Wie Armut Lebenszeit verkürzt – und was wir dagegen tun können l KLIPP & KLAR

Wer Geld hat, lebt nicht nur besser, sondern auch länger – und das bis zu 8 Jahre. Zwar spielen bei der Lebenserwartung viele Faktoren eine Rolle, aber die meisten davon haben mit Wohlstand – oder dem Mangel daran – zu tun. Wie wir dieser Ungerechtigkeit gesamtgesellschaftlich begegnen können, erklärt VdK-Präsidentin Verena Bentele in diesem Video.

|

Tour der Armut

Auf seiner Tour der Armut warnt der VdK Nordrhein-Westfalen vor sozialen Schieflagen. Von Düsseldorf über Duisburg und Essen bis nach Gelsenkirchen und Dortmund: Bei seiner „Tour der Armut“ entlang der A40 macht der Sozialverband VdK Nordrhein-Westfalen darauf aufmerksam, dass diese nicht umsonst als Armutsäquator gilt. https://www.musicfox.com/info/kostenlose-gemafreie-musik.php

|

Armut bekämpfen – und zwar jetzt!

Die Kluft zwischen Arm und Reich wird immer größer – daran hat die Pandemie nichts geändert, im Gegenteil. Auch der jüngste Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung beschreibt diese Entwicklung. Doch beschreiben reicht nicht, es muss jetzt gehandelt werden, fordert der VdK. Höherer Mindestlohn, mehr Chancen für Aus- und Weiterbildung, Besteuerung von Vermögen. Denn diese Polarisierung…

NIEDRIGLOHN-Arm trotz Arbeit

Arm trotz Arbeit. Das ist in Deutschland die bittere Realität für knapp acht Millionen Menschen. So viele sind im sogenannten Niedriglohnsektor beschäftigt. Jeder fünfte Arbeitnehmer hierzulande erhält einen Lohn, der an oder sogar unterhalb der Armutsgrenze liegt. Und diese Grenze verläuft aktuell bei einem Stundenlohn von etwa 11,40 Euro. Aber oft wird weniger gezahlt, und…

Kinderarmut in Deutschland

Die Wirtschaft wächst in Deutschland, die Kinderarmut auch. Seit Jahren bewegt sich die Armutsquote bei den unter 18-Jährigen auf hohem Niveau. Aktuell gilt jedes 5. Kind in Deutschland als arm. Arme Kinder wachsen in armen Familien auf. Das haben sie sich nicht selbst ausgesucht, und daran können sie auch aus eigener Kraft nichts ändern. Gegen…

|

Dramatischer Anstieg der Tafel-Nutzer

Immer mehr Menschen nutzen die Tafeln – vor allem bei Senioren ist der Anstieg dramatisch. 20 Prozent mehr Renterinnen und Rentner sind im Vergleich zum Vorjahr auf gespendete Lebensmittel angewiesen. Grund dafür ist die steigende Altersarmut. Tiefgreifende Reformen müssen die steigende Armut bekämpfen, welche auch immer mehr Kinder und Jugendliche betrifft. Auch sie sind zunehmend…

| | |

Frauensache Altersarmut?

Aktuelle Studien belegen: Das Risiko im Alter arm zu sein, steigt besonders für alleinstehende Frauen stetig an. Derzeit sind 16,2 % der Rentnerinnen in Deutschland von staatlichen Leistungen abhängig, weil ihre Rente nicht für’s Leben reicht. In 20 Jahren werden es vorraussichtlich fast doppelt so viele Frauen sein. Doch was sind die Gründe dafür? Warum…

| | | |

Ratgeber ‚Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung‘ (UT)

Wenn Sie im Alter mit ihrem Einkommen gerade mal so über 820 Euro liegen, sollten Sie prüfen lassen, ob Sie nicht die Grundsicherung im Alter beantragen können. Auch wer dauerhaft voll erwerbsgemindert ist, hat diesen Anspruch. Oft schickt die Rentenversicherung auch gleich den Antrag auf Grundsicherung mit dem Rentenbescheid mit, wenn vermutet wird, dass der…

| | | |

Ratgeber ‚Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung‘

Wenn Sie im Alter mit ihrem Einkommen gerade mal so über 820 Euro liegen, sollten Sie prüfen lassen, ob Sie nicht die Grundsicherung im Alter beantragen können. Auch wer dauerhaft voll erwerbsgemindert ist, hat diesen Anspruch. Oft schickt die Rentenversicherung auch gleich den Antrag auf Grundsicherung mit dem Rentenbescheid mit, wenn vermutet wird, dass der…

|

Grundsicherung -Wenn die Rente nicht zum Leben reicht

Das Armutsrisiko für Menschen über 65 ist in den letzten Jahren deutlich gestiegen. Es gibt immer mehr Menschen, die nicht von ihrer Rente leben können. Sie haben Anspruch auf die sogenannte Grundsicherung. Ziel der Grundsicherung ist es, den Bedürftigen das Grundrecht auf ein menschenwürdiges Existenzminimum zu gewährleisten. Dieses Ziel wird aber oft nicht erreicht.

|

Grundsicherung -Wenn die Rente nicht zum Leben reicht (UT)

Das Armutsrisiko für Menschen über 65 ist in den letzten Jahren deutlich gestiegen. Es gibt immer mehr Menschen, die nicht von ihrer Rente leben können. Sie haben Anspruch auf die sogenannte Grundsicherung. Ziel der Grundsicherung ist es, den Bedürftigen das Grundrecht auf ein menschenwürdiges Existenzminimum zu gewährleisten. Dieses Ziel wird aber oft nicht erreicht.