen beim Arzt, bei stationären Aufenthalten oder auch für Medikamente sind Zuzahlungen zu leisten. Für Geringverdiener oder chronisch Kranke können diese schnell zu einer großen finanziellen Belastung werden. Daher gibt es die Möglichkeit, sich von diesen Zuzahlungen befreien zu lassen. Wer dazu berechtigt ist und wie man das am besten macht, erklären wir…

| | | | |

Zuzahlungsbefreiung – wie geht das?

Für bestimmte Behandlungen beim Arzt, bei stationären Aufenthalten oder auch für Medikamente sind Zuzahlungen zu leisten. Für Geringverdiener oder chronisch Kranke können diese schnell zu einer großen finanziellen Belastung werden. Daher gibt es die Möglichkeit, sich von diesen Zuzahlungen befreien zu lassen. Wer dazu berechtigt ist und wie man das am besten macht, erklären wir…

| | | | | | | |

REHACARE 2016 – Was ist eigentlich Inklusion? (UT)

Vom 28. September bis 1. Oktober 2016 fand in Düsseldorf wieder die internationale Fachmesse REHACARE statt, die sich um die Themen Rehabilitation, Prävention, Inklusion und Pflege dreht. Auch der VdK Nordrhein-Westfalen ist jedes Jahr mit einem Stand auf der REHACARE vertreten. VdK-TV hat die Messe besucht und ist der Frage nachgegangen „Was ist eigentlich Inklusion?“….

| | | | | | | |

REHACARE 2016 – Was ist eigentlich Inklusion?

Vom 28. September bis 1. Oktober 2016 fand in Düsseldorf wieder die internationale Fachmesse REHACARE statt, die sich um die Themen Rehabilitation, Prävention, Inklusion und Pflege dreht. Auch der VdK Nordrhein-Westfalen ist jedes Jahr mit einem Stand auf der REHACARE vertreten. VdK-TV hat die Messe besucht und ist der Frage nachgegangen „Was ist eigentlich Inklusion?“….

| | | | |

Reha für pflegende Angehörige (UT)

Frauen erziehen oft erst die Kinder und übernehmen dann die Pflege von Angehörigen oder dem Partner. Eine großartige Leistung, die aber häufig nicht ohne Spuren an ihnen vorbeizieht. Überlastung bis hin zur totalen körperliche Erschöpfung, die schnell dazu führen kann, dass sie selber krank werden, ist keine Seltenheit. Seit 2013 besteht daher für pflegende Angehörige…

| | | | |

Reha für pflegende Angehörige

Frauen erziehen oft erst die Kinder und übernehmen dann die Pflege von Angehörigen oder dem Partner. Eine großartige Leistung, die aber häufig nicht ohne Spuren an ihnen vorbeizieht. Überlastung bis hin zur totalen körperliche Erschöpfung, die schnell dazu führen kann, dass sie selber krank werden, ist keine Seltenheit. Seit 2013 besteht daher für pflegende Angehörige…

| | |

Entlassmanagement – wie es nach dem Krankenhaus weitergeht (UT)

Wird man aus dem Krankenhaus entlassen, stellt sich oft die Frage, wie es Zuhause mit der Versorgung weitergehen soll. Dafür gibt es in Deutschland das sogenannte „Krankenhaus-Entlassmanagement“: Damit sollen bisherige Versorgungslücken beim Übergang vom Krankenhaus nach Hause oder in die Kurzzeitpflege geschlossen werden. Im letzten Jahr hat der Gesetzgeber deshalb – unter anderem auch auf…

| | |

Entlassmanagement – wie es nach dem Krankenhaus weitergeht

Wird man aus dem Krankenhaus entlassen, stellt sich oft die Frage, wie es Zuhause mit der Versorgung weitergehen soll. Dafür gibt es in Deutschland das sogenannte „Krankenhaus-Entlassmanagement“: Damit sollen bisherige Versorgungslücken beim Übergang vom Krankenhaus nach Hause oder in die Kurzzeitpflege geschlossen werden. Im letzten Jahr hat der Gesetzgeber deshalb – unter anderem auch auf…

| | | |

Hilfsmittel: Warum es dringend einer Gesetzesinitiative bedarf (UT)

In Deutschland ist die Entwicklung im Hilfsmittelsektor sehr weit fortgeschritten. Für fast jede Behinderung oder Krankheit gibt es inzwischen das passende Hilfsmittel. Entscheidend ist aber, dass die Menschen auch zum richtigen Zeitpunkt das richtige Hilfsmittel verordnet und dann auch genehmigt und geliefert bekommen. Bisher fehlt es jedoch an ausreichenden Qualitätskontrollen und einer unabhängigen Beratung für…

| | | |

Hilfsmittel: Warum es dringend einer Gesetzesinitiative bedarf

In Deutschland ist die Entwicklung im Hilfsmittelsektor sehr weit fortgeschritten. Für fast jede Behinderung oder Krankheit gibt es inzwischen das passende Hilfsmittel. Entscheidend ist aber, dass die Menschen auch zum richtigen Zeitpunkt das richtige Hilfsmittel verordnet und dann auch genehmigt und geliefert bekommen. Bisher fehlt es jedoch an ausreichenden Qualitätskontrollen und einer unabhängigen Beratung für…

| | |

Krank sparen? – Gesundheitskosten belasten Arbeitnehmer und Rentner (UT)

Die Krankenkassen erheben seit Beginn des neuen Jahres neue Zusatzbeiträge, die von Arbeitnehmern und Rentnern alleine getragen werden müssen. Auf den ersten Blick ist das nicht viel Geld, doch für eine Rentnerin wie Ute Gronau, die auf jeden Cent ihrer kleinen Rente achten muss, ist es eine große Belastung. Ute Gronau hat drei Kinder großgezogen,…

| | |

Krank sparen? – Gesundheitskosten belasten Arbeitnehmer und Rentner

Die Krankenkassen erheben seit Beginn des neuen Jahres neue Zusatzbeiträge, die von Arbeitnehmern und Rentnern alleine getragen werden müssen. Auf den ersten Blick ist das nicht viel Geld, doch für eine Rentnerin wie Ute Gronau, die auf jeden Cent ihrer kleinen Rente achten muss, ist es eine große Belastung. Ute Gronau hat drei Kinder großgezogen,…