Häusliche Pflege ist Familiensache
Aufgepasst, wieder Märchenstunde mit Verena Bentele! Heute mit einer ziemlich gruseligen Geschichte: Pflege soll nur Familiensache sein. Wir halten im Video dagegen.
Nächstenpflege ist ein Armutsrisiko – das sagt der Sozialverband VdK in seiner jüngsten Kampagne. Ein Armutsrisiko vor allem für Frauen. Denn in den allermeisten Fällen sind sie es, die zu Hause ihre Angehörigen pflegen. Und weil die Pflege eben nicht etwas ist, was frau mal eben zwischendrin erledigen kann, steigen sie dafür teilweise oder ganz…
„SopoA trifft…“ ist eine von drei Gesprächsrunden, in denen der sozialpolitische Ausschuss des VdK-Landesverbands Rheinland-Pfalz mit wichtigen Akteuren über das Thema „Pflege“ diskutiert. Diesmal waren eingeladen Petra Studt, GemeindeschwesterPlus, und aus dem rheinland-pfälzischen Sozialministerium Fabia Heischling.
Gabriele Mair-Bolland versucht das Unmögliche: Sie will trotz ihres vollgepackten Berufsalltags ihren pflegebedürftigen Mann nicht allein lassen. Für das Ehepaar eine große physische und psychische Belastung. Mit dem Pflegegrad 3 ginge es leichter, aber das hat die Krankenkasse bisher abgelehnt. Eine Leidensgeschichte von vielen in der Nächstenpflege. Mit seiner Kampagne lässt der Sozialverband VdK Menschen…
Pflegebedürftige haben Anspruch auf Leistungen aus der Pflegeversicherung. Diese Leistungen fallen ganz unterschiedlich aus, je nachdem, ob jemand im Alltag auf Unterstützung angewiesen ist oder vieles selbstständig bewältigen kann. Das herauszufinden ist Ziel der sogenannten „Pflegebegutachtung“. Wir zeigen Ihnen, wie eine solche Begutachtung abläuft.
Wer einen Angehörigen pflegt, leistet viel und geht dabei oft an die Grenzen der eigenen Belastbarkeit. Allerdings zahlt sich dieses Engagement bei der Altersvorsorge nur in geringem Maße aus. Welche Faktoren dabei eine Rolle spielen, ob und wie viele Rentenpunkte man durch geleistete Pflege erwerben kann, erklären wir in diesem Video.
Heimbewohner und ihre Angehörigen schauen mit Bangen auf jede neue Rechnung – die Kosten für einen Platz im Pflegeheim steigen seit Jahren steil an. Zuletzt lag der Eigenanteil für einen Heimbewohner bundesweit bei durchschnittlich 2179 Euro – monatlich! Da machen die reinen Pflegekosten schon mehr als 40 Prozent aus – Tendenz steigend. Der Zuschuss, den…
Klingt eigentlich gut: Wer Entlastung im Pflegealltag braucht, sucht sich beispielsweise eine Haushaltshilfe, die er über den Entlastungsbetrag der Pflegeversicherung finanziert. In Wirklichkeit ist das Ganze aber oft so kompliziert, dass die Suche nach der Entlastung zur Belastung wird. Irgendwann geben die Betroffenen und ihre Angehörigen auf. Die zahlreichen Beschwerden, die den Sozialverband VdK zu…
Verängstigt und vergessen – so fühlten sich die meisten Pflegebedürftigen und pflegenden Angehörigen zu Hause während der Corona-Pandemie. Dies zeigen die Ergebnisse einer wissenschaftlichen Studie der Hochschule Osnabrück, die der Sozialverband VdK in Auftrag gegeben hat. Mehr als zwei Drittel der 16.000 Befragten gaben an, sehr unter der psychischen Belastung in dieser Zeit gelitten zu…
Entlastungen für die Pflegebedürftigen sollte die Pflegereform 2021 bringen, doch die Belastungen überwiegen. Kaum Verbesserungen für die häusliche Pflege, steigende Eigenanteile bei den Heimkosten. Die sollten eigentlich gedeckelt werden, geblieben sind nur unzureichende Zuschüsse vor allem im ersten Jahr des Heimaufenthaltes. Der Sozialverband VdK kritisiert diese „Reform“ deutlich: Sie müsse von den Betroffenen bezahlt werden.
Angehörige sind der größte Pflegedienst Deutschlands: 80 Prozent der vier Millionen Pflegebedürftigen in Deutschland werden zu Hause versorgt. Um sie zu unterstützen, bekommt jeder Pflegebedürftige den sogenannten Entlastungsbetrag von 125 Euro im Monat, um damit Hilfe im Haushalt oder bei der Pflege zu finanzieren. Doch viele wissen gar nicht, dass ihnen dieses Geld zusteht, oder…
Alt werden, alt sein in den eigenen vier Wänden. Und das solange wie möglich. Die allermeisten von uns wünschen sich das für ihren Lebensabend. Für die Unterstützung der Pflegebedürftigen und ihrer Angehörigen gibt es die ambulanten Pflegedienste. Aber wie lässt sich herausfinden, welcher Pflegedienst am besten geeignet ist?
VdK bringt Landtagsabgeordnete und Forschende zusammen Die Corona-Pandemie hat die Situation in der häuslichen Pflege verschärft. Der Sozialverband VdK Rheinland-Pfalz hat daher zu einem Pflege-Forum eingeladen, um Wissenschaftler*innen, Politiker*innen und VdK-Entscheidungsträger an einen Tisch zu bringen, um den pflegenden Angehörigen eine Lobby zu bieten. Gemeinsam diskutierten die Teilnehmenden über Verbesserungen und Probleme in der häuslichen…
Ein Assistenzhund ist mehr als ein Haustier. Durch ihn kann sein Halter am täglichen Leben teilhaben. Ausgebildete Assistenzhunde beruhigen Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen, bringen Tabletten, helfen bei Mobilitätseinschränkungen Türen zu öffnen und Fahrstuhlknöpfe zu drücken oder riechen bei Diabetikern rechtzeitig eine drohende Unterzuckerung. Gehörlosen signalisieren sie, dass es an der Tür geklingelt hat. Assistenzhunde ermöglichen den Menschen…
Was professionelle Pflegekräfte jeden Tag leisten, ist anspruchsvoll. Durch die Corona-Pandemie genießen sie derzeit zwar viel Aufmerksamkeit, aber langfristig brauchen sie mehr als das. Care-Arbeit ist wertvolle, aber meist unbezahlte Arbeit. Dies muss sich ändern. Und zwar nicht nur durch mehr Anerkennung, sondern auch durch finanzielle Absicherung.
Es geht um die Grundrente und das Konjunkturpaket, um Barrierefreiheit und die Arbeit des VdK – Verena Bentele stellt sich eine Stunde lang den Fragen des WDR-Journalisten Reinhard von Struve. Die Zuschauer – Bewohner eines Berliner Wohnstifts – sind aufmerksam dabei und beeindruckt von der Präsidentin des Sozialverbandes VdK Deutschland. Wir zeigen Ausschnitte der Veranstaltung.
Ein Gesetz zur Intensivpflege ist heute Thema im Gesundheitsausschuss des Bundestags. Der Entwurf schränkt die Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderung ein, die auf Intensivpflege angewiesen sind. Wir finden: Die Betroffenen sollen selber entscheiden, ob sie zuhause oder in einer Einrichtung versorgt werden. Der VdK fordert Korrekturen. VdK-Präsidentin Verena Bentele dazu: „Niemand darf gegen seinen Willen…
Die Corona-Krise setzt pflegende Angehörige unter Druck. Wenn die osteuropäische Haushaltshilfe nicht mehr kommt, stehen viele Familien hilflos vor der Frage, wie sie ihre Väter, Mütter oder Großeltern weiter angemessen versorgen sollen. Der Hintergrund: Aus Angst vor dem Coronavirus verlassen viele Betreuungskräfte Deutschland, neue kommen kaum nach. Eine ähnliche Problematik wird sich in den Haushalten…
Wer im Moment einen nahen Angehörigen pflegen muss, ist durch die Infektionsgefahr in Deutschland verunsichert. Der Sozialverband VdK fordert als ersten Schritt, die außerhäusliche Versorgung sicherzustellen und hierfür Mittel des Entlastungsbetrages schnell zur Verfügung zu stellen. Außerdem schlägt der Verband vor, die Regelung für Kurzarbeit auf berufstätige Angehörige von Pflegebedürftigen auszudehnen.
Im Bundestag und auf den Balkonen deutscher Großstädte hören wir gerade viel Applaus und Geklatsche. Geklatscht wird für die Menschen, die gerade das Land am Laufen halten, also auch für alle Beschäftigten im Gesundheitsbereich. Klatschen und warme Worte reichen aber nicht. Die Menschen in den systemrelevanten Berufen müssen die Wertschätzung endlich auf ihrem Gehaltszettel sehen,…
Mehr als die Hälfte der Pflegebedürftigen in Deutschland wird durch Angehörige gepflegt. Rund 70 Prozent der pflegenden Personen sind Frauen, jede Dritte davon ist bereits im Rentenalter. Derzeit erhalten pflegende Personen für ihre Pflegearbeit bis zu einem Entgeltpunkt für ihre Rente. Sie können dadurch ihre Rente aufbessern. Dies gilt jedoch nicht für Pflegende, die bereits…
Vier Pflegebedürftige betreut von einer Pflegefachkraft, Pflege als Pflichtaufgabe der Kommunen, gut ausgestattet mit öffentlichen Investitionen, Pflegekräfte die mit der Medizin auf Augenhöhe arbeiten, die berufspolitisch organisiert sind – sind das realitätsferne Hirngespinste? Nein, das ist der Pflegealltag zum Beispiel in Norwegen, zum Beispiel in Finnland. Das alljährliche Münchner Forum des Sozialverbandes VdK schaute diesmal…
Viele Menschen müssen künftig nicht mehr für die Pflege ihrer Eltern aufkommen. Dies hat der Bundesrat mit dem Angehörigen-Entlastungsgesetz beschlossen, welches ab dem 1.1.2020 in Kraft getreten ist. Für den Sozialverband VdK ist das ein großer Erfolg, denn er hat sich intensiv für eine Entlastung der Angehörigen von Pflegebedürftigen und von Menschen mit Behinderungen eingesetzt. Für…
Das neue Jahr ist da und es bringt – wie immer – zahlreiche Änderungen auch im Sozialbereich. Bei den Betriebsrenten tut sich was, in der Pflegeausbildung, der Mindestlohn ist angestiegen (aber immer noch zu niedrig) und auch Auszubildende haben jetzt Anspruch auf einen Mindestlohn. Neues auch beim Wohngeld und bei den Sozialversicherungen. Wir von VdK-TV…
Welches Pflegeheim passt zu mir oder ist das richtige für meinen Angehörigen? Diese Frage ist bislang nicht immer leicht zu beantworten. Ab November 2019 startet die neue Qualitätsprüfung in der Pflege, auch „Pflege-TÜV“ genannt, welcher die Entscheidung für das richtige Pflegeheim erleichtern soll. Dies begrüßt der Sozialverband VdK sehr, denn er hat diese Neugestaltung der…
Im Job eine Pause einlegen und sich stattdessen zu Hause ums Kind kümmern – die Elternzeit ist für junge Familien längst nicht mehr wegzudenken. Wie sollten sie auch sonst Beruf und Kind unter einen Hut bringen? Wer zu Hause einen Menschen pflegen muss, steht vor demselben Problem, doch für ihn gibt es bisher nur Ja-Aber-Unterstützungen:…
Es ist ein Wortungetüm, das neue Pflegepersonalstärkungsgesetz, es ist aber auch ein Schritt in die richtige Richtung: 13.000 neue Stellen in der Altenpflege, Erleichterungen für Pflegekräfte und die Pflege zu Hause. Die Fahrt zum Arzt wird für Pflegebedürftige umkomplizierter. Es soll niedrigere Hürden geben, wenn pflegende Angehörige eine stationäre Reha brauchen. Weitere Schritte müssen nun…
Vom 28. September bis 1. Oktober 2016 fand in Düsseldorf wieder die internationale Fachmesse REHACARE statt, die sich um die Themen Rehabilitation, Prävention, Inklusion und Pflege dreht. Auch der VdK Nordrhein-Westfalen ist jedes Jahr mit einem Stand auf der REHACARE vertreten. VdK-TV hat die Messe besucht und ist der Frage nachgegangen „Was ist eigentlich Inklusion?“….
Vom 28. September bis 1. Oktober 2016 fand in Düsseldorf wieder die internationale Fachmesse REHACARE statt, die sich um die Themen Rehabilitation, Prävention, Inklusion und Pflege dreht. Auch der VdK Nordrhein-Westfalen ist jedes Jahr mit einem Stand auf der REHACARE vertreten. VdK-TV hat die Messe besucht und ist der Frage nachgegangen „Was ist eigentlich Inklusion?“….
Wird ein Mensch pflegebedürftig, brauchen er und seine Angehörigen oft umfassende Beratung, die ihnen seit dem 01.09.2009 auch gesetzlich zusteht. Dafür gibt es bundesweit die sogenannten „Pflegestützpunkte“. Auf dem „Saarbrücker Pflegestützpunkt-Dialog“ wurde im September Bilanz gezogen, wie die Situation im Bereich Beratung 7 Jahren nach Einführung des Gesetzes aussieht. Dazu erläutert Armin Lang, Vorsitzender des…
Wird ein Mensch pflegebedürftig, brauchen er und seine Angehörigen oft umfassende Beratung, die ihnen seit dem 01.09.2009 auch gesetzlich zusteht. Dafür gibt es bundesweit die sogenannten „Pflegestützpunkte“. Auf dem „Saarbrücker Pflegestützpunkt-Dialog“ wurde im September Bilanz gezogen, wie die Situation im Bereich Beratung 7 Jahren nach Einführung des Gesetzes aussieht. Dazu erläutert Armin Lang, Vorsitzender des…
Frauen erziehen oft erst die Kinder und übernehmen dann die Pflege von Angehörigen oder dem Partner. Eine großartige Leistung, die aber häufig nicht ohne Spuren an ihnen vorbeizieht. Überlastung bis hin zur totalen körperliche Erschöpfung, die schnell dazu führen kann, dass sie selber krank werden, ist keine Seltenheit. Seit 2013 besteht daher für pflegende Angehörige…
Frauen erziehen oft erst die Kinder und übernehmen dann die Pflege von Angehörigen oder dem Partner. Eine großartige Leistung, die aber häufig nicht ohne Spuren an ihnen vorbeizieht. Überlastung bis hin zur totalen körperliche Erschöpfung, die schnell dazu führen kann, dass sie selber krank werden, ist keine Seltenheit. Seit 2013 besteht daher für pflegende Angehörige…