|

Rente gut, alles gut?

Das Thema Rente liefert immer neuen Stoff für Mythen und Märchen. In diesem Video befasst sich VdK-Präsidentin Verena Bentele mit den aktuellen Ideen aus Politik und Wirtschaft, wie sich das angeblich so marode Rentensystem sanieren ließe. Dabei wäre es so einfach, für die Geschichte der gesetzlichen Rente ein gutes Ende zu finden. Wie? Das erzählt…

|

Pflege und Rente

Wer einen Angehörigen pflegt, leistet viel und geht dabei oft an die Grenzen der eigenen Belastbarkeit. Allerdings zahlt sich dieses Engagement bei der Altersvorsorge nur in geringem Maße aus. Welche Faktoren dabei eine Rolle spielen, ob und wie viele Rentenpunkte man durch geleistete Pflege erwerben kann, erklären wir in diesem Video.

Das Urteil über die Rentensteuer

Eine Steuerreform zur Entlastung kleiner und mittlerer Einkommen hat Olaf Scholz im Juli gefordert. Damals war er noch Finanzminister. Jetzt könnte er sie als Kanzler umsetzen. Und dabei wird er sich auch um die Renten kümmern müssen. Denn nicht nur der Sozialverband VdK fordert eine grundlegende Steuerreform. Ende Mai hat auch Deutschlands oberstes Finanzgericht entschieden,…

Rente mit 60?

Jahrzehnte lang hart arbeiten und dennoch keine Chance auf eine Rente, die zum Leben reicht. Das ist das Schicksal vieler Menschen in diesem Land. Dr. Samuel Beuttler-Bohn, Rentenexperte des VdK Deutschland, erläutert an einem konkreten Fall, warum selbst 45 Beitragsjahre keine Garantie für eine abschlagsfreie Rente sind.

|

Rentenmärchen Teil 4: Reiche Rentner

Den Rentnern geht es richtig gut in Deutschland, Altersarmut gibt es kaum. So steht es zumindest im Alterssicherungsbericht der Bundesregierung. Nanu? Da müssen sich viele Rentnerinnen und Rentner die Augen reiben, wenn sie ihren eigenen Bescheid anschauen. Rechnet die Regierung mit falschen Zahlen? Auch das nicht. Wir schauen uns das Märchen mal genauer an.

VdK-Studie: Lebensdauer hängt von Job und Einkommen ab

Länger arbeiten, später in Rente! Regelmäßig kehrt dieser Vorschlag wieder, wenn es um die Finanzierung der gesetzlichen Rente geht. Schließlich steige ja die Lebenserwartung. Für alle? Der Sozialverband VdK hat jetzt untersuchen lassen, wie es mit der Lebenserwartung aussieht bei Menschen, die hart arbeiten mussten, die dennoch ein geringes Einkommen haben. Das Ergebnis: Ein harter…

| |

Grundsicherung im Alter – jetzt den Antrag stellen!

Die Grundsicherung im Alter ist eine Leistung, die jedem zusteht, der nach einem Leben voll Arbeit von seiner Rente nicht leben kann. Und gerade jetzt lohnt es sich, den Antrag zu stellen. Denn wegen der Corona-Sonderregeln wird in diesem Jahr der Vermögensfreibetrag erheblich ausgeweitet. Wer sich nicht sicher ist, ob er möglicherweise einen Anspruch auf…

|

Rentenmärchen Nummer Drei: Rente für alle – geht doch gar nicht! Oder vielleicht doch?

Wir leisten uns gleich mehrere Formen der Altersvorsorge nebeneinander. Für die Ärzte, für die Rechtsanwälte, für die Beamten – und dann gibt es noch die gesetzliche Rentenversicherung. Wäre es nicht sinnvoller, alle in eine Rentenversicherung einzahlen zu lassen? Wie bitte? Das haben wir noch nie so gemacht? Wir vielleicht nicht – aber unsere Nachbarn in…

| |

Zu wenig zum Leben – Altersarmut bei Frauen

Mit dem Tod ihres Mannes 2007 begann der finanzielle Abstieg für Christine Krögler aus Nördlingen. Nun reicht ihre Rente nur zum Allernötigsten. Jeder fünfte über 65 ist in Bayern von Altersarmut bedroht, meist trifft es die Frauen. Sie haben sich um Haushalt und Kinder gekümmert, höchstens mal Teilzeit gearbeitet – und das häufig auch noch…

| | |

Dialog im Park mit Verena Bentele

Es geht um die Grundrente und das Konjunkturpaket, um Barrierefreiheit und die Arbeit des VdK – Verena Bentele stellt sich eine Stunde lang den Fragen des WDR-Journalisten Reinhard von Struve. Die Zuschauer – Bewohner eines Berliner Wohnstifts – sind aufmerksam dabei und beeindruckt von der Präsidentin des Sozialverbandes VdK Deutschland. Wir zeigen Ausschnitte der Veranstaltung.

|

Gleiches Recht für alle – bei der Erwerbsminderungsrente!

Spürbare Verbesserungen gab es in den letzten Jahren bei der Erwerbsminderungsrente. Dafür hatte der Sozialverband VdK gekämpft. Aber leider hat der Gesetzgeber die Verbesserungen mit einer Stichtagsregelung verbunden. Bestandsrentner – also alle die vor dem Stichtag bereits Erwerbsminderungsrente bezogen – gingen leer aus. Ungerecht! Und ein Verstoß gegen unser Grundgesetz! Sagt der VdK. Gemeinsam mit…

| | |

Die Rente ist sicher…steuerpflichtig

Endlich Ruhestand, viele Pflichten fallen weg. Eine nicht: Auch Rentner müssen jährlich eine Steuererklärung ausfüllen. Seit 2005 wird nämlich je nach Renteneintritt ein wachsender Teil der Rente versteuert, dieses Jahr sind es bereits 80 Prozent. Auch Betriebsrenten, Riester- oder Rürup-Renten gehören dazu. Die gute Nachricht: Es gibt einen Steuerfreibetrag und Sie können bestimmte Kosten von…

| |

Sozialverbände kämpfen für Erwerbsminderungsrentner

Der Sozialverband VdK und der Sozialverband Deutschland (SoVD) fordern: Gleiche Verbesserungen für alle! Verbesserungen ja, aber nur für Neurentner: 1,8 Millionen Menschen in Deutschland sind von der Bundesregierung im Januar 2019 im Stich gelassen worden. Ihr Pech: Sie sind vor 2019 bereits zu Erwerbsminderungsrentnern geworden. Aber nur Neurentner profitieren seither von höheren Zurechnungszeiten und damit…

| | | | |

Anerkennung pflegender RentnerInnen

Mehr als die Hälfte der Pflegebedürftigen in Deutschland wird durch Angehörige gepflegt. Rund 70 Prozent der pflegenden Personen sind Frauen, jede Dritte davon ist bereits im Rentenalter. Derzeit erhalten pflegende Personen für ihre Pflegearbeit bis zu einem Entgeltpunkt für ihre Rente. Sie können dadurch ihre Rente aufbessern. Dies gilt jedoch nicht für Pflegende, die bereits…

| |

Bericht der Rentenkommission – Verena Bentele: „Keine visionären Ideen, kein Mut“

Die Rentenkommission hat am 27. März ihren Bericht zur Zukunft der Altersvorsorge vorgelegt. Demnach soll das künftige Rentenniveau zwischen 44 und 49 Prozent liegen. Der Sozialverband VdK hält das für inakzeptabel. Das erklärt die VdK-Präsidentin Verena Bentele im folgenden Statement.

| |

Zermürbendes Warten – auf die Erwerbsminderungsrente

Wer eine Erwerbsminderungsrente beantragt, muss mitunter lange Wartezeiten in Kauf nehmen. Das ist zermürbend, für manche sogar existenzgefährdend. Stefanie Buchinger hat Multiple Sklerose. Erst mit Hilfe des Sozialverbandes VdK und nachdem sie sich an die Medien gewandt hatte, wurde ihr Rentenantrag genehmigt. Im Interview mit vdktv erzählt sie ihre Geschichte.  

| | |

Rentenvorsorge für Solo-Selbständige

Zum Schutz vor drohender Altersarmut fordert der Sozialverband VdK seit Jahren, dass auch Solo-Selbstständige in die gesetzliche Rentenversicherung einzahlen müssen. Eine solche Regelung soll nun 2021 kommen. Unklar ist im Moment noch die Höhe der Beiträge. Ganz zufrieden ist der VdK mit der geplanten Regelung allerdings noch nicht.

| | | | | | | | |

Was ist neu im neuen Jahr? – Soziales, Pflege, Arbeit und Rente

Das neue Jahr ist da und es bringt – wie immer – zahlreiche Änderungen auch im Sozialbereich. Bei den Betriebsrenten tut sich was, in der Pflegeausbildung, der Mindestlohn ist angestiegen (aber immer noch zu niedrig) und auch Auszubildende haben jetzt Anspruch auf einen Mindestlohn. Neues auch beim Wohngeld und bei den Sozialversicherungen. Wir von VdK-TV…

| | |

Rente aus dem Ausland

Wer längere Zeit oder auch nur vorübergehend im Ausland gearbeitet hat, hat unter Umständen auch einen Rentenanspruch daraus erworben. Und: Auch die Arbeitsjahre im Ausland zählen zur Wartezeit – also der Mindestzeit an Versicherungsjahren bei der Rente – dazu. Es lohnt sich also, sich hierüber mal mit dem zuständigen Rentenversicherungsträger zu unterhalten. Und der Sozialverband…

| | |

Kevin Kühnert und Tilman Kuban diskutieren beim VdK

Prominenter Besuch beim Sozialverband VdK in der Berliner Linienstraße: Der Vorsitzende der Jungen Union Tilman Kuban und der Juso-Chef Kevin Kühnert reden über die Zukunft der Rente – einer der Höhepunkte der VdK-Rentenkampagne #Rente für alle. Es geht um Erwerbstätigenversicherung, private Vorsorge, Grundrente – und um das Vertrauen der jungen Generation in das Rentensystem.

| | | | |

Wieso wird bei der Rente Alt gegen Jung ausgespielt?

Aktuelle Studien zeigen, dass mehr als jeder zweite junge Mensch zwischen 25 und 45 Jahren Angst vor Altersarmut hat. Die Gründe liegen auf der Hand: Es gibt keine langfristige Garantie für ein stabiles Rentenniveau, und immer wieder flammt die Diskussion über eine „Rente mit 70 Jahren“ auf. Deshalb ist es so wichtig, dass sich die…

| | | | |

„Wieso gibt es immer mehr Millionäre – und immer mehr arme Rentner?“

Die Schere zwischen Arm und Reich geht immer weiter auseinander. Seit Jahren wächst in Deutschland die Zahl der Millionäre und Milliardäre. Gleichzeitig steigt auch die Zahl der armen Rentnerinnen und Rentner. Der Kampf gegen Altersarmut muss aus Steuern finanziert werden. Dabei müssen hohe Einkommen einen stärkeren Beitrag für die Allgemeinheit leisten.

| | | |

Arbeit muss sich lohnen: Die Grundrente

Die Grundrente wird derzeit intensiv diskutiert. Aber für den Sozialverband VdK ist ganz klar: Arbeit muss sich lohnen. Denn wer gearbeitet, Kinder erzogen oder Angehörige gepflegt hat, darf keine Angst vor dem Alter in Armut haben. Die Grundrente ist dafür der richtige Weg. Und was denken Sie: Sind Sie dafür, dass Menschen spätestens nach 35…

| | | |

„Wieso werden Renten besteuert, Vermögen aber nicht?“

Es existiert eine erhebliche Ungleichheit in unserer Gesellschaft: Wer eine gesetzliche Rente bezieht, muss darauf unter Umständen Einkommensteuer zahlen – wer hingegen über ein hohes Vermögen verfügt, wird nicht extra zur Kasse gebeten. Das muss sich ändern!

| | |

„Wieso wird die Rente gekürzt, wenn man sich kaputt gearbeitet hat?“

Nicht jeder schafft es bis zum Rentenalter zu arbeiten. Wer vorher seinen Beruf aus gesundheitlichen Gründen aufgeben muss, dem droht in Deutschland akute Armut: Daher stellt sich der Sozialverband VdK die Frage: „Wieso wird die Rente gekürzt, wenn man sich kaputt gearbeitet hat?“

| | | | |

Warum der VdK eine Rentenkampagne startet

Immer mehr ältere Menschen in Deutschland sind arm, obwohl sie ein Leben lang gearbeitet haben. Um das zu ändern, plant der Sozialverband VdK eine Kampagne unter dem Motto #Rentefüralle. In diesem Beitrag stellen wir Ihnen die Gründe vor, die aus Sicht des Sozialverbands VdK zu wachsender Altersarmut führen.

| |

Rentensplitting: Was versteht man darunter?

Ehepartner oder eingetragene Lebenspartner können Rentenansprüche, die sie erworben haben, zu gleichen Teilen aufteilen. Der Partner mit den höheren Rentenansprüchen gibt also einen Teil seiner Ansprüche an den Partner ab. Diese Regelung nennt sich Rentensplitting. Wir zeigen Ihnen unter welchen Bedingungen das Splitting möglich und sinnvoll ist.

| |

Junge VdK-Mitglieder setzen sich für eine gute Rente ein

Wir sind heute bei einer der vielen VdK-Aktionen anlässlich des Equal Pay Days und sehen dies als Anlass darüber nachzudenken, wie Frauen für Ihre Arbeit entlohnt werden – sowohl während ihres Erwerbslebens als auch danach. Bereits für jüngere Generationen ist dieses Thema wichtig. Auch junge VdK-Mitglieder setzen sich für Lohngerechtigkeit ein, weil sie wissen, dass…

|

Zukunft der Rente – beim VdK in Kiel und München

So weit ist es ja nicht mehr hin bis zum Jahr 2025. Wie es danach mit der gesetzlichen Rente in Deutschland weiter geht, darüber wird mittlerweile viel gesprochen. Für den Sozialverband VdK kein neues Thema – dennoch hat er sich gleich auf zwei Veranstaltungen damit befasst: Über die Grundrente diskutierten in Kiel Sozial- und Rentenrechtsexperten…

| | |

Was ist eigentlich…das Rentenniveau?

Ständig ist die Rede davon, auch wieder im neuen Rentenpaket 1: Das Rentenniveau soll bei 48 Prozent stabilisiert werden. Aber was ist das Rentenniveau eigentlich, sagt es etwas über meine Rente aus? Hier geht es vor allem um Statistik, die Realität vieler Rentner sieht anders aus. Warum es dennoch wichtig ist, das Verhältnis zwischen Renten…

| | | | | | | | | |

Was sich ab Januar ändert

Das neue Jahr steht vor der Tür und mit ihm erwarten uns einige Neuerungen in der Gesetzgebung. Vor zwei Wochen haben wir Ihnen das neue Rentenpaket vorgestellt. Heute  zeigen wir Ihnen, was sich ab 2019 sonst noch ändert!

| | | | | | | | | | |

Was sich ab Januar ändert

Das neue Jahr steht vor der Tür und mit ihm erwarten uns einige Neuerungen in der Gesetzgebung. Vor zwei Wochen haben wir Ihnen das neue Rentenpaket vorgestellt. Heute  zeigen wir Ihnen, was sich ab 2019 sonst noch ändert!

| | |

Was steckt im Rentenpaket 1?

Dem Rentenpaket 1 hat Ende November nun auch der Bundesrat zugestimmt. Damit kann es zu Beginn des neuen Jahres in Kraft treten. Aber was steckt in diesem Paket eigentlich drin? Was genau ändert sich bei der Mütterrente, bei der Erwerbsminderungsrente? Viele Verbesserungen im Rentenpaket 1 gehen auf Forderungen des Sozialverbandes VdK zurück, der das Gesetzeswerk…

| | |

Frauensache Altersarmut?

Aktuelle Studien belegen: Das Risiko im Alter arm zu sein, steigt besonders für alleinstehende Frauen stetig an. Derzeit sind 16,2 % der Rentnerinnen in Deutschland von staatlichen Leistungen abhängig, weil ihre Rente nicht für’s Leben reicht. In 20 Jahren werden es vorraussichtlich fast doppelt so viele Frauen sein. Doch was sind die Gründe dafür? Warum…

| | | |

Ratgeber ‚Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung‘ (UT)

Wenn Sie im Alter mit ihrem Einkommen gerade mal so über 820 Euro liegen, sollten Sie prüfen lassen, ob Sie nicht die Grundsicherung im Alter beantragen können. Auch wer dauerhaft voll erwerbsgemindert ist, hat diesen Anspruch. Oft schickt die Rentenversicherung auch gleich den Antrag auf Grundsicherung mit dem Rentenbescheid mit, wenn vermutet wird, dass der…

| | | |

Ratgeber ‚Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung‘

Wenn Sie im Alter mit ihrem Einkommen gerade mal so über 820 Euro liegen, sollten Sie prüfen lassen, ob Sie nicht die Grundsicherung im Alter beantragen können. Auch wer dauerhaft voll erwerbsgemindert ist, hat diesen Anspruch. Oft schickt die Rentenversicherung auch gleich den Antrag auf Grundsicherung mit dem Rentenbescheid mit, wenn vermutet wird, dass der…

| | | | |

Zu wenig fürs Alter – der Mindestlohn

Ungefähr jeder fünfte in Deutschland arbeitet für einen Stundenlohn von weniger als 10 Euro. Damit gehört unser Land zu einer traurigen Spitzengruppe in Europa. Damit es bei den Löhnen wenigstens eine Grenze nach unten gibt, wurde vor zwei Jahren der Mindestlohn eingeführt. Mit Erfolg. Derzeit liegt er bei knapp 9 Euro. Für eine Rente über…

| | | | |

Zu wenig fürs Alter – der Mindestlohn (UT)

Ungefähr jeder fünfte in Deutschland arbeitet für einen Stundenlohn von weniger als 10 Euro. Damit gehört unser Land zu einer traurigen Spitzengruppe in Europa. Damit es bei den Löhnen wenigstens eine Grenze nach unten gibt, wurde vor zwei Jahren der Mindestlohn eingeführt. Mit Erfolg. Derzeit liegt er bei knapp 9 Euro. Für eine Rente über…

|

Grundsicherung -Wenn die Rente nicht zum Leben reicht

Das Armutsrisiko für Menschen über 65 ist in den letzten Jahren deutlich gestiegen. Es gibt immer mehr Menschen, die nicht von ihrer Rente leben können. Sie haben Anspruch auf die sogenannte Grundsicherung. Ziel der Grundsicherung ist es, den Bedürftigen das Grundrecht auf ein menschenwürdiges Existenzminimum zu gewährleisten. Dieses Ziel wird aber oft nicht erreicht.

|

Grundsicherung -Wenn die Rente nicht zum Leben reicht (UT)

Das Armutsrisiko für Menschen über 65 ist in den letzten Jahren deutlich gestiegen. Es gibt immer mehr Menschen, die nicht von ihrer Rente leben können. Sie haben Anspruch auf die sogenannte Grundsicherung. Ziel der Grundsicherung ist es, den Bedürftigen das Grundrecht auf ein menschenwürdiges Existenzminimum zu gewährleisten. Dieses Ziel wird aber oft nicht erreicht.

| | |

Krank sparen? – Gesundheitskosten belasten Arbeitnehmer und Rentner (UT)

Die Krankenkassen erheben seit Beginn des neuen Jahres neue Zusatzbeiträge, die von Arbeitnehmern und Rentnern alleine getragen werden müssen. Auf den ersten Blick ist das nicht viel Geld, doch für eine Rentnerin wie Ute Gronau, die auf jeden Cent ihrer kleinen Rente achten muss, ist es eine große Belastung. Ute Gronau hat drei Kinder großgezogen,…

| | |

Krank sparen? – Gesundheitskosten belasten Arbeitnehmer und Rentner

Die Krankenkassen erheben seit Beginn des neuen Jahres neue Zusatzbeiträge, die von Arbeitnehmern und Rentnern alleine getragen werden müssen. Auf den ersten Blick ist das nicht viel Geld, doch für eine Rentnerin wie Ute Gronau, die auf jeden Cent ihrer kleinen Rente achten muss, ist es eine große Belastung. Ute Gronau hat drei Kinder großgezogen,…