Gleichstellung des GdB

Ob es darum geht, einen Arbeitsplatz zu finden oder zu behalten: Die sogenannte „Gleichstellung“ im Schwerbehindertenrecht kann in jedem Fall sehr nützlich sein. Was genau darunter zu verstehen ist, erläutert Dorothee Czennia, Referentin für Behindertenpolitik im VdK Deutschland.  

Herabsetzung des GdB

Wenn nach langer Krankheit eine Besserung eintritt, ist das natürlich positiv. Aber, Vorsicht: In der Folge kann auch der Grad der Behinderung (GdB) herabgestuft werden und damit der Schwerbehindertenstatus verloren gehen. Was tun in diesem Fall? Darüber informiert VdK-Rechtsexpertin Elahe Jafari in diesem neuen Video der Reihe „Rat & Tat“.

Herabsetzung des GdB

„Heilungsbewährung“ – was man darunter versteht, erfahrt Ihr in diesem neuen Video in unserer Reihe „Rat & Tat“. Darin gibt euch VdK-Moderator Kai Steinecke außerdem wichtige Tipps, wie man sich davor schützt, den Schwerbehindertenstatus aberkannt zu bekommen.

Rat und Tat

Was ist der Grad der Behinderung (GdB)? Viele Menschen haben körperliche, geistige oder seelische Beeinträchtungen. Um zu bemessen, wie stark diese Beeinträchtigungen im Alltag sind, gibt es den Grad der Behinderung – kurz GdB. Wo kann man einen GdB beantragen? Was sind die Voraussetzungen? Was sind Nachteilsausgleiche? Kai Steinecke erklärt in unserem neuen VdK-TV-Format „Rat…

Rat und Tat Fragen zum GdB

Was ist der Grad der #Behinderung, kurz #GdB? Was bedeutet #Schwerbehinderung? Kann man auch mit einer psychischen Erkrankung einen GdB bekommen? Wie wird der Grad der Behinderung ermittelt? Unser Rechtsexperte Oliver Sonntag erklärt Ihnen die 13 wichtigsten Fragen rund um den GdB! Sie haben gerade wenig Zeit? Hier geht’s zur Kurzfassung mit vielen wichtigen Infos…

|

Erleichterung statt Einschränkung – Neufeststellung des GdB

Die Moderatorin Kim Denise Hansmann hat Multiple Sklerose, eine Erkrankung, die mit zunehmenden körperlichen Einschränkungen einhergeht. Deshalb hat sie im vergangenen Jahr eine Neufeststellung ihres Behinderungsgrades beantragt. Denn der Grad der Behinderung ist keine feste Größe. Wenn die Einschränkungen zunehmen, können Betroffene ihren GdB neu bestimmen lassen. Dazu muss ein Antrag beim zuständigen Versorgungsamt gestellt…

|

Serie Nachteilsausgleiche: Was sind Nachteilsausgleiche?

Menschen mit Behinderung haben im gesellschaftlichen Zusammenleben oft Nachteile. Deshalb gibt es für sie besondere Leistungen und Vergünstigungen, mit denen diese Nachteile ausgeglichen werden sollen. Man nennt sie daher Nachteilsausgleiche. Welche Nachteilsausgleiche es im Einzelnen gibt, und wer diese in Anspruch nehmen kann, klären wir in in den den nächsten Folgen dieser Mini-Serie.