| |

Das neue Deutschlandticket – gut, aber nicht ausreichend

Das 9-Euro-Ticket war im Sommer 2022 ein Kassenschlager. Nun kommt also das Deutschlandticket. Es kostet 49 Euro – und viele können sich dieses neue Angebot schlicht nicht leisten, zumal es nur im Abonnement zu haben ist. Der Sozialverband VdK fordert deshalb ein ermäßigtes bundesweites Sozialticket. Auch dass das Ticket nur digital zu haben ist, kritisiert…

| |

„Morgen zieh ich ein“ – das Haus ohne Barrieren

Für Theresa Hilmer wird ein Traum wahr: Mit Anfang 30 zieht sie in ihre erste eigene Wohnung ein. Einfach war das nicht, die letzte Barriere hat Markus Preckwinkel aus dem Weg geräumt. Denn auch er hat sich einen Traum erfüllt und in Bogen bei Straubing in Niederbayern ein Haus ganz ohne Barrieren gebaut – dazu…

Minijobs – Tickets in die Armut

Sie arbeiten in der Gastronomie, putzen in Privathaushalten, sie tragen Zeitungen aus oder sitzen an der Ladenkasse und – es sind überwiegend Frauen. Die sogenannten Minijobs sollten ursprünglich mal den Einstieg oder Wiedereinstieg ins Arbeitsleben erleichtern. Stattdessen sind sie zur Armutsfalle geworden. Dass die neue Ampel-Koalition nun die Verdienstgrenze bei Minijobs von 450 auf 520…

|

Tour der Armut

Auf seiner Tour der Armut warnt der VdK Nordrhein-Westfalen vor sozialen Schieflagen. Von Düsseldorf über Duisburg und Essen bis nach Gelsenkirchen und Dortmund: Bei seiner „Tour der Armut“ entlang der A40 macht der Sozialverband VdK Nordrhein-Westfalen darauf aufmerksam, dass diese nicht umsonst als Armutsäquator gilt. https://www.musicfox.com/info/kostenlose-gemafreie-musik.php

| | | | |

Drei Treffer für Marcel: VdK kämpft erfolgreich für Mitglied

VdK Mitglied Marcel Hauck musste mit Unterstützung des VdK Baden-Württemberg vor dem Sozialgericht Mannheim klagen, um sich seinen Wunsch erfüllen zu können im Verein Basketball zu spielen. Das Sozialamt der Stadt Heidelberg lehnte es ab, ihm einen Sportrollstuhl zu bezahlen. Vor Gericht bekam er jedoch Recht. Das war nicht das erste Mal, dass der VdK…

|

Ein Bündnis für umweltfreundliche Mobilität

Wir sind viel unterwegs, zur Arbeit, zum Arzt, zu Freunden und Verwandten. Aber Mobilität ist lebensgefährlich geworden. Luftverschmutzung, Feinstaubbelastung, Hitzetote durch den Klimawandel. Mobilität ist notwendig, aber sie muss grundlegend verändert werden. Dazu hat sich ein Bündnis von Gewerkschaften, Kirche, Verbänden zusammengeschlossen – mit dabei auch der Sozialverband VdK. Es entwickelt Konzepte für eine andere…

| |

Kommunale Behindertenbeauftragte

Der VdK Hessen-Thüringen fordert seit langem, in jedem Landkreis und in jeder Kommune einen kommunalen Behindertenbeauftragten einzusetzen. Am besten sogar im Rahmen einer hauptamtlichen Tätigkeit. Aufgabe des oder der Beauftragten ist es, als Ansprechpartner vor Ort für Menschen mit Behinderungen direkt erreichbar zu sein, sie in allen Fragen zu ihrer rechtlichen und sozialen Situation zu…

|

Ismail Habash-ein Beispiel für eine gelungene Inklusion und Integration

Ismail Habash, 32 Jahre alt, stammt aus Syrien. In seinem ersten Lebensjahr erkrankte er an Kinderlähmung; seitdem ist er schwer behindert. 2015 kam Habash nach Deutschland, lernte sehr schnell Deutsch sprechen und engagierte sich in einer evangelischen Kirchengemeinde. Seit zwei Jahren arbeitet er in einer Werkstatt für orthopädisches Schuhwerk im hessischen Dillenburg. Erfolgsgeschichten wie die…

| |

Vermögensabgabe-die Kosten der Krise gerecht verteilen

Die Corona- Krise betrifft uns alle, aber sie trifft manche härter als andere. Soziale Ungleichheiten werden durch sie verschärft und neue Ungleichheiten entstehen. Gleichzeitig haben wir erlebt, wie wichtig Solidarität in der Krise ist und wie stark und zuverlässig unser Sozialstaat eingegriffen hat, um die schlimmsten Härten abzufangen. Das alles kostet Milliarden, und diese riesigen…

Kinderarmut in Deutschland

Die Wirtschaft wächst in Deutschland, die Kinderarmut auch. Seit Jahren bewegt sich die Armutsquote bei den unter 18-Jährigen auf hohem Niveau. Aktuell gilt jedes 5. Kind in Deutschland als arm. Arme Kinder wachsen in armen Familien auf. Das haben sie sich nicht selbst ausgesucht, und daran können sie auch aus eigener Kraft nichts ändern. Gegen…

| |

Zu wenig zum Leben – Altersarmut bei Frauen

Mit dem Tod ihres Mannes 2007 begann der finanzielle Abstieg für Christine Krögler aus Nördlingen. Nun reicht ihre Rente nur zum Allernötigsten. Jeder fünfte über 65 ist in Bayern von Altersarmut bedroht, meist trifft es die Frauen. Sie haben sich um Haushalt und Kinder gekümmert, höchstens mal Teilzeit gearbeitet – und das häufig auch noch…

|

Podcast – Wie familienfreundlich ist Deutschland? Folge 5 mit Teresa Bücker

Kaum etwas hat sich seit der Corona-Pandemie so verändert wie das Familienleben. Aber wie viel besser war es eigentlich vorher – insbesondere für Frauen? In der fünften Folge der neuen Podcastserie spricht Verena Bentele mit Teresa Bücker unter anderem darüber, wie familienfreundlich Deutschland ist.

Gedenkstätte Hadamar

Die systematischen NS-Krankenmorde, denen 300.000 Menschen zum Opfer gefallen sind, dürfen nicht in Vergessenheit geraten. Ihr Leiden und Tod sollen uns Mahnung und Erinnerung sein. In der ‚Landesheilanstalt‘ Hadamar, die in Mittelhessen liegt, nähe Limburg, sind mehr als 10.000 meist behinderte oder psychisch kranke Menschen 1941 vergast worden. Um diese Erinnerung für jüngere und nachkommende…

|

Wohnen ist kein Luxus, sondern ein Menschenrecht

Das eigene Zuhause ist der Mittelpunkt des Lebens. Die Mietwohnung oder das Eigenheim bieten Zuflucht, Sicherheit und freie Entfaltung. Nicht umsonst schützt das Grundgesetz die Unversehrtheit der Wohnung. In Zeiten der Pandemie ist die elementare Bedeutung des sicheren eigenen Dachs über dem Kopf jedem einzelnen noch einmal besonders bewusst geworden. Das Wohnen also bestimmt elementar…

| |

Onkel Rudi – ein Spielplatz für alle

Spielend Inklusion erleben – so wachsen Kinder in eine Gesellschaft hinein, zu der wirklich alle gehören. Ganz im Sinne des Sozialverbandes VdK, der seit Jahrzehnten insbesondere für die Inklusion vor Ort eintritt. Ein Beispiel in VdK-TV: Hamburgs erster inklusiver Kinderspielplatz „Onkel Rudi“. Zur Nachahmung empfohlen!

| |

In der Krise halten Frauen die Gesellschaft am Laufen

Gerade in der jetzigen Krise zeigt sich: Ohne Frauen würde das Gesundheitswesen, würde der Einzelhandel, würde die Notbetreuung für Kinder nicht funktionieren. In fast allen systemrelevanten Berufsgruppen bilden Frauen die Mehrheit bei den Mitarbeitern. Aber genau in den klassischen Frauendomänen werden vergleichsweise niedrige Löhne gezahlt. Im Durchschnitt bekommen Frauen pro Arbeitsstunde  21% weniger Lohn ausbezahlt…

|

Wohnen ist ein Menschenrecht für alle

678.000 Menschen in Deutschland hatten 2018 kein Dach über dem Kopf und mussten bei Freunden, Bekannten oder in Notunterkünften unterkommen. Das ist ein unhaltbarer Zustand, der sich ändern muss. Denn Wohnen ist ein Menschenrecht! VdK-TV hat den Tagestreff für wohnunglose Frauen in Karlsruhe besucht, um den Ursachen der Wohnunglosigkeit nachzugehen.

| | | | | | | | |

Was ist neu im neuen Jahr? – Soziales, Pflege, Arbeit und Rente

Das neue Jahr ist da und es bringt – wie immer – zahlreiche Änderungen auch im Sozialbereich. Bei den Betriebsrenten tut sich was, in der Pflegeausbildung, der Mindestlohn ist angestiegen (aber immer noch zu niedrig) und auch Auszubildende haben jetzt Anspruch auf einen Mindestlohn. Neues auch beim Wohngeld und bei den Sozialversicherungen. Wir von VdK-TV…

|

Dramatischer Anstieg der Tafel-Nutzer

Immer mehr Menschen nutzen die Tafeln – vor allem bei Senioren ist der Anstieg dramatisch. 20 Prozent mehr Renterinnen und Rentner sind im Vergleich zum Vorjahr auf gespendete Lebensmittel angewiesen. Grund dafür ist die steigende Altersarmut. Tiefgreifende Reformen müssen die steigende Armut bekämpfen, welche auch immer mehr Kinder und Jugendliche betrifft. Auch sie sind zunehmend…

| | |

Wohngeld – Zuschuss für ein Grundbedürfnis

Was ist Wohngeld, wer bekommt es und was ändert sich ab Januar 2020 daran? Gerade in den Großstädten steigen die Mieten rasant an und die letzte Wohngelderhöhung liegt vier Jahre zurück. Wir zeigen, wofür der Zuschuss gedacht ist und warum die Zahl der Wohngeldempfänger im kommenden Jahr aller Voraussicht nach steigen wird. Der VdK bleibt…

|

Würdelose Strafen

Die Hartz-IV-Sanktionen stehen vor dem Bundesverfassungsgericht auf dem Prüfstand. Verstoßen Sie gegen die Grundrechte? Auch der Sozialverband VdK wird dazu befragt. Er sagt: Die Sanktionen stehen in keinem Verhältnis zu den begangenen Pflichtverletzungen der Betroffenen und sind ein Eingriff in das Grundrecht auf ein menschenwürdiges Existenzminimum. Wir fassen im Film kurz zusammen, worum es geht.

| | | | |

Wieso wird bei der Rente Alt gegen Jung ausgespielt?

Aktuelle Studien zeigen, dass mehr als jeder zweite junge Mensch zwischen 25 und 45 Jahren Angst vor Altersarmut hat. Die Gründe liegen auf der Hand: Es gibt keine langfristige Garantie für ein stabiles Rentenniveau, und immer wieder flammt die Diskussion über eine „Rente mit 70 Jahren“ auf. Deshalb ist es so wichtig, dass sich die…

| | | | |

„Wieso gibt es immer mehr Millionäre – und immer mehr arme Rentner?“

Die Schere zwischen Arm und Reich geht immer weiter auseinander. Seit Jahren wächst in Deutschland die Zahl der Millionäre und Milliardäre. Gleichzeitig steigt auch die Zahl der armen Rentnerinnen und Rentner. Der Kampf gegen Altersarmut muss aus Steuern finanziert werden. Dabei müssen hohe Einkommen einen stärkeren Beitrag für die Allgemeinheit leisten.

| | | | |

Warum der VdK eine Rentenkampagne startet

Immer mehr ältere Menschen in Deutschland sind arm, obwohl sie ein Leben lang gearbeitet haben. Um das zu ändern, plant der Sozialverband VdK eine Kampagne unter dem Motto #Rentefüralle. In diesem Beitrag stellen wir Ihnen die Gründe vor, die aus Sicht des Sozialverbands VdK zu wachsender Altersarmut führen.

| |

Junge VdK-Mitglieder setzen sich für eine gute Rente ein

Wir sind heute bei einer der vielen VdK-Aktionen anlässlich des Equal Pay Days und sehen dies als Anlass darüber nachzudenken, wie Frauen für Ihre Arbeit entlohnt werden – sowohl während ihres Erwerbslebens als auch danach. Bereits für jüngere Generationen ist dieses Thema wichtig. Auch junge VdK-Mitglieder setzen sich für Lohngerechtigkeit ein, weil sie wissen, dass…

| | | | | | | | | |

Was sich ab Januar ändert

Das neue Jahr steht vor der Tür und mit ihm erwarten uns einige Neuerungen in der Gesetzgebung. Vor zwei Wochen haben wir Ihnen das neue Rentenpaket vorgestellt. Heute  zeigen wir Ihnen, was sich ab 2019 sonst noch ändert!

| | | | | | | | | | |

Was sich ab Januar ändert

Das neue Jahr steht vor der Tür und mit ihm erwarten uns einige Neuerungen in der Gesetzgebung. Vor zwei Wochen haben wir Ihnen das neue Rentenpaket vorgestellt. Heute  zeigen wir Ihnen, was sich ab 2019 sonst noch ändert!

| | | |

Schulische Inklusion – Rückschritte im Süden

Die Inklusion an Deutschlands Schulen kommt voran – es gibt aber große Unterschiede in den einzelnen Bundesländern. Während der Osten des Landes gewaltig aufholt, gibt es in Bayern und Baden-Württemberg sogar einen Rückschritt. Dort gehen zum Teil wieder mehr Schüler mit Behinderung in die Förderschule. Das zeigt eine Studie der Bertelsmann-Stiftung. Woran liegt es? Oft…

|

Wohnungsnot in Deutschland

Bezahlbarer Wohnraum wird immer knapper, die Mieten steigen stetig und es gibt immer mehr Menschen, die sich ihre Miete nicht mehr leisten können. Gerade für Empfänger von Grundsicherung ist die Lage bedrohlich, sie bleiben oft als erstes auf der Strecke. Wir zeigen einen Fall aus Altenkirchen im Westerwald, in dem ein Hartz-IV-Empfänger für die Übernahme…

| | |

Der Laden muss im Dorf bleiben

Erst macht die Gastwirtschaft zu, dann auch der Laden und die Bankfiliale – so sieht Landflucht meistens aus. Zurück bleiben meist die Älteren, und wer dann nicht mehr so mobil ist, weiß plötzlich nicht mehr, wie er zum Arzt, zum Einkaufen kommt. Im oberbayerischen Ramsau haben sie den Trend umgekehrt: Der Dorfladen wurde als Genossenschaft…

| | |

Mobilität für alle! – Warum Verkehrstickets für alle bezahlbar sein müssen.

Einkaufen fahren, ein Besuch beim Arzt oder ein Treffen mit Freunden – Das gehört für die meisten ganz selbstverständlich zu ihrem Alltag. Was aber, wenn man sich das Ticket für die nötige Bus- oder Bahnfahrt nicht leisten kann? Um Mobilität auch für finanziell schwächer gestellte Menschen möglich zu machen, hat sich in Rheinland-Pfalz auf Initiative…

|

Das Märchen vom Jobwunder (UT)

44 Millionen Erwerbstätige in Deutschland – so viel freie Stellen wie noch nie! Die Schlagzeilen bejubeln das Jobwunder zwischen Flensburg und Füssen. Doch es ist ein Teilzeit-Jobwunder. Getragen wird es vor allem durch Minijobs, Leiharbeit, befristete Arbeitsverhältnisse. Und ein Boom des Niedriglohnsektors: Ungefähr 20 Prozent der Beschäftigten verdienen weniger als 10 Euro in der Stunde….

|

Das Märchen vom Jobwunder

44 Millionen Erwerbstätige in Deutschland – so viel freie Stellen wie noch nie! Die Schlagzeilen bejubeln das Jobwunder zwischen Flensburg und Füssen. Doch es ist ein Teilzeit-Jobwunder. Getragen wird es vor allem durch Minijobs, Leiharbeit, befristete Arbeitsverhältnisse. Und ein Boom des Niedriglohnsektors: Ungefähr 20 Prozent der Beschäftigten verdienen weniger als 10 Euro in der Stunde….

| | | | |

Zu wenig fürs Alter – der Mindestlohn

Ungefähr jeder fünfte in Deutschland arbeitet für einen Stundenlohn von weniger als 10 Euro. Damit gehört unser Land zu einer traurigen Spitzengruppe in Europa. Damit es bei den Löhnen wenigstens eine Grenze nach unten gibt, wurde vor zwei Jahren der Mindestlohn eingeführt. Mit Erfolg. Derzeit liegt er bei knapp 9 Euro. Für eine Rente über…

| | | | |

Zu wenig fürs Alter – der Mindestlohn (UT)

Ungefähr jeder fünfte in Deutschland arbeitet für einen Stundenlohn von weniger als 10 Euro. Damit gehört unser Land zu einer traurigen Spitzengruppe in Europa. Damit es bei den Löhnen wenigstens eine Grenze nach unten gibt, wurde vor zwei Jahren der Mindestlohn eingeführt. Mit Erfolg. Derzeit liegt er bei knapp 9 Euro. Für eine Rente über…

| | | |

Mehr Inklusion? – Neues vom Bundesteilhabegesetz (UT)

Nun ist es also da, das Bundesteilhabegesetz, das eigentlich kein Gesetz ist, sondern eher ein Paket von Änderungen an den bestehenden Sozialgesetzen. Seit Jahresbeginn gelten neue Freibeträge bei der Eingliederungshilfe, es soll mehr Wahlfreiheit für Menschen mit Behinderung im Arbeitsleben geben. Mitarbeiter in Behindertenwerkstätten erhalten mehr Rechte und auch beim Leben mit Assistenz gibt es…

| | | |

Mehr Inklusion? – Neues vom Bundesteilhabegesetz

Nun ist es also da, das Bundesteilhabegesetz, das eigentlich kein Gesetz ist, sondern eher ein Paket von Änderungen an den bestehenden Sozialgesetzen. Seit Jahresbeginn gelten neue Freibeträge bei der Eingliederungshilfe, es soll mehr Wahlfreiheit für Menschen mit Behinderung im Arbeitsleben geben. Mitarbeiter in Behindertenwerkstätten erhalten mehr Rechte und auch beim Leben mit Assistenz gibt es…

| | | | |

Zuzahlungsbefreiung – wie geht das? (UT)

Für bestimmte Behandlungen beim Arzt, bei stationären Aufenthalten oder auch für Medikamente sind Zuzahlungen zu leisten. Für Geringverdiener oder chronisch Kranke können diese schnell zu einer großen finanziellen Belastung werden. Daher gibt es die Möglichkeit, sich von diesen Zuzahlungen befreien zu lassen. Wer dazu berechtigt ist und wie man das am besten macht, erklären wir…

| | | | |

Zuzahlungsbefreiung – wie geht das?

Für bestimmte Behandlungen beim Arzt, bei stationären Aufenthalten oder auch für Medikamente sind Zuzahlungen zu leisten. Für Geringverdiener oder chronisch Kranke können diese schnell zu einer großen finanziellen Belastung werden. Daher gibt es die Möglichkeit, sich von diesen Zuzahlungen befreien zu lassen. Wer dazu berechtigt ist und wie man das am besten macht, erklären wir…

| | | | | | | |

REHACARE 2016 – Was ist eigentlich Inklusion? (UT)

Vom 28. September bis 1. Oktober 2016 fand in Düsseldorf wieder die internationale Fachmesse REHACARE statt, die sich um die Themen Rehabilitation, Prävention, Inklusion und Pflege dreht. Auch der VdK Nordrhein-Westfalen ist jedes Jahr mit einem Stand auf der REHACARE vertreten. VdK-TV hat die Messe besucht und ist der Frage nachgegangen „Was ist eigentlich Inklusion?“….

| | | | | | | |

REHACARE 2016 – Was ist eigentlich Inklusion?

Vom 28. September bis 1. Oktober 2016 fand in Düsseldorf wieder die internationale Fachmesse REHACARE statt, die sich um die Themen Rehabilitation, Prävention, Inklusion und Pflege dreht. Auch der VdK Nordrhein-Westfalen ist jedes Jahr mit einem Stand auf der REHACARE vertreten. VdK-TV hat die Messe besucht und ist der Frage nachgegangen „Was ist eigentlich Inklusion?“….

| |

Barrierefreiheit ist ein Menschenrecht – Interview mit Heribert Prantl (UT)

Inklusion ist für ihn die neue deutsche Einheit – der engagierte Journalist Heribert Prantl war Gastredner auf dem diesjährigen Sozialforum des VdK in München. vdktv hat am Rande der Veranstaltung mit ihm über die aktuelle VdK-Kampagne ‚Weg mit den Barrieren‘ gesprochen. Ohne Wenn und Aber teilt der Rechtsexperte Prantl die Einschätzung des Sozialverbandes: Barrierefreiheit ist…

| |

Barrierefreiheit ist ein Menschenrecht – Interview mit Heribert Prantl

Inklusion ist für ihn die neue deutsche Einheit – der engagierte Journalist Heribert Prantl war Gastredner auf dem diesjährigen Sozialforum des VdK in München. vdktv hat am Rande der Veranstaltung mit ihm über die aktuelle VdK-Kampagne ‚Weg mit den Barrieren‘ gesprochen. Ohne Wenn und Aber teilt der Rechtsexperte Prantl die Einschätzung des Sozialverbandes: Barrierefreiheit ist…

|

”Steueroase Deutschland” – Interview mit Markus Meinzer (UT)

Markus Meinzer ist Senior Analyst bei „Tax Justice Network“, Buchautor und Blogger und engagiert sich im „Netzwerk Steuergerechtigkeit“. Hier arbeiten Gewerkschaften, kirchliche und entwicklungspolitische Organisationen, sowie soziale Bewegungen zusammen. Wir haben Markus Meinzer zum Interview getroffen und mit ihm über sein Buch „Steueroase Deutschland“ gesprochen.

|

”Steueroase Deutschland” – Interview mit Markus Meinzer

Markus Meinzer ist Senior Analyst bei „Tax Justice Network“, Buchautor und Blogger und engagiert sich im „Netzwerk Steuergerechtigkeit“. Hier arbeiten Gewerkschaften, kirchliche und entwicklungspolitische Organisationen, sowie soziale Bewegungen zusammen. Wir haben Markus Meinzer zum Interview getroffen und mit ihm über sein Buch „Steueroase Deutschland“ gesprochen.

| | |

Krank sparen? – Gesundheitskosten belasten Arbeitnehmer und Rentner (UT)

Die Krankenkassen erheben seit Beginn des neuen Jahres neue Zusatzbeiträge, die von Arbeitnehmern und Rentnern alleine getragen werden müssen. Auf den ersten Blick ist das nicht viel Geld, doch für eine Rentnerin wie Ute Gronau, die auf jeden Cent ihrer kleinen Rente achten muss, ist es eine große Belastung. Ute Gronau hat drei Kinder großgezogen,…

| | |

Krank sparen? – Gesundheitskosten belasten Arbeitnehmer und Rentner

Die Krankenkassen erheben seit Beginn des neuen Jahres neue Zusatzbeiträge, die von Arbeitnehmern und Rentnern alleine getragen werden müssen. Auf den ersten Blick ist das nicht viel Geld, doch für eine Rentnerin wie Ute Gronau, die auf jeden Cent ihrer kleinen Rente achten muss, ist es eine große Belastung. Ute Gronau hat drei Kinder großgezogen,…