Soziale Absicherung für pflegende Angehörige

Wenn ein Familienmitglied zum Pflegefall wird, stehen Angehörige oft vor großen Herausforderungen – auch finanziell und sozialversicherungsrechtlich. Wer übernimmt meine Rentenbeiträge, wenn ich aufgrund der Pflegesituation meinen Job nicht weiter ausüben kann? Wie bin ich krankenversichert? Welche Ansprüche habe ich als pflegende Person?Diese und viele weitere Fragen beantwortet die nächste Folge von „Rat und Tat“…

Wir fordern bessere Bedingungen für die häusliche Pflege! | Bundestagswahl 2025

Über 80 % der Pflegebedürftigen werden zu Hause versorgt, und das meist von ihren Angehörigen und Freunden. Die sind aber oft am Limit: finanziell, weil sie wegen der Pflege im Job pausieren müssen, aber auch kräftemäßig, weil es viel zu wenig Angebote an Tages- oder Kurzzeitpflege gibt und sie deshalb keine Auszeit nehmen können. Wir…

Pflegebegutachtung per Telefon | RAT & TAT

Für die Erstbegutachtung zur Ermittlung des Pflegegrads muss der Medizinische Dienst einen Hausbesuch abstatten. Alle weiteren Begutachtungen werden immer häufiger am Telefon durchgeführt – eine Praxis, die sich seit der Coronapandemie etabliert hat. Für die Betroffenen hat das Vor- und Nachteile. Worauf dabei zu achten ist, erfahrt ihr in diesem Video.

Pflegebegutachtung per Telefon | RAT & TAT – Kurz

Für die Erstbegutachtung zur Ermittlung des Pflegegrads muss der Medizinische Dienst einen Hausbesuch abstatten. Alle weiteren Begutachtungen werden immer häufiger am Telefon durchgeführt – eine Praxis, die sich seit der Coronapandemie etabliert hat. Für die Betroffenen hat das Vor- und Nachteile. Worauf dabei zu achten ist, erfahrt ihr in diesem Video.

Plötzlich ein Pflegefall

Seit die Zahl der Pflegebedürftigen in die Höhe schnellt, machen sich viele Menschen Sorgen, was mit ihnen geschieht, wenn sie selbst irgendwann hinfällig werden und im Alltag Hilfe brauchen. Diese neue Ausgabe von „Rat & Tat“ bietet alle wichtigen Informationen zur Pflegeversicherung: Wie man sie beantragt und welche Leistungen sie bietet.

Plötzlich ein Pflegefall

Seit die Zahl der Pflegebedürftigen in die Höhe schnellt, machen sich viele Menschen Sorgen, was mit ihnen geschieht, wenn sie selbst irgendwann hinfällig werden und im Alltag Hilfe brauchen. Diese neue Ausgabe von „Rat & Tat“ bietet alle wichtigen Informationen zur Pflegeversicherung: Wie man sie beantragt und welche Leistungen sie bietet.

|

Zukunft der Nächstenpflege – wie machen es die anderen?

Nächstenpflege ist ein Armutsrisiko – das sagt der Sozialverband VdK in seiner jüngsten Kampagne. Ein Armutsrisiko vor allem für Frauen. Denn in den allermeisten Fällen sind sie es, die zu Hause ihre Angehörigen pflegen. Und weil die Pflege eben nicht etwas ist, was frau mal eben zwischendrin erledigen kann, steigen sie dafür teilweise oder ganz…

Am Limit – 4 Millionen Menschen pflegen ihre Angehörigen und können nicht mehr | KLIPP & KLAR

Premiere auf VdK-TV: Von jetzt an gibt es in jedem Monat eine Folge des neuen Formats „Klipp & Klar“. Darin nimmt sich VdK-Präsidentin Verena Bentele jeweils ein sozialpolitisches Thema vor, benennt die Probleme, analysiert die Ursachen und skizziert mögliche Lösungen. Kurz: Verena Bentele spricht Klartext, in der ersten Folge zum Thema „Häusliche Pflege“.

|

„Ich kann nicht mehr!“ – Nächstenpflege überm Limit

Gabriele Mair-Bolland versucht das Unmögliche: Sie will trotz ihres vollgepackten Berufsalltags ihren pflegebedürftigen Mann nicht allein lassen. Für das Ehepaar eine große physische und psychische Belastung. Mit dem Pflegegrad 3 ginge es leichter, aber das hat die Krankenkasse bisher abgelehnt. Eine Leidensgeschichte von vielen in der Nächstenpflege. Mit seiner Kampagne lässt der Sozialverband VdK Menschen…

Pflege 4.0-Sicheres Wohnen durch digitale Technik

Nirgendwo passieren so viele Unfälle wie im Haushalt. Besonders ältere und pflegebedürftige Menschen sind davon betroffen. Durch digitale Tools kann schnell Hilfe gerufen werden, wie in dieser Musterwohnung des Kompetenzzentrums Pflege 4.0 in Berlin. VdK-Beratungsstellen: VdK-Baden-Württemberg: Wohnberatung. Weitere Infos: https://www.vdk.de/permalink/76731 VdK Bayern: Wohnberatung. Weitere Infos: https://www.vdk.de/permalink/20184 VdK Berlin-Brandenburg: Beratungsstelle für technische Hilfen und Wohnraumanpassung /…

Pflegebegutachtung

Pflegebedürftige haben Anspruch auf Leistungen aus der Pflegeversicherung. Diese Leistungen fallen ganz unterschiedlich aus, je nachdem, ob jemand im Alltag auf Unterstützung angewiesen ist oder vieles selbstständig bewältigen kann. Das herauszufinden ist Ziel der sogenannten „Pflegebegutachtung“. Wir zeigen Ihnen, wie eine solche Begutachtung abläuft.

|

Pflege und Rente

Wer einen Angehörigen pflegt, leistet viel und geht dabei oft an die Grenzen der eigenen Belastbarkeit. Allerdings zahlt sich dieses Engagement bei der Altersvorsorge nur in geringem Maße aus. Welche Faktoren dabei eine Rolle spielen, ob und wie viele Rentenpunkte man durch geleistete Pflege erwerben kann, erklären wir in diesem Video.

|

Pflege und Beruf

Pflege ist in vielen Fällen ein „Fulltimejob“ und deshalb schwierig mit einer Berufstätigkeit zu vereinbaren. Welche Möglichkeiten es gibt, seine Arbeitszeit zu reduzieren und unter welchen Voraussetzungen man sogar vorübergehend ganz pausieren kann – darüber informiert dieses Video.

#naechstenpflege

Pflegende Angehörige haben keine Zeit, auf die Straße zu gehen und für mehr Unterstützung zu demonstrieren. Deshalb hat der VdK Hunderte von Schildern mit ihren Forderungen anfertigen lassen, die stellvertretend für die Menschen vor dem Reichstag postiert wurden. Spektakulärer Auftakt der aktuellen Kampagne #naechstenpflege des VdK, die am 9. Mai in Berlin mit einer Pressekonferenz…

|

Heimpflege – ein Luxus?

Heimbewohner und ihre Angehörigen schauen mit Bangen auf jede neue Rechnung – die Kosten für einen Platz im Pflegeheim steigen seit Jahren steil an. Zuletzt lag der Eigenanteil für einen Heimbewohner bundesweit bei durchschnittlich 2179 Euro – monatlich! Da machen die reinen Pflegekosten schon mehr als 40 Prozent aus – Tendenz steigend. Der Zuschuss, den…

|

Die Vergessenen der Pandemie: Studie zu den zu Hause Gepflegten und ihren Angehörigen

Verängstigt und vergessen – so fühlten sich die meisten Pflegebedürftigen und pflegenden Angehörigen zu Hause während der Corona-Pandemie. Dies zeigen die Ergebnisse einer wissenschaftlichen Studie der Hochschule Osnabrück, die der Sozialverband VdK in Auftrag gegeben hat. Mehr als zwei Drittel der 16.000 Befragten gaben an, sehr unter der psychischen Belastung in dieser Zeit gelitten zu…

| | |

Hallo Freiheit Zusammen über Barrieren Teil 2

Insgesamt gibt es mehr als 30.000 Hilfsmittel, die dazu beitragen können, Alltag und Wohnen von Menschen mit Beeinträchtigungen möglichst barrierefrei zu gestalten. Die Frankfurter Ausstellung „Hallo Freiheit! Zusammen über Barrieren“, entstanden in einer Kooperation des VdK mit der Frankfurt University of Applied Sciences und der Stiftung für Gehörlose und Schwerhörige, stellt eine interessante und vielseitige…

|

Zu Hause alt werden – mit dem ambulanten Pflegedienst

Alt werden, alt sein in den eigenen vier Wänden. Und das solange wie möglich. Die allermeisten von uns wünschen sich das für ihren Lebensabend. Für die Unterstützung der Pflegebedürftigen und ihrer Angehörigen gibt es die ambulanten Pflegedienste. Aber wie lässt sich herausfinden, welcher Pflegedienst am besten geeignet ist?

| | | | |

Häusliche Pflege in Corona-Zeiten

VdK bringt Landtagsabgeordnete und Forschende zusammen Die Corona-Pandemie hat die Situation in der häuslichen Pflege verschärft. Der Sozialverband VdK Rheinland-Pfalz hat daher zu einem Pflege-Forum eingeladen, um Wissenschaftler*innen, Politiker*innen und VdK-Entscheidungsträger an einen Tisch zu bringen, um den pflegenden Angehörigen eine Lobby zu bieten. Gemeinsam diskutierten die Teilnehmenden über Verbesserungen und Probleme in der häuslichen…

| | |

Podcast – Welchen Ausweg gibt es aus dem Pflegenotstand? Folge 6 mit Henrikje Stanze

Prof. Dr. Henrikje Stanze ist Professorin an der Hochschule Bremen – und begleitet dort Deutschlands ersten international anerkannten Vollzeit Pflege-Studiengang. In Folge 6 des VdK-Podcasts spricht die Wissenschaftlerin mit uns über die Situation der Pflege in Deutschland.    

| |

Pflegeberufe in Corona-Zeiten

Was professionelle Pflegekräfte jeden Tag leisten, ist anspruchsvoll. Durch die Corona-Pandemie genießen sie derzeit zwar viel Aufmerksamkeit, aber langfristig brauchen sie mehr als das. Care-Arbeit ist wertvolle, aber meist unbezahlte Arbeit. Dies muss sich ändern. Und zwar nicht nur durch mehr Anerkennung, sondern auch durch finanzielle Absicherung.

|

Konflikt mit dem Pflegeheim? – Die Verbraucherschlichtung

Frau Bauer lebt seit einiger Zeit im Pflegeheim und hat ein hübsches Zimmer im Erdgeschoss. Das hat sie sich vertraglich zusichern lassen. Jetzt soll sie umziehen, es kommt zum Konflikt – die Heimleitung lässt sich nicht umstimmen. Was tun? Die Angelegenheit vor Gericht klären? Das kostet Geld und ist auch seelisch belastend. Doch es gibt…

| | |

Dialog im Park mit Verena Bentele

Es geht um die Grundrente und das Konjunkturpaket, um Barrierefreiheit und die Arbeit des VdK – Verena Bentele stellt sich eine Stunde lang den Fragen des WDR-Journalisten Reinhard von Struve. Die Zuschauer – Bewohner eines Berliner Wohnstifts – sind aufmerksam dabei und beeindruckt von der Präsidentin des Sozialverbandes VdK Deutschland. Wir zeigen Ausschnitte der Veranstaltung.

| |

Intensivpflegegesetz im Bundestag

Ein Gesetz zur Intensivpflege ist heute Thema im Gesundheitsausschuss des Bundestags. Der Entwurf schränkt die Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderung ein, die auf Intensivpflege angewiesen sind. Wir finden: Die Betroffenen sollen selber entscheiden, ob sie zuhause oder in einer Einrichtung versorgt werden. Der VdK fordert Korrekturen. VdK-Präsidentin Verena Bentele dazu: „Niemand darf gegen seinen Willen…

| | | |

Pflegeunterstützungsgeld verlängern!

Die Corona-Krise setzt pflegende Angehörige unter Druck. Wenn die osteuropäische Haushaltshilfe nicht mehr kommt, stehen viele Familien hilflos vor der Frage, wie sie ihre Väter, Mütter oder Großeltern weiter angemessen versorgen sollen. Der Hintergrund: Aus Angst vor dem Coronavirus verlassen viele Betreuungskräfte Deutschland, neue kommen kaum nach. Eine ähnliche Problematik wird sich in den Haushalten…

| | | |

Pflegende Angehörige nicht im Stich lassen!

Wer im Moment einen nahen Angehörigen pflegen muss, ist durch die Infektionsgefahr in Deutschland verunsichert. Der Sozialverband VdK fordert als ersten Schritt, die außerhäusliche Versorgung sicherzustellen und hierfür Mittel des Entlastungsbetrages schnell zur Verfügung zu stellen. Außerdem schlägt der Verband vor, die Regelung für Kurzarbeit auf berufstätige Angehörige von Pflegebedürftigen auszudehnen.

| |

Corona: Pflegeberufe besser bezahlen

Im Bundestag und auf den Balkonen deutscher Großstädte hören wir gerade viel Applaus und Geklatsche. Geklatscht wird für die Menschen, die gerade das Land am Laufen halten, also auch für alle Beschäftigten im Gesundheitsbereich. Klatschen und warme Worte reichen aber nicht. Die Menschen in den systemrelevanten Berufen müssen die Wertschätzung endlich auf ihrem Gehaltszettel sehen,…

| | | | |

Anerkennung pflegender RentnerInnen

Mehr als die Hälfte der Pflegebedürftigen in Deutschland wird durch Angehörige gepflegt. Rund 70 Prozent der pflegenden Personen sind Frauen, jede Dritte davon ist bereits im Rentenalter. Derzeit erhalten pflegende Personen für ihre Pflegearbeit bis zu einem Entgeltpunkt für ihre Rente. Sie können dadurch ihre Rente aufbessern. Dies gilt jedoch nicht für Pflegende, die bereits…

| | | |

Das Münchner VdK-Forum: Pflegealltag – mal ganz anders

Vier Pflegebedürftige betreut von einer Pflegefachkraft, Pflege als Pflichtaufgabe der Kommunen, gut ausgestattet mit öffentlichen Investitionen, Pflegekräfte die mit der Medizin auf Augenhöhe arbeiten, die berufspolitisch organisiert sind – sind das realitätsferne Hirngespinste? Nein, das ist der Pflegealltag zum Beispiel in Norwegen, zum Beispiel in Finnland. Das alljährliche Münchner Forum des Sozialverbandes VdK schaute diesmal…

| | |

Die Pflicht zum Elternunterhalt wird begrenzt

Viele Menschen müssen künftig nicht mehr für die Pflege ihrer Eltern aufkommen. Dies hat der Bundesrat mit dem Angehörigen-Entlastungsgesetz beschlossen, welches ab dem 1.1.2020 in Kraft getreten ist. Für den Sozialverband VdK ist das ein großer Erfolg, denn er hat sich intensiv für eine Entlastung der Angehörigen von Pflegebedürftigen und von Menschen mit Behinderungen eingesetzt. Für…

| | | | | | | | |

Was ist neu im neuen Jahr? – Soziales, Pflege, Arbeit und Rente

Das neue Jahr ist da und es bringt – wie immer – zahlreiche Änderungen auch im Sozialbereich. Bei den Betriebsrenten tut sich was, in der Pflegeausbildung, der Mindestlohn ist angestiegen (aber immer noch zu niedrig) und auch Auszubildende haben jetzt Anspruch auf einen Mindestlohn. Neues auch beim Wohngeld und bei den Sozialversicherungen. Wir von VdK-TV…

| | |

Was ist der neue Pflege-TÜV?

Welches Pflegeheim passt zu mir oder ist das richtige für meinen Angehörigen? Diese Frage ist bislang nicht immer leicht zu beantworten. Ab November 2019 startet die neue Qualitätsprüfung in der Pflege, auch „Pflege-TÜV“ genannt, welcher die Entscheidung für das richtige Pflegeheim erleichtern soll. Dies begrüßt der Sozialverband VdK sehr, denn er hat diese Neugestaltung der…

| | |

Pflegepersonenzeit – die Elternzeit für pflegende Angehörige

Im Job eine Pause einlegen und sich stattdessen zu Hause ums Kind kümmern – die Elternzeit ist für junge Familien längst nicht mehr wegzudenken. Wie sollten sie auch sonst Beruf und Kind unter einen Hut bringen? Wer zu Hause einen Menschen pflegen muss, steht vor demselben Problem, doch für ihn gibt es bisher nur Ja-Aber-Unterstützungen:…

| | |

Pflege gestärkt – ein erster Schritt  

Es ist ein Wortungetüm, das neue Pflegepersonalstärkungsgesetz, es ist aber auch ein Schritt in die richtige Richtung: 13.000 neue Stellen in der Altenpflege, Erleichterungen für Pflegekräfte und die Pflege zu Hause. Die Fahrt zum Arzt wird für Pflegebedürftige umkomplizierter. Es soll niedrigere Hürden geben, wenn pflegende Angehörige eine stationäre Reha brauchen. Weitere Schritte müssen nun…

|

Häusliche Pflege und Beruf – wie geht das zusammen?

Zu Hause den Partner pflegen, im Büro den Job erledigen – diesen Konflikt erleben viele pflegende Angehörige. Doch es gibt inzwischen verschiedene Möglichkeiten, Pflege und Beruf zu vereinbaren. Sie heißen „Pflegezeit“ oder „Familienpflegezeit“, auch für den Kündigungsschutz ist gesorgt. Doch nach zwei Jahren ist spätestens Schluss, dabei dauern Pflegefälle häufig vier Jahre und länger. Außerdem…

|

Wenn Kinder Pflege brauchen

Rund 80.000 Kinder und Jugendliche unter 15 Jahren in Deutschland sind auf Pflege angewiesen. Und bei fast allen von ihnen findet die Pflege zu Hause statt. Natürlich haben auch pflegebedürftige Kinder und Jugendliche einen Anspruch auf Unterstützung bei der Pflege. Wie diese aussieht und was Sie für die Antragstellung benötigen, sehen Sie hier. Näheres über…

|

Pflegebedürftig? Der VdK hilft bei der Selbsteinschätzung

Wer Leistungen der Pflegeversicherung in Anspruch nehmen will, bekommt normalerweise zunächst einmal Besuch. Denn nach der Antragstellung muss ein Gutachter des Medizinischen Dienstes der Krankenkassen feststellen, was ein Mensch, der Pflege benötigt, noch selbstständig tun kann und was nicht. Um zu wissen, worauf es in diesem Gespräch wirklich ankommt und welche Themen Sie eher vernachlässigen…

| |

Lasst euch helfen! – Häusliche Pflege bei Demenz (UT)

Hildegard Brinkhoffs Mann ist gehbehindert und an Demenz erkrankt. Sie pflegt ihn zuhause und hilft ihm nicht nur beim Aufstehen und Hinlegen, im Bad und beim Gang auf die Terrasse. Durch seine Demenzerkrankung muss sie auch „für ihn mitdenken“. Dies alles geht nicht ohne Unterstützung. Yvonne Knobloch vom Sozialverband VdK rät deshalb pflegenden Angehörigen, Entlastungsangebote…

| | |

Lasst euch helfen! – Häusliche Pflege bei Demenz

Hildegard Brinkhoffs Mann ist gehbehindert und an Demenz erkrankt. Sie pflegt ihn zuhause und hilft ihm nicht nur beim Aufstehen und Hinlegen, im Bad und beim Gang auf die Terrasse. Durch seine Demenzerkrankung muss sie auch „für ihn mitdenken“. Dies alles geht nicht ohne Unterstützung. Yvonne Knobloch vom Sozialverband VdK rät deshalb pflegenden Angehörigen, Entlastungsangebote…

|

Serie Pflegeleistungen 5: Barrierefreier Umbau

Pflege in den eigenen vier Wänden – die meisten Betroffenen wünschen sich das. Doch dazu muss das eigene Zuhause häufig erst barrierefrei umgerüstet werden. Ob Treppenlift oder rollstuhlgerechte Dusche, Rampen oder rutschhemmende Bodenbeläge – die Pflegekasse bezuschusst solche Maßnahmen. Und nach einer Entscheidung des Bundessozialgerichtes vom Januar 2017 übernimmt sie in bestimmten Fällen auch Reparaturkosten,…

|

Serie Pflegeleistungen 5: Barrierefreier Umbau (UT)

Pflege in den eigenen vier Wänden – die meisten Betroffenen wünschen sich das. Doch dazu muss das eigene Zuhause häufig erst barrierefrei umgerüstet werden. Ob Treppenlift oder rollstuhlgerechte Dusche, Rampen oder rutschhemmende Bodenbeläge – die Pflegekasse bezuschusst solche Maßnahmen. Und nach einer Entscheidung des Bundessozialgerichtes vom Januar 2017 übernimmt sie in bestimmten Fällen auch Reparaturkosten,…

|

Serie Pflegeleistungen 4: Tages- und Nachtpflege

Einen Angehörigen zu Hause zu pflegen, kostet Kraft und ist mitunter auch eine seelische Herausforderung. Um den Pflegebedürftigen vor dem Gang ins Pflegeheim zu bewahren, gehen die Angehörigen dabei nicht selten über ihre eigene Belastungsgrenze hinaus. Dabei ist die Heimunterbringung gar nicht die einzige Alternative. Bei der teilstationären Pflege lässt sich beides miteinander kombinieren. So…

|

Serie Pflegeleistungen 4: Tages- und Nachtpflege (UT)

Einen Angehörigen zu Hause zu pflegen, kostet Kraft und ist mitunter auch eine seelische Herausforderung. Um den Pflegebedürftigen vor dem Gang ins Pflegeheim zu bewahren, gehen die Angehörigen dabei nicht selten über ihre eigene Belastungsgrenze hinaus. Dabei ist die Heimunterbringung gar nicht die einzige Alternative. Bei der teilstationären Pflege lässt sich beides miteinander kombinieren. So…

|

Serie Pflegeleistungen Teil 3: Verhinderungs- und Kurzzeitpflege

Nicht jeder Begriff des PflegeABCs erschließt sich beim ersten Hinschauen: Wer oder was wird beispielsweise mit der Verhinderungspflege verhindert? Und wie lange dauert eine Kurzzeitpflege? Wenn ich beide kombiniere, was kommt dabei wohl heraus? Nein, ganz im Ernst: Wir reden hier über zwei große Erleichterungen für pflegende Angehörige. Mal angenommen, Sie wollen für Ihren pflegebedürftigen…

|

Serie Pflegeleistungen Teil 3: Verhinderungs- und Kurzzeitpflege (UT)

Nicht jeder Begriff des PflegeABCs erschließt sich beim ersten Hinschauen: Wer oder was wird beispielsweise mit der Verhinderungspflege verhindert? Und wie lange dauert eine Kurzzeitpflege? Wenn ich beide kombiniere, was kommt dabei wohl heraus? Nein, ganz im Ernst: Wir reden hier über zwei große Erleichterungen für pflegende Angehörige. Mal angenommen, Sie wollen für Ihren pflegebedürftigen…

|

Serie Pflegeleistungen Teil 2: Pflegegeld und Pflegesachleistung

Was ist eigentlich eine Pflegesachleistung? Wann ist es sinnvoll, statt dem Pflegegeld die Sachleistung zu beantragen und kann ich vielleicht beides kombinieren? Bekommen pflegende Angehörige weiterhin das Pflegegeld ausbezahlt, wenn der Pflegebedürftige vorübergehend ins Krankenhaus muss? Und wie sieht es mit Pflegegeld und Pflegesachleistung im Pflegegrad 1 aus? Diese und weitere Fragen beantworten wir im…

|

Serie Pflegeleistungen Teil 2: Pflegegeld und Pflegesachleistung (UT)

Was ist eigentlich eine Pflegesachleistung? Wann ist es sinnvoll, statt dem Pflegegeld die Sachleistung zu beantragen und kann ich vielleicht beides kombinieren? Bekommen pflegende Angehörige weiterhin das Pflegegeld ausbezahlt, wenn der Pflegebedürftige vorübergehend ins Krankenhaus muss? Und wie sieht es mit Pflegegeld und Pflegesachleistung im Pflegegrad 1 aus? Diese und weitere Fragen beantworten wir im…

|

Pflegestärkungsgesetz 2017 – was ist neu?

Seit dem 1. Januar gilt das neue Pflegestärkungsgesetz II. Die Umstellung erfolgte automatisch, außerdem gibt es einen Bestandsschutz für alle, die schon im vergangenen Jahr pflegebedürftig waren. Aber was ist neu, worauf müssen Sie 2017 achten? Es gibt vor allem Verbesserungen in der häuslichen Pflege. So werden pflegende Angehörige zum Beispiel jetzt auch in der…

|

Pflegestärkungsgesetz 2017 – was ist neu? (UT)

Seit dem 1. Januar gilt das neue Pflegestärkungsgesetz II. Die Umstellung erfolgte automatisch, außerdem gibt es einen Bestandsschutz für alle, die schon im vergangenen Jahr pflegebedürftig waren. Aber was ist neu, worauf müssen Sie 2017 achten? Es gibt vor allem Verbesserungen in der häuslichen Pflege. So werden pflegende Angehörige zum Beispiel jetzt auch in der…

|

Serie Pflegeleistungen Teil 1: Der Antrag an die Pflegekasse

Wer Leistungen der Pflegeversicherung benötigt, muss dazu erst einmal einen Antrag an die Pflegekasse stellen. Das kann auch nicht warten, denn Pflegeleistungen gibt es erst ab dem Monat der Antragstellung, nicht rückwirkend. Aber wie stelle ich so einen Antrag? Wo ist meine Pflegekasse? Und wie geht es nach der Antragstellung weiter? Das erfahren Sie in…

|

Serie Pflegeleistungen Teil 1: Der Antrag an die Pflegekasse (UT)

Wer Leistungen der Pflegeversicherung benötigt, muss dazu erst einmal einen Antrag an die Pflegekasse stellen. Das kann auch nicht warten, denn Pflegeleistungen gibt es erst ab dem Monat der Antragstellung, nicht rückwirkend. Aber wie stelle ich so einen Antrag? Wo ist meine Pflegekasse? Und wie geht es nach der Antragstellung weiter? Das erfahren Sie in…

| | |

Saarbrücker Pflegestützpunkt-Dialog

Wird ein Mensch pflegebedürftig, brauchen er und seine Angehörigen oft umfassende Beratung, die ihnen seit dem 01.09.2009 auch gesetzlich zusteht. Dafür gibt es bundesweit die sogenannten „Pflegestützpunkte“. Auf dem „Saarbrücker Pflegestützpunkt-Dialog“ wurde im September Bilanz gezogen, wie die Situation im Bereich Beratung 7 Jahren nach Einführung des Gesetzes aussieht. Dazu erläutert Armin Lang, Vorsitzender des…