Was bei den Koalitionsverhandlungen nicht vergessen werden darf

Die Bundestagswahl liegt hinter uns, jetzt laufen „Sondierungsgespräche“, um zu klären, wer eventuell mit wem die künftige Regierungskoalition bilden kann. „Sondieren“ bezeichnet den Vorgang, mit Hilfe einer Sonde zum Beispiel einen Hohlraum oder ein Erdloch zu untersuchen. Wir als VdK meinen, man muss gar nicht im Dunkeln stochern, um fündig zu werden. Hier unsere Liste,…

Soziale Absicherung für pflegende Angehörige

Wenn ein Familienmitglied zum Pflegefall wird, stehen Angehörige oft vor großen Herausforderungen – auch finanziell und sozialversicherungsrechtlich. Wer übernimmt meine Rentenbeiträge, wenn ich aufgrund der Pflegesituation meinen Job nicht weiter ausüben kann? Wie bin ich krankenversichert? Welche Ansprüche habe ich als pflegende Person?Diese und viele weitere Fragen beantwortet die nächste Folge von „Rat und Tat“…

|

VdK: 75 Jahre für Soziale Gerechtigkeit

Ein Blick auf 75 Jahre VdK-Historie: Am 28. Januar 1950 wurde in Düsseldorf der Sozialverband VdK Deutschland gegründet. In den 75 Jahren seit seiner Gründung kann der VdK auf eine bewegte Geschichte zurückblicken, in denen er viel für seine Mitglieder und darüber hinaus für sehr viele Menschen in Deutschland erreichen konnte. Aus dem Interessenverband für…

Wir fordern eine einheitliche, solidarische Krankenversicherung! | Bundestagswahl 2025

Die Trennung in private und gesetzliche Krankenversicherung muss ein Ende haben! Durch eine Krankenversicherung für alle würden Verwaltungskosten und Beitragssätze sinken, niemand würde im Alter ohne Versicherung dastehen und jeder hätte ein Anrecht auf die medizinischen Behandlungen, die er braucht.

Wir fordern eine flächendeckende Gesundheitsversorgung! | Bundestagswahl 2025

Auf dem Land wird es immer schwieriger, eine Arzt zu finden. Die Praxen machen der Reihe nach dicht, weil keine Nachfolge gefunden wird. Medizinische Versorgungszentren (MVZ) könnten diese Lücke schließen – sofern sie nicht von profitorientierten Investoren betrieben werden.

Wir fordern ein barrierefreies Gesundheitssystem | Bundestagswahl 2025

Menschen mit Behinderungen haben es schwer im Gesundheitssystem. Entweder hindern sie Treppenstufen am Eingang zur Praxis oder es gibt keine an ihre Bedürfnisse angepassten Apparate und Möbel im Behandlungszimmer. Vielleicht verstehen sie auch nicht, was der Arzt ihnen zu ihrer Krankheit sagen will, aber da ist niemand, der sich die Zeit nimmt, es ihnen zu…

Wir fordern eine einheitliche Pflegeversicherung für ALLE | Bundestagswahl 2025

Jedes Jahr werden mehr Menschen in Deutschland pflegebedürftig, und die Kosten steigen. Eine einheitliche Pflegeversicherung für alle – auch Beamte oder Selbständige – würde das System deutlich stabilisieren. Eine große Mehrheit der Deutschen ist laut Umfragen dafür. Nun muss die Politik eaktiv werden!

Wir fordern bessere Bedingungen für die häusliche Pflege! | Bundestagswahl 2025

Über 80 % der Pflegebedürftigen werden zu Hause versorgt, und das meist von ihren Angehörigen und Freunden. Die sind aber oft am Limit: finanziell, weil sie wegen der Pflege im Job pausieren müssen, aber auch kräftemäßig, weil es viel zu wenig Angebote an Tages- oder Kurzzeitpflege gibt und sie deshalb keine Auszeit nehmen können. Wir…

Wir fordern eine Rente für ALLE! | Bundestagswahl 2025

Stell Dir vor, Du bist alt und bekommst nur ein paar Cent als Rente. Damit das nicht passiert, hat der VdK ein paar Vorschläge, wie wir unser Rentensystem stabil halten können. Gute Löhne sorgen für eine gute Rente, Minijobs gehören abgeschafft, und wenn dann noch alle in eine gemeinsame Rentenkasse einzahlen, ist auf jeden Fall…

Wir fordern eine gute Rente, nach einem langen Arbeitsleben! | Bundestagswahl 2025

Regelrente durchzuhalten. Dennoch fordern viele Politiker eine längere Lebensarbeitszeit über 67 Jahre hinaus. Das ist nichts anderes als eine Rentenkürzung. Was wir stattdessen brauchen, sind bessere Arbeitsbedingungen. Schon heute bleiben viele Leute frewillig länger im Beruf, als sie müssten. Aber das sollte nicht zur Norm für alle werden.

Wir fordern Maßnahmen zu Beseitigung von Kinderarmut | Bundestagswahl 2025

Kinder sind unsere Zukunft. Und in diese Zukunft müssen wir investieren. Aber die geplante Kindergrundsicherung wird vorerst nicht kommen. Dabei könnten arme Familien sie dringend gebrauchen, denn von der aktuellen Kindergeldregelung profitieren vor allem gut verdienende Eltern durch hohe Steuerfreibeträge. So sind schon beim Start ins Leben die Chancen ungleich verteilt. Das sollten wir endlich…

Wir fordern ein Ende der Debatten ums Bürgergeld | Bundestagswahl 2025

Im Grundgesetz steht es: Unser Staat hat die Pflicht, das Existenzminimum zu garantieren, und zwar für jeden und jede in diesem Land. In den ewigen Debatten übers Bürgergeld wird trotzdem immer wieder gefordert, die Bezüge zu kürzen. Die Bundesagentur für Arbeit sagt: Wenn Ihr wirklich am Bürgergeld sparen wollt, dann erhöht unseren Etat für Fördermaßnahmen…

Wir fordern Maßnahmen zur Beseitigung von Frauenarmut | Bundestagswahl 2025

Altersarmut ist weiblich. Warum? Weil es immer noch vorzugsweise Frauen sind, die die Kinder großziehen und die alten Eltern pflegen. Und dafür arbeiten sie in Teilzeit und verzichten auf den beruflichen Aufstieg. Außerdem verdienen sie im Schnitt weniger als ihre Kollegen – trotz gleicher Qualifikation und identischem Jobprofil. Der Niedriglohnsektor ist auch immer noch eine…

Mehr Teilhabe von Menschen mit Behinderungen! | Bundestagswahl 2025

Noch immer ist Deutschland ein Land voller Barrieren. Sei es bei der Bedienbarkeit von Produkten, bei der Zugänglichkeit von Gebäuden oder bei medizinischen Hilfsleistungen. Auch wer Leistungen zur Teilhabe oder eine Assistenz beantragen will, stößt überall auf bürokratische Hürden. Das behindert in vielen Fällen die Integration von Menschen mit Einschränkungen in den Arbeitsmarkt. Unser Vorschlag:…

Wir fordern gerechte Finanzierung staatlicher Aufgaben! | Bundestagswahl 2025

Alle reden von Flüchtlingen. Wir auch. Aber wir reden über Steuerflüchtlinge. Komischerweise regen sich die meisten über sie viel weniger auf. Aber auch wenn alles ganz legal zugeht, bleibt die Besteuerung in Deutschland ungleich verteilt. Arbeit wird in viel höherem Maße besteuert als z.B. Kapitalerträge oder Erbschaften. Konzerne verschieben ihre Gewinne ins Ausland, um in…

Bin ich durch eine Unfallversicherung abgesichert? | RAT & TAT

Ein Arbeitsunfall passiert plötzlich, eine Berufskrankheit bahnt sich schleichend an. In beiden Fällen kann die eigene Gesundheit stark belastet sein. Bin ich in dieser Situation versichert, wer zahlt die Arztkosten, und was ist, wenn ich lange Zeit arbeitsunfähig bleibe? Alles Wichtige zur Unfallversicherung in diesem Video.

Bin ich durch eine Unfallversicherung abgesichert? | RAT & TAT – kurz

Ein Arbeitsunfall passiert plötzlich, eine Berufskrankheit bahnt sich schleichend an. In beiden Fällen kann die eigene Gesundheit stark belastet sein. Bin ich in dieser Situation versichert, wer zahlt die Arztkosten, und was ist, wenn ich lange Zeit arbeitsunfähig bleibe? Alles Wichtige zur Unfallversicherung in diesem Video.

Wofür der VdK steht

Die Folgen des Zweiten Weltkriegs waren der Grund für die Entstehung des VdK. Seither gilt für den größten Sozialverband in Deutschland: Niemand darf wegen seines Geschlechts, seiner Abstammung, seiner Herkunft, seiner Behinderung oder wegen seiner religiösen und politischen Anschauungen Nachteile erleiden. In zum Teil historischen Aufnahmen und authentischen Bildern zeigt dieser Film, wofür der VdK…

Was gehört ins Rentenpaket II? Hier die Packliste des VdK! l KLIPP & KLAR

Der VdK hat klare Vorstellungen, wie sich die Rente in Deutschland auf breitere Füße stellen lässt. Dazu gehört, dass alle in die Rentenkasse einzahlen und dass das Rentenniveau, aber nicht die Lebensarbeitszeit, angesichts der Inflation deutlich angehoben wird. Verena Bentele erklärt die Einzelheiten.

|

1 von einer 1 Million trifft es

Nur etwa 300 Menschen in Deutschland leiden an dem sogenannten „Stiff Person Syndrome“, einer Autoimmunerkrankung, die zu Verkrampfungen an Rumpf und Gliedmaßen führt. Auch im Fall von VdK-Mitglied Tanja Groß waren die Ärzte lange Zeit ratlos, nicht nur bei der Diagnose, sondern auch bei der Wahl der richtigen Therapie. Ein langer Leidensweg für die Patientin,…

Neujahrsgruß von VdK-Präsidentin Verena Bentele

Zum Jahreswechsel 2023/2024 wünscht VdK-Präsidentin Verena Bentele einen guten Start in ein hoffentlich friedliches neues Jahr und bedankt sich bei den mehr als 2,2 Millionen Mitgliedern für das entgegengebrachte Vertrauen. Der Sozialverband VdK wird auch in 2024 unermüdlich für soziale Gerechtigkeit und einen starken Sozialstaat eintreten. Gemeinsam können wir viel erreichen!

|

Der VdK-Bundesverbandstag 2023 – Impressionen

Verena Bentele einstimmig wiedergewählt, eine geänderte Satzung und ein Leitbild für den VdK bis 2030, ein gestärktes Präsidium und ein Bundesgesundheitsminister, der die Mitgliederzahl des VdK nachrechnet, jede Menge prominenter Besuch, ein Bundeskanzler von der Videoleinwand und 170 Delegierte, die nach harter Arbeit zufrieden und mit neuen Erkenntnissen in ihre Ortsverbände heimkehren – unsere Impressionen…

|

Jetzt der Nächstenpflege helfen! – Verena Bentele trifft den Gesundheitsminister

Es ist ein dickes Buch, das Verena Bentele Karl Lauterbach in die Hand drückt – der Abschlussbericht zur VdK-Pflegestudie. Doch es geht nicht nur um Lektüre beim Besuch des Bundesgesundheitsministers auf dem VdK Bundesverbandstag. Verena Bentele hat auch knallharte Forderungen des größten deutschen Sozialverbandes zur Pflegereform auf dem Tisch. Darunter die Forderung nach einem Entlastungsbudget,…

Ende einer Ära – Verena Bentele folgt Ulrike Mascher auch beim VdK Bayern

17 Jahre war Ulrike Mascher Vorsitzende des Sozialverbandes VdK in Bayern, zehn Jahre war sie außerdem Präsidentin des VdK Deutschland. Nun geht eine Ära zu Ende. Die frisch gekürte Ehrenvorsitzende kann auf eine höchst erfölgreiche Zeit zurück blicken. An ihrem letzten Tag im Landesvorsitz zählte der VdK Bayern genau 777 777 Mitglieder! Sehen Sie einen…

Keine Energiepauschale für Rentner? Der VdK klagt

Die Energiepreise steigen rasant. Inzwischen spüren es alle am eigenen Konto. Die Ampel-Regierung hat im Mai eine pauschale Entlastung beschlossen. Bis zu 300 Euro einmalig für alle, die im laufenden Jahr eine steuerpflichtige Tätigkeit ausüben. Damit gehen ausgerechnet die Rentnerinnen und Rentner leer aus, von denen viele ohnehin jeden Cent zweimal umdrehen müssen. Ein Verstoß…

Der VdK verbindet Generationen

Von seinem Engagement für Barrierefreiheit und Inklusion können alle profitieren, denen aufgrund von körperlichen Einschränkungen die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben erschwert wird, egal, wie jung oder alt sie sind. Manchmal bringt der VdK die Generationen auch persönlich zusammen. So besteht zum Beispiel seit 5 Jahren die erfolgreiche Kooperation des Kreisverbands Hochtaunus mit der Phormsschule. Im…

| | |

Was macht eigentlich…der VdK?

Beratung und Unterstützung im Sozialrecht, sozialpolitische Lobbyarbeit, ehrenamtliches Engagement – ein Überblick über die Tätigkeiten des mit über 2 Millionen Mitgliedern größten Sozialverbandes in Deutschland. Wie der Sozialverband VdK in den gezeigten Beispielen dieses Filmes seinen Mitgliedern letztlich helfen konnte, sehen Sie hier in VdK-TV in unserer Reihe unter dem Stichwort: „So hilft der VdK“.

|

Der Sozialverband VdK – ein starker Partner

Der Sozialverband VdK ist der größte soziale Verband Deutschlands und ein starker Partner für alle, die Hilfe brauchen. Unsere Kernthemen sind: Rente und Alter, Pflege, Behinderung und Teilhabe, Gesundheit und soziale Sicherung. Wir bieten sozialpolitische Interessenvertretung, sozialrechtliche Beratung und Ehrenamt. Erfahren Sie in unserem Video mehr über den Sozialverband VdK.

| | |

So hilft der VdK: VdK setzt Unfallrente für Mitglied durch

Zuerst sah alles aus wie ein harmloser Arbeitsunfall. Doch dann entwickelte sich eine schwerwiegende Krankheit daraus. Steffen Abel litt zunehmend unter unerträglichen Schmerzen und konnte nicht mehr arbeiten gehen. Doch die Berufsgenossenschaft erkannte den Arbeitsunfall nicht an, Steffen Abel stand ohne finanzielle Mittel da.  Erst mithilfe des VdK-Kreisverbands Göttingen gelang es ihm, eine Unfallrente durchzusetzen.

| | | |

So hilft der VdK… VdK-Mitglied erhält mehr Unfallrente.

Frau Angelika Wörner hatte bei einem Autounfall im Jahr 1986, der sich auf dem Weg zu ihrer Arbeitsstelle ereignete, ein schweres Schädelhirntrauma erlitten. Seitdem kämpft sie mit starken gesundheitlichen Einschränkungen. Damals wurde ihr nur eine kleine Unfallrente bewilligt. Als sich Frau Wörner 2013 an den VdK in Tauberbischofsheim wand, stand für den Rechtsreferenten Herrn Zentgraf…

|

Der 18. VdK-Bundesverbandstag in Berlin

Vom 15. bis zum 17. Mai fand in Berlin der 18. Ordentliche VdK-Bundesverbandstag statt.  Knapp 200 Delegierte aus den Landesverbänden trafen sich, um neue Führungsgremien zu wählen, um sich auszutauschen, miteinander zu beraten und zu diskutieren. Ein Höhepunkt war die Wahl der neuen VdK-Präsidentin. Denn nach 10 Jahren im Amt stellte sich Ulrike Mascher nicht mehr…

| |

Anastina tritt auf – mit Hilfe des Sozialverbandes VdK

Nur eine kleine Bewegung braucht es, um den rechten Fuß zu heben. Sie ist für Anastina Reichel ganz wichtig, denn dann kann die 9jährige den Fuß beim Gehen so aufsetzen und abrollen, wie die meisten von uns das automatisch tun. Lange ist Anastina das nicht gelungen, sie ist deshalb oft gestürzt in ihrem jungen Leben….

| | |

So hilft der VdK: Familie Schneider aus Hessen (UT)

Nicht nur auf politischer Bühne ist der VdK eine starke Lobby für Menschen, die Hilfe brauchen. Auch bei juristischen Problemen bietet er Unterstützung. In der Rechtsberatung der Landesverbände kann man sich zu Fragen rund um das Sozialrecht beraten lassen und wird bei Bedarf auch vor Gericht vertreten. So verhilft der VdK seinen Mitgliedern regelmäßig zu…

| | |

So hilft der VdK: Familie Schneider aus Hessen

Nicht nur auf politischer Bühne ist der VdK eine starke Lobby für Menschen, die Hilfe brauchen. Auch bei juristischen Problemen bietet er Unterstützung. In der Rechtsberatung der Landesverbände kann man sich zu Fragen rund um das Sozialrecht beraten lassen und wird bei Bedarf auch vor Gericht vertreten. So verhilft der VdK seinen Mitgliedern regelmäßig zu…

|

Wie organisiere ich eine Veranstaltung?

Vielleicht haben Sie schon mal mit dem Gedanken gespielt, in Ihrem Orts- oder Kreisverband eine Veranstaltung durchzuführen, waren sich aber unsicher, wie man so etwas am besten angeht? Im folgenden Beitrag zeigen wir Ihnen, was Sie bei der Planung einer Veranstaltung alles beachten müssen und sie am besten vorgehen, damit Ihre Veranstaltung zum vollen Erfolg…

|

Welche Rechte haben Patienten? Patientenberatung im VdK (UT)

Die Mehrzahl der Deutschen kennt ihre Rechte bei einer medizinischen Behandlung gar nicht oder nur zum Teil. Um mehr über das Thema Patientenrechte zu erfahren, haben wir die VdK Patienten- und Wohnberatung Baden-Württemberg in Stuttgart besucht und Frau Pintaric gefragt: Welche Rechte haben Patienten?

| | |

Inklusion im Betrieb – am besten mit dem VdK!

Vielleicht haben Sie sich im Stillen schon mal gefragt, was es denn so alles braucht, damit Inklusion funktioniert. Nun – zum Beispiel, dass behinderte Mitarbeiter in einem Betrieb gleiche Arbeitsbedingungen vorfinden wie ihre nichtbehinderten Kollegen, dass sie dazu Ansprechpartner sowohl in der Geschäftsleitung wie auch beim Betriebsrat haben. Der Sozialverband VdK betreut beide Seiten mit…

| | |

Inklusion im Betrieb – am besten mit dem VdK! (UT)

Vielleicht haben Sie sich im Stillen schon mal gefragt, was es denn so alles braucht, damit Inklusion funktioniert. Nun – zum Beispiel, dass behinderte Mitarbeiter in einem Betrieb gleiche Arbeitsbedingungen vorfinden wie ihre nichtbehinderten Kollegen, dass sie dazu Ansprechpartner sowohl in der Geschäftsleitung wie auch beim Betriebsrat haben. Der Sozialverband VdK betreut beide Seiten mit…