Krebsdiagnose am Arbeitsplatz: Alles über Kündigung, Finanzen & Deine Rechte.

Eine Krebsdiagnose verändert alles – auch das Berufsleben. Viele Betroffene fragen sich: Kann ich trotz Therapie weiterarbeiten? Wie bin ich finanziell abgesichert? Darf mein Arbeitgeber mir kündigen?Unser neues Erklärvideo gibt Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um Rechte, Kündigungsschutz und finanzielle Unterstützung. Wir zeigen, welche Möglichkeiten es gibt, während und nach der Erkrankung im Job…

Soziale Absicherung für pflegende Angehörige

Wenn ein Familienmitglied zum Pflegefall wird, stehen Angehörige oft vor großen Herausforderungen – auch finanziell und sozialversicherungsrechtlich. Wer übernimmt meine Rentenbeiträge, wenn ich aufgrund der Pflegesituation meinen Job nicht weiter ausüben kann? Wie bin ich krankenversichert? Welche Ansprüche habe ich als pflegende Person?Diese und viele weitere Fragen beantwortet die nächste Folge von „Rat und Tat“…

|

Tipps für den Eintritt in die gesetzliche Rente | RAT & TAT

Wann kann ich in Rente gehen? Die Frage beschäftigt viele Menschen. Leider ist die Antwort darauf nicht einfach. Denn beim Datum für den Rentenbeginn spielen mehrere Faktoren eine Rolle, auch die Frage, ob man bereit ist, Abschläge in Kauf zu nehmen, um früher aus dem Arbeitsleben auszusteigen. Mehr dazu in diesem Video.

|

Tipps für den Eintritt in die gesetzliche Rente | RAT & TAT – kurz

Wann kann ich in Rente gehen? Die Frage beschäftigt viele Menschen. Leider ist die Antwort darauf nicht einfach. Denn beim Datum für den Rentenbeginn spielen mehrere Faktoren eine Rolle, auch die Frage, ob man bereit ist, Abschläge in Kauf zu nehmen, um früher aus dem Arbeitsleben auszusteigen. Mehr dazu in diesem Video.

Bin ich durch eine Unfallversicherung abgesichert? | RAT & TAT

Ein Arbeitsunfall passiert plötzlich, eine Berufskrankheit bahnt sich schleichend an. In beiden Fällen kann die eigene Gesundheit stark belastet sein. Bin ich in dieser Situation versichert, wer zahlt die Arztkosten, und was ist, wenn ich lange Zeit arbeitsunfähig bleibe? Alles Wichtige zur Unfallversicherung in diesem Video.

Bin ich durch eine Unfallversicherung abgesichert? | RAT & TAT – kurz

Ein Arbeitsunfall passiert plötzlich, eine Berufskrankheit bahnt sich schleichend an. In beiden Fällen kann die eigene Gesundheit stark belastet sein. Bin ich in dieser Situation versichert, wer zahlt die Arztkosten, und was ist, wenn ich lange Zeit arbeitsunfähig bleibe? Alles Wichtige zur Unfallversicherung in diesem Video.

Wie läuft es ab beim Sozialgericht? | RAT & TAT

Der Gang vor das Sozialgericht stellt für viele Betroffene eine Ausnahmesituation dar. Dieser Weg ist aber in vielen Fällen unvermeidlich, um zu seinem Recht zu kommen, etwa wenn man um eine Erwerbsminderungsrente oder den Grad der Behinderung kämpft. Wie so ein gerichtliches Verfahren vom ersten Antrag bis zur letzten Instanz vorm Bundessozialgericht aussieht, erklärt unser…

Wie läuft es ab beim Sozialgericht? | RAT & TAT

Der Gang vor das Sozialgericht stellt für viele Betroffene eine Ausnahmesituation dar. Dieser Weg ist aber in vielen Fällen unvermeidlich, um zu seinem Recht zu kommen, etwa wenn man um eine Erwerbsminderungsrente oder den Grad der Behinderung kämpft. Wie so ein gerichtliches Verfahren vom ersten Antrag bis zur letzten Instanz vorm Bundessozialgericht aussieht, erklärt unser…

Pflegebegutachtung per Telefon | RAT & TAT

Für die Erstbegutachtung zur Ermittlung des Pflegegrads muss der Medizinische Dienst einen Hausbesuch abstatten. Alle weiteren Begutachtungen werden immer häufiger am Telefon durchgeführt – eine Praxis, die sich seit der Coronapandemie etabliert hat. Für die Betroffenen hat das Vor- und Nachteile. Worauf dabei zu achten ist, erfahrt ihr in diesem Video.

Pflegebegutachtung per Telefon | RAT & TAT – Kurz

Für die Erstbegutachtung zur Ermittlung des Pflegegrads muss der Medizinische Dienst einen Hausbesuch abstatten. Alle weiteren Begutachtungen werden immer häufiger am Telefon durchgeführt – eine Praxis, die sich seit der Coronapandemie etabliert hat. Für die Betroffenen hat das Vor- und Nachteile. Worauf dabei zu achten ist, erfahrt ihr in diesem Video.

Wie man „Schnelle Hilfen“ nach traumatischen Erfahrungen erhält | RAT & TAT – Kurz

Damit Opfer von Gewalt sofort und unbürokratisch psychotherapeutisch versorgt werden können, wurden sogenannte „Traumaambulanzen“ geschaffen. Hier können Betroffene bereits Hilfe bekommen, auch wenn ihr Antrag noch nicht bewilligt wurde. Den genauen Ablauf erklärt unsere VdK-Referentin in diesem Video.

Wie man „Schnelle Hilfen“ nach traumatischen Erfahrungen erhält | RAT & TAT

Damit Opfer von Gewalt sofort und unbürokratisch psychotherapeutisch versorgt werden können, wurden sogenannte „Traumaambulanzen“ geschaffen. Hier können Betroffene bereits Hilfe bekommen, auch wenn ihr Antrag noch nicht bewilligt wurde. Den genauen Ablauf erklärt unsere VdK-Referentin in diesem Video.

Wie das Soziale Entschädigungsrecht Opfern hilft | RAT & TAT – kurz erklärt

Seit 1.1.2024 gilt das neue Soziale Entschädigungsrecht. Darin ist nicht nur der Kreis derjenigen, die als Opfer von Gewalttaten gelten und daher Anspruch auf Entschädigungsleistungen haben, vergrößert worden. Ziel des neuen Gesetzes ist es auch, Betroffenen möglichst einfach und schnell Hilfe zukommen zu lassen.

Wie das Soziale Entschädigungsrecht Opfern hilft | RAT & TAT

Seit 1.1.2024 gilt das neue Soziale Entschädigungsrecht. Darin ist nicht nur der Kreis derjenigen, die als Opfer von Gewalttaten gelten und daher Anspruch auf Entschädigungsleistungen haben, vergrößert worden. Ziel des neuen Gesetzes ist es auch, Betroffenen möglichst einfach und schnell Hilfe zukommen zu lassen..

Plötzlich ein Pflegefall

Seit die Zahl der Pflegebedürftigen in die Höhe schnellt, machen sich viele Menschen Sorgen, was mit ihnen geschieht, wenn sie selbst irgendwann hinfällig werden und im Alltag Hilfe brauchen. Diese neue Ausgabe von „Rat & Tat“ bietet alle wichtigen Informationen zur Pflegeversicherung: Wie man sie beantragt und welche Leistungen sie bietet.

Plötzlich ein Pflegefall

Seit die Zahl der Pflegebedürftigen in die Höhe schnellt, machen sich viele Menschen Sorgen, was mit ihnen geschieht, wenn sie selbst irgendwann hinfällig werden und im Alltag Hilfe brauchen. Diese neue Ausgabe von „Rat & Tat“ bietet alle wichtigen Informationen zur Pflegeversicherung: Wie man sie beantragt und welche Leistungen sie bietet.

Patienten unter der Lupe?

Ob GdB, Merkzeichen oder Pflegegrad: Immer spielt eine Begutachtung bei der Beantragung die entscheidende Rolle. Aber häufig sind die Betroffenen mit dem Ergebnis nicht einverstanden. Was in so einem Fall zu tun ist, wie man sich erfolgreich gegen ein ungünstiges Gutachten zur Wehr setzt – darüber informiert VdK-Rechtsexperte Daniel Overdiek in dieser neuen Kurz-Ausgabe von…

Patienten unter der Lupe

Ob GdB, Merkzeichen oder Pflegegrad: Immer spielt eine Begutachtung bei der Beantragung die entscheidende Rolle. Aber häufig sind die Betroffenen mit dem Ergebnis nicht einverstanden. Was in so einem Fall zu tun ist, wie man sich erfolgreich gegen ein ungünstiges Gutachten zur Wehr setzt – darüber informiert VdK-Rechtsexperte Daniel Overdiek in dieser neuen Ausgabe von…

Krankenversicherung und Rente – Rat & Tat – Kurz

Im Alter macht es einen großen Unterschied, ob man gesetzlich oder privat versichert ist. Die gesetzliche Krankenversicherung kann bis zu mehreren hundert Euro im Monat günstiger sein als die private. Aber es müssen einige Voraussetzungen erfüllt sein, damit man als Rentner oder Rentnerin in die gesetzliche Krankenkasse aufgenommen wird.

Krankenversicherung und Rente

Im Alter macht es einen großen Unterschied, ob man gesetzlich oder privat versichert ist. Die gesetzliche Krankenversicherung kann bis zu mehreren hundert Euro im Monat günstiger sein als die private. Aber es müssen einige Voraussetzungen erfüllt sein, damit man als Rentner oder Rentnerin in die gesetzliche Krankenkasse aufgenommen wird. Welche – das erklärt VdK-Rechtsexperte Daniel…

Blauer Parkausweis

Der blaue Parkausweis ermöglicht das Parken auf Behindertenparkplätzen. Doch nicht jeder Behinderte erhält automatisch einen blauen Parkausweis. Welche Voraussetzungen dafür erfüllt sein müssen und wie das Verfahren zur Beantragung dazu aussieht, erklärt euch unsere Expertin für Behindertenpolitik. | Rat & Tat – Expertin

Gleichstellung des GdB

Ob es darum geht, einen Arbeitsplatz zu finden oder zu behalten: Die sogenannte „Gleichstellung“ im Schwerbehindertenrecht kann in jedem Fall sehr nützlich sein. Was genau darunter zu verstehen ist, erläutert Dorothee Czennia, Referentin für Behindertenpolitik im VdK Deutschland.  

Herabsetzung des GdB

Wenn nach langer Krankheit eine Besserung eintritt, ist das natürlich positiv. Aber, Vorsicht: In der Folge kann auch der Grad der Behinderung (GdB) herabgestuft werden und damit der Schwerbehindertenstatus verloren gehen. Was tun in diesem Fall? Darüber informiert VdK-Rechtsexpertin Elahe Jafari in diesem neuen Video der Reihe „Rat & Tat“.

Herabsetzung des GdB

„Heilungsbewährung“ – was man darunter versteht, erfahrt Ihr in diesem neuen Video in unserer Reihe „Rat & Tat“. Darin gibt euch VdK-Moderator Kai Steinecke außerdem wichtige Tipps, wie man sich davor schützt, den Schwerbehindertenstatus aberkannt zu bekommen.

Wegefähigkeit – erklärt von der VdK-Rechtsexpertin

Habt ihr schon einmal etwas von der „Wegefähigkeit“ gehört? Diese ist relevant in Zusammenhang mit Renten-Angelegenheit, konkret mit der Erwerbsminderungsrente. Die Wegefähigkeit bedeutet, dass der Versicherte viermal 500 Meter zurücklegen kann oder zweimal am Tag durch öffentliche Verkehrsmittel den Arbeitsplatz erreichen kann. VdK-Rechtsexperin Elahe Jafari-Neshat vom VdK NRW erklärt im Video, was das genau bedeutet…

Richtig reagieren, wenn die Krankenkasse anruft

In den VdK-Beratungsstellen berichten Mitglieder immer wieder, dass sie sich von ihrer Krankenkasse bedrängt fühlen. Sie sind längerfristig erkrankt und sollen nun am Telefon Auskunft geben über ihren Gesundheitszustand oder werden unter Druck gesetzt, einen Reha-Antrag zu stellen. Darf die Krankenversicherung das? Und wieweit reicht die Mitwirkungspflicht des Versicherten? Darüber spricht VdK-Rechtsexperte Ronny Hübsch in…

Zur Reha gezwungen?

Wer länger als sechs Wochen krankgeschrieben ist, bekommt Krankengeld, und das kann sich zu einem ganz schön hohen Betrag summieren. Verständlich, dass die Krankenkasse irgendwann wissen will, wie es einem geht und ob eine Chance besteht, dass man bald wieder arbeiten kann. Wie damit umgehen, wenn einen die Krankenkasse zur Kur schicken will? Das erklärt…

Erwerbsminderungsrente

„42 Prozent aller Anträge auf Erwerbsminderungsrente werden abgelehnt. Das ist ein erschreckend hoher Prozentsatz. In dieser neuen Folge von „Rat & Tat“ erklärt VdK-Rechtsexperte Ronny Hübsch, worauf alles zu achten, wenn man einen Antrag auf Erwerbsminderung stellt.“

Was kommt nach dem Krankengeld? Der Nahtlosigkeitsbezug, einfach erklärt

Krankschreibung und Arbeitsunfähigkeit sind nicht immer identisch. Es kann sein, dass man aufgrund einer Erkrankung seinen früheren Job auf längere Sicht nicht mehr ausüben kann. Aber vielleicht kommt stattdessen eine andere Tätigkeit in Frage. Bis das geklärt ist, kann man nach Auslaufen des Krankengelds Arbeitslosengeld 1 beantragen, dank des sogenannten „Nahtlosigkeitsbezugs“. Mehr darüber erfahrt Ihr…

Rat und Tat

Neue Therapien in der gesetzlichen Krankenversicherung Jemand ist schwer krank, und keine herkömmliche Therapie kann helfen. Doch es gibt eine neue Behandlungsmethode, die endlich Heilung verspricht. Nur übernimmt die Krankenkasse die Kosten nicht. Was tun in dieser Situation?

Rat und Tat

Neue Therapien in der gesetzlichen Krankenkasse Endlich Hoffnung auf Heilung? Eine neue Therapie soll bei einer schweren Erkrankung helfen. Aber die Kasse zahlt nicht. Was jetzt?

Rat und Tat

Was ist der Grad der Behinderung (GdB)? Viele Menschen haben körperliche, geistige oder seelische Beeinträchtungen. Um zu bemessen, wie stark diese Beeinträchtigungen im Alltag sind, gibt es den Grad der Behinderung – kurz GdB. Wo kann man einen GdB beantragen? Was sind die Voraussetzungen? Was sind Nachteilsausgleiche? Kai Steinecke erklärt in unserem neuen VdK-TV-Format „Rat…

Rat und Tat Fragen zum GdB

Was ist der Grad der #Behinderung, kurz #GdB? Was bedeutet #Schwerbehinderung? Kann man auch mit einer psychischen Erkrankung einen GdB bekommen? Wie wird der Grad der Behinderung ermittelt? Unser Rechtsexperte Oliver Sonntag erklärt Ihnen die 13 wichtigsten Fragen rund um den GdB! Sie haben gerade wenig Zeit? Hier geht’s zur Kurzfassung mit vielen wichtigen Infos…