|

Rente gut, alles gut?

Das Thema Rente liefert immer neuen Stoff für Mythen und Märchen. In diesem Video befasst sich VdK-Präsidentin Verena Bentele mit den aktuellen Ideen aus Politik und Wirtschaft, wie sich das angeblich so marode Rentensystem sanieren ließe. Dabei wäre es so einfach, für die Geschichte der gesetzlichen Rente ein gutes Ende zu finden. Wie? Das erzählt…

|

Rentenmärchen Teil 4: Reiche Rentner

Den Rentnern geht es richtig gut in Deutschland, Altersarmut gibt es kaum. So steht es zumindest im Alterssicherungsbericht der Bundesregierung. Nanu? Da müssen sich viele Rentnerinnen und Rentner die Augen reiben, wenn sie ihren eigenen Bescheid anschauen. Rechnet die Regierung mit falschen Zahlen? Auch das nicht. Wir schauen uns das Märchen mal genauer an.

| |

Grundsicherung im Alter – jetzt den Antrag stellen!

Die Grundsicherung im Alter ist eine Leistung, die jedem zusteht, der nach einem Leben voll Arbeit von seiner Rente nicht leben kann. Und gerade jetzt lohnt es sich, den Antrag zu stellen. Denn wegen der Corona-Sonderregeln wird in diesem Jahr der Vermögensfreibetrag erheblich ausgeweitet. Wer sich nicht sicher ist, ob er möglicherweise einen Anspruch auf…

| | |

Die Rente ist sicher…steuerpflichtig

Endlich Ruhestand, viele Pflichten fallen weg. Eine nicht: Auch Rentner müssen jährlich eine Steuererklärung ausfüllen. Seit 2005 wird nämlich je nach Renteneintritt ein wachsender Teil der Rente versteuert, dieses Jahr sind es bereits 80 Prozent. Auch Betriebsrenten, Riester- oder Rürup-Renten gehören dazu. Die gute Nachricht: Es gibt einen Steuerfreibetrag und Sie können bestimmte Kosten von…

| | | | |

Anerkennung pflegender RentnerInnen

Mehr als die Hälfte der Pflegebedürftigen in Deutschland wird durch Angehörige gepflegt. Rund 70 Prozent der pflegenden Personen sind Frauen, jede Dritte davon ist bereits im Rentenalter. Derzeit erhalten pflegende Personen für ihre Pflegearbeit bis zu einem Entgeltpunkt für ihre Rente. Sie können dadurch ihre Rente aufbessern. Dies gilt jedoch nicht für Pflegende, die bereits…

| |

Verschuldete SeniorInnen: es gibt immer einen Ausweg!

Es ist dramatisch, dass immer mehr Rentnerinnen und Rentner verschuldet sind – die Dunkelziffer steigt stetig an. Für die Überschuldung sind vor allem auch die in den letzten Jahren drastisch gestiegenen Mieten und Energiekosten verantwortlich. Deswegen fordert der Sozialverband VdK dringend bezahlbaren Wohnraum, eine bezahlbare Gesundheitsversorgung und vor allem ein höheres Rentenniveau. Immer mehr Rentner,…

| | |

Rentenvorsorge für Solo-Selbständige

Zum Schutz vor drohender Altersarmut fordert der Sozialverband VdK seit Jahren, dass auch Solo-Selbstständige in die gesetzliche Rentenversicherung einzahlen müssen. Eine solche Regelung soll nun 2021 kommen. Unklar ist im Moment noch die Höhe der Beiträge. Ganz zufrieden ist der VdK mit der geplanten Regelung allerdings noch nicht.

| | | | | | | | |

Was ist neu im neuen Jahr? – Soziales, Pflege, Arbeit und Rente

Das neue Jahr ist da und es bringt – wie immer – zahlreiche Änderungen auch im Sozialbereich. Bei den Betriebsrenten tut sich was, in der Pflegeausbildung, der Mindestlohn ist angestiegen (aber immer noch zu niedrig) und auch Auszubildende haben jetzt Anspruch auf einen Mindestlohn. Neues auch beim Wohngeld und bei den Sozialversicherungen. Wir von VdK-TV…

| | |

Rente aus dem Ausland

Wer längere Zeit oder auch nur vorübergehend im Ausland gearbeitet hat, hat unter Umständen auch einen Rentenanspruch daraus erworben. Und: Auch die Arbeitsjahre im Ausland zählen zur Wartezeit – also der Mindestzeit an Versicherungsjahren bei der Rente – dazu. Es lohnt sich also, sich hierüber mal mit dem zuständigen Rentenversicherungsträger zu unterhalten. Und der Sozialverband…

| | | | |

Wieso wird bei der Rente Alt gegen Jung ausgespielt?

Aktuelle Studien zeigen, dass mehr als jeder zweite junge Mensch zwischen 25 und 45 Jahren Angst vor Altersarmut hat. Die Gründe liegen auf der Hand: Es gibt keine langfristige Garantie für ein stabiles Rentenniveau, und immer wieder flammt die Diskussion über eine „Rente mit 70 Jahren“ auf. Deshalb ist es so wichtig, dass sich die…

| | | | |

„Wieso gibt es immer mehr Millionäre – und immer mehr arme Rentner?“

Die Schere zwischen Arm und Reich geht immer weiter auseinander. Seit Jahren wächst in Deutschland die Zahl der Millionäre und Milliardäre. Gleichzeitig steigt auch die Zahl der armen Rentnerinnen und Rentner. Der Kampf gegen Altersarmut muss aus Steuern finanziert werden. Dabei müssen hohe Einkommen einen stärkeren Beitrag für die Allgemeinheit leisten.

| | | |

Arbeit muss sich lohnen: Die Grundrente

Die Grundrente wird derzeit intensiv diskutiert. Aber für den Sozialverband VdK ist ganz klar: Arbeit muss sich lohnen. Denn wer gearbeitet, Kinder erzogen oder Angehörige gepflegt hat, darf keine Angst vor dem Alter in Armut haben. Die Grundrente ist dafür der richtige Weg. Und was denken Sie: Sind Sie dafür, dass Menschen spätestens nach 35…

| | | |

„Wieso werden Renten besteuert, Vermögen aber nicht?“

Es existiert eine erhebliche Ungleichheit in unserer Gesellschaft: Wer eine gesetzliche Rente bezieht, muss darauf unter Umständen Einkommensteuer zahlen – wer hingegen über ein hohes Vermögen verfügt, wird nicht extra zur Kasse gebeten. Das muss sich ändern!

| |

Rentensplitting: Was versteht man darunter?

Ehepartner oder eingetragene Lebenspartner können Rentenansprüche, die sie erworben haben, zu gleichen Teilen aufteilen. Der Partner mit den höheren Rentenansprüchen gibt also einen Teil seiner Ansprüche an den Partner ab. Diese Regelung nennt sich Rentensplitting. Wir zeigen Ihnen unter welchen Bedingungen das Splitting möglich und sinnvoll ist.

|

Lohnt sich die freiwillige Einzahlung in die Rente? Für manche schon!

Freiwillige Renteneinzahlungen können sich lohnen. Doch nicht jeder, den das betrifft, weiß das. Angelika Szymanski aus dem oberfränkischen Coburg fehlten nur 28 Beitragsmonate, um die Altersrente für langjährig Versicherte beziehen zu können. Sie ließ sich durch den VdK beraten und kann nun dank einer freiwilligen Einzahlung ihre Rente frühzeitig genießen.

| | |

Was ist eigentlich…das Rentenniveau?

Ständig ist die Rede davon, auch wieder im neuen Rentenpaket 1: Das Rentenniveau soll bei 48 Prozent stabilisiert werden. Aber was ist das Rentenniveau eigentlich, sagt es etwas über meine Rente aus? Hier geht es vor allem um Statistik, die Realität vieler Rentner sieht anders aus. Warum es dennoch wichtig ist, das Verhältnis zwischen Renten…

| | | | | | | | | |

Was sich ab Januar ändert

Das neue Jahr steht vor der Tür und mit ihm erwarten uns einige Neuerungen in der Gesetzgebung. Vor zwei Wochen haben wir Ihnen das neue Rentenpaket vorgestellt. Heute  zeigen wir Ihnen, was sich ab 2019 sonst noch ändert!

| | | | | | | | | | |

Was sich ab Januar ändert

Das neue Jahr steht vor der Tür und mit ihm erwarten uns einige Neuerungen in der Gesetzgebung. Vor zwei Wochen haben wir Ihnen das neue Rentenpaket vorgestellt. Heute  zeigen wir Ihnen, was sich ab 2019 sonst noch ändert!

| | |

Was steckt im Rentenpaket 1?

Dem Rentenpaket 1 hat Ende November nun auch der Bundesrat zugestimmt. Damit kann es zu Beginn des neuen Jahres in Kraft treten. Aber was steckt in diesem Paket eigentlich drin? Was genau ändert sich bei der Mütterrente, bei der Erwerbsminderungsrente? Viele Verbesserungen im Rentenpaket 1 gehen auf Forderungen des Sozialverbandes VdK zurück, der das Gesetzeswerk…

|

Arbeiten neben der Rente – was ist zu beachten?

Inge Eckl ist schon seit Jahren Rentnerin. Doch sie arbeitet weiter – so wie inzwischen mehr als zehn Prozent der Rentner in Deutschland. Die meisten von ihnen gehen einer geringfügigen Beschäftigung nach. Wie ist das dann mit Kündigungsschutz und Urlaubsanspruch? Muss ich wieder Rentenversicherungsbeiträge bezahlen? Spielt es eine Rolle, ob ich schon die Regelaltersgrenze erreicht…

| | |

Der Laden muss im Dorf bleiben

Erst macht die Gastwirtschaft zu, dann auch der Laden und die Bankfiliale – so sieht Landflucht meistens aus. Zurück bleiben meist die Älteren, und wer dann nicht mehr so mobil ist, weiß plötzlich nicht mehr, wie er zum Arzt, zum Einkaufen kommt. Im oberbayerischen Ramsau haben sie den Trend umgekehrt: Der Dorfladen wurde als Genossenschaft…

|

Ratgeber Rente: Die Rente für langjährig und besonders langjährig Versicherte

In der deutschen gesetzlichen Rentenversicherung unterscheidet man zwischen drei grundsätzlichen Rentenarten: Der Altersrente, der Rente wegen verminderter Erwerbsfähigkeit und der Rente wegen Todes oder auch Hinterbliebenenrente. Die Altersrente teilt sich in verschiedene Formen auf. Wir widmen uns heute der Altersrente für langjährig und besonders langjährig Versicherte.

| | | |

So hilft der VdK… VdK-Mitglied erhält mehr Unfallrente.

Frau Angelika Wörner hatte bei einem Autounfall im Jahr 1986, der sich auf dem Weg zu ihrer Arbeitsstelle ereignete, ein schweres Schädelhirntrauma erlitten. Seitdem kämpft sie mit starken gesundheitlichen Einschränkungen. Damals wurde ihr nur eine kleine Unfallrente bewilligt. Als sich Frau Wörner 2013 an den VdK in Tauberbischofsheim wand, stand für den Rechtsreferenten Herrn Zentgraf…

| |

Im Alter suchtkrank? – Heilen statt Verschweigen

Sucht hat viele Gesichter – und meist spielt sie sich im Verborgenen ab. Dass auch ältere Menschen suchtkrank sein können – abhängig von Alkohol oder Medikamenten – ist bekannt. Aber das Thema ist immer noch ein Tabu. Im Suchthilfezentrum der Stadtmission Nürnberg können Mitarbeiter von Pflegeeinrichtungen und Angehörige Rat suchen. Das Projekt „Hilfe für suchtgefährdete…

|

Rentenversicherung: Rentenauskunft und -information

Einmal im Jahr gibt es für Rentenversicherte Post von der Deutschen Rentenversicherung: ‚Ihre Renteninformation‘ heißt dieser Brief. Drei Zahlen führt die Rentenversicherung in der Renteninformation auf. Rentenversicherte sollten wissen, was diese Zahlen bedeuten: Die momentane Höhe der Erwerbsminderungsrente, die bislang erreichte Rentenanwartschaft und die Höhe der künftigen Regelaltersrente. Und dann teilt die Rentenversicherung den Rentenversicherten…

|

Was mir bleibt – Die Hinterbliebenenrente

Der Tod des Lebenspartners ist für die meisten von uns der wohl tiefste Einschnitt im eigenen Leben. Oft ist er auch ein existentieller Einschnitt – nämlich dann, wenn der Partner der Hauptverdiener gewesen ist. Als Ehepartner oder eingetragener Lebenspartner steht Ihnen nun ein Teil der Altersrente des Verstorbenen zu – die Hinterbliebenenrente. Aber wie hoch…

| | |

Frauensache Altersarmut?

Aktuelle Studien belegen: Das Risiko im Alter arm zu sein, steigt besonders für alleinstehende Frauen stetig an. Derzeit sind 16,2 % der Rentnerinnen in Deutschland von staatlichen Leistungen abhängig, weil ihre Rente nicht für’s Leben reicht. In 20 Jahren werden es vorraussichtlich fast doppelt so viele Frauen sein. Doch was sind die Gründe dafür? Warum…

|

Letzte Dinge: Der digitale Nachlass (UT)

Wir werden alle etwas hinterlassen, materielle Dinge, Erinnerungen, Spuren. Das Wenigste davon verschwindet von selbst. Ein Erbe muss verwaltet, Konten müssen aufgelöst, Eintragungen gelöscht werden. Dasselbe gilt auch für den digitalen Raum: Da gibt es das Online-Konto, Rechnungen im email-Postfach, ein Guthaben beim Internet-Bezahldienst. Wenn dann die Angehörigen ohne die dazugehörigen Passwörter vor dem Computer…

|

Letzte Dinge: Der digitale Nachlass

Wir werden alle etwas hinterlassen, materielle Dinge, Erinnerungen, Spuren. Das Wenigste davon verschwindet von selbst. Ein Erbe muss verwaltet, Konten müssen aufgelöst, Eintragungen gelöscht werden. Dasselbe gilt auch für den digitalen Raum: Da gibt es das Online-Konto, Rechnungen im email-Postfach, ein Guthaben beim Internet-Bezahldienst. Wenn dann die Angehörigen ohne die dazugehörigen Passwörter vor dem Computer…

| | | |

Ratgeber zur Erwerbsminderungsrente (UT)

Natürlich gehen immer noch die meisten Menschen in Deutschland aus Altersgründen in Rente. Doch inzwischen muss schon fast jeder fünfte Neurentner mit dem Arbeiten ganz oder teilweise aufhören, weil ihn eine Krankheit oder ein Unfall dazu zwingt. Dabei ist die Anzahl der Anträge auf die so genannte Erwerbsminderungsrente noch weit höher: rund 40 Prozent davon…

| | | |

Ratgeber zur Erwerbsminderungsrente

Natürlich gehen immer noch die meisten Menschen in Deutschland aus Altersgründen in Rente. Doch inzwischen muss schon fast jeder fünfte Neurentner mit dem Arbeiten ganz oder teilweise aufhören, weil ihn eine Krankheit oder ein Unfall dazu zwingt. Dabei ist die Anzahl der Anträge auf die so genannte Erwerbsminderungsrente noch weit höher: rund 40 Prozent davon…

| | | |

Ratgeber ‚Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung‘ (UT)

Wenn Sie im Alter mit ihrem Einkommen gerade mal so über 820 Euro liegen, sollten Sie prüfen lassen, ob Sie nicht die Grundsicherung im Alter beantragen können. Auch wer dauerhaft voll erwerbsgemindert ist, hat diesen Anspruch. Oft schickt die Rentenversicherung auch gleich den Antrag auf Grundsicherung mit dem Rentenbescheid mit, wenn vermutet wird, dass der…

| | | |

Ratgeber ‚Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung‘

Wenn Sie im Alter mit ihrem Einkommen gerade mal so über 820 Euro liegen, sollten Sie prüfen lassen, ob Sie nicht die Grundsicherung im Alter beantragen können. Auch wer dauerhaft voll erwerbsgemindert ist, hat diesen Anspruch. Oft schickt die Rentenversicherung auch gleich den Antrag auf Grundsicherung mit dem Rentenbescheid mit, wenn vermutet wird, dass der…

| | | | |

Zu wenig fürs Alter – der Mindestlohn

Ungefähr jeder fünfte in Deutschland arbeitet für einen Stundenlohn von weniger als 10 Euro. Damit gehört unser Land zu einer traurigen Spitzengruppe in Europa. Damit es bei den Löhnen wenigstens eine Grenze nach unten gibt, wurde vor zwei Jahren der Mindestlohn eingeführt. Mit Erfolg. Derzeit liegt er bei knapp 9 Euro. Für eine Rente über…

| | | | |

Zu wenig fürs Alter – der Mindestlohn (UT)

Ungefähr jeder fünfte in Deutschland arbeitet für einen Stundenlohn von weniger als 10 Euro. Damit gehört unser Land zu einer traurigen Spitzengruppe in Europa. Damit es bei den Löhnen wenigstens eine Grenze nach unten gibt, wurde vor zwei Jahren der Mindestlohn eingeführt. Mit Erfolg. Derzeit liegt er bei knapp 9 Euro. Für eine Rente über…

|

Wie fühlt sich das Alter an? – In einem Alterssimulationsanzug unterwegs (UT)

Wie fühlt es sich an, mit einem Schlag 40 Jahre zu altern? Das wollten wir wissen und haben unsere Redakteurin Ines Klut in einen Alterssimulationsanzug gesteckt. Gemeinsam mit dem VdK-Mitglied Lieselotte Kramer zog sie so einen Tag lang durch Berlin und machte dabei ein paar sehr interessante Beobachtungen.

|

Wie fühlt sich das Alter an? – In einem Alterssimulationsanzug unterwegs

Wie fühlt es sich an, mit einem Schlag 40 Jahre zu altern? Das wollten wir wissen und haben unsere Redakteurin Ines Klut in einen Alterssimulationsanzug gesteckt. Gemeinsam mit dem VdK-Mitglied Lieselotte Kramer zog sie so einen Tag lang durch Berlin und machte dabei ein paar sehr interessante Beobachtungen.

|

”Silver Surfer” – Wie online affin sind ältere Menschen? (UT)

„Ohne Internet geht es nicht mehr“: für die meisten von uns trifft diese Aussage vermutlich längst zu, denn wir sind mit dem Netz groß geworden. Doch wie sieht es mit den Menschen 50+ aus? Neuste Studien zeigen, dass auch die sogenannten „Silver Surfer“ das „world wide web“ immer mehr für sich entdecken – und das…

|

”Silver Surfer” – Wie online affin sind ältere Menschen?

„Ohne Internet geht es nicht mehr“: für die meisten von uns trifft diese Aussage vermutlich längst zu, denn wir sind mit dem Netz groß geworden. Doch wie sieht es mit den Menschen 50+ aus? Neuste Studien zeigen, dass auch die sogenannten „Silver Surfer“ das „world wide web“ immer mehr für sich entdecken – und das…

| |

Prickeln tut’s im Kopf – Männliche Sexualität im Alter

Sprechen wir mal darüber: Leiden Männer darunter, wenn im Alter auch die sexuelle Energie nachläßt? Können Erektionsstörungen auch Vorboten ernsthafter Gesundheitsprobleme sein? Viagra ja oder nein? Darf Mann nach dem Tod der Partnerin sich neu verlieben? Über all diese Dinge haben wir mit Helmut gesprochen, 72 Jahre jung und begeisterter Tänzer, und mit Jeanette Hirschmann,…

| |

Prickeln tut’s im Kopf – Männliche Sexualität im Alter (UT)

Sprechen wir mal darüber: Leiden Männer darunter, wenn im Alter auch die sexuelle Energie nachläßt? Können Erektionsstörungen auch Vorboten ernsthafter Gesundheitsprobleme sein? Viagra ja oder nein? Darf Mann nach dem Tod der Partnerin sich neu verlieben? Über all diese Dinge haben wir mit Helmut gesprochen, 72 Jahre jung und begeisterter Tänzer, und mit Jeanette Hirschmann,…