Kindergrundsicherung
Jedes fünfte Kind in Deutschland wächst in Armut auf. Diese Zahl ist erschreckend hoch. Deshalb macht sich der VdK dafür stark, dass die Bundesregierung im Herbst endlich die Kindergrundsicherung auf den Weg bringt.
Wie viel Bürgergeld gibt es? Muss ich einen Antrag stellen? Kann ich eine Weiterbildung machen? Muss ich weiterhin mit dem Jobcenter zusammenarbeiten? Wie ist es mit Wohnung, Vermögen, Hinzuverdienst? Seit dem 1. Januar gibt es das neue Bürgergeld – und damit viele Fragen? Antworten von unserem Experten Daniel Overdiek.
VdK Mitglied Marcel Hauck musste mit Unterstützung des VdK Baden-Württemberg vor dem Sozialgericht Mannheim klagen, um sich seinen Wunsch erfüllen zu können im Verein Basketball zu spielen. Das Sozialamt der Stadt Heidelberg lehnte es ab, ihm einen Sportrollstuhl zu bezahlen. Vor Gericht bekam er jedoch Recht. Das war nicht das erste Mal, dass der VdK…
Die Corona- Krise betrifft uns alle, aber sie trifft manche härter als andere. Soziale Ungleichheiten werden durch sie verschärft und neue Ungleichheiten entstehen. Gleichzeitig haben wir erlebt, wie wichtig Solidarität in der Krise ist und wie stark und zuverlässig unser Sozialstaat eingegriffen hat, um die schlimmsten Härten abzufangen. Das alles kostet Milliarden, und diese riesigen…
Insgesamt gibt es mehr als 30.000 Hilfsmittel, die dazu beitragen können, Alltag und Wohnen von Menschen mit Beeinträchtigungen möglichst barrierefrei zu gestalten. Die Frankfurter Ausstellung „Hallo Freiheit! Zusammen über Barrieren“, entstanden in einer Kooperation des VdK mit der Frankfurt University of Applied Sciences und der Stiftung für Gehörlose und Schwerhörige, stellt eine interessante und vielseitige…
VdK bringt Landtagsabgeordnete und Forschende zusammen Die Corona-Pandemie hat die Situation in der häuslichen Pflege verschärft. Der Sozialverband VdK Rheinland-Pfalz hat daher zu einem Pflege-Forum eingeladen, um Wissenschaftler*innen, Politiker*innen und VdK-Entscheidungsträger an einen Tisch zu bringen, um den pflegenden Angehörigen eine Lobby zu bieten. Gemeinsam diskutierten die Teilnehmenden über Verbesserungen und Probleme in der häuslichen…
Es ist dramatisch, dass immer mehr Rentnerinnen und Rentner verschuldet sind – die Dunkelziffer steigt stetig an. Für die Überschuldung sind vor allem auch die in den letzten Jahren drastisch gestiegenen Mieten und Energiekosten verantwortlich. Deswegen fordert der Sozialverband VdK dringend bezahlbaren Wohnraum, eine bezahlbare Gesundheitsversorgung und vor allem ein höheres Rentenniveau. Immer mehr Rentner,…
Das neue Jahr ist da und es bringt – wie immer – zahlreiche Änderungen auch im Sozialbereich. Bei den Betriebsrenten tut sich was, in der Pflegeausbildung, der Mindestlohn ist angestiegen (aber immer noch zu niedrig) und auch Auszubildende haben jetzt Anspruch auf einen Mindestlohn. Neues auch beim Wohngeld und bei den Sozialversicherungen. Wir von VdK-TV…
Was ist Wohngeld, wer bekommt es und was ändert sich ab Januar 2020 daran? Gerade in den Großstädten steigen die Mieten rasant an und die letzte Wohngelderhöhung liegt vier Jahre zurück. Wir zeigen, wofür der Zuschuss gedacht ist und warum die Zahl der Wohngeldempfänger im kommenden Jahr aller Voraussicht nach steigen wird. Der VdK bleibt…
Viele ältere Menschen tun sich schwer damit, in eine Pflegeeinrichtung zu ziehen. Sie wollen so lange wie möglich in ihrer Wohnung leben. Welche Hilfsmittel es gibt und welche betreuten Wohnformen Selbstbestimmung sowie Unterstützung unter einem Dach vereinen, erfahren Sie durch das Beratungsangebot des VdK sowie anhand eines Beispiels einer selbstorganisierten Demenz-WG.
Viele Menschen wünschen sich ein selbstbestimmtes und selbständiges Leben auch im Alter. Um dies realisieren zu können, brauchen wir vielfältige Wohnangebote, die ein nachbarschaftliches Zusammenleben mit gegenseitiger Unterstützung ermöglichen. In diesem Beitrag werfen wir einen Blick auf das Mehrgenerationenwohnen als alternative Wohnform: ob jung oder alt, mit oder ohne Pflegebedarf – hier unterstützt man sich gegenseitig.
Junge Familien haben meist einen ganz eng getakteten Zeitplan: Kinder bringen und holen, kochen, bei den Hausaufgaben helfen, die Wohnung sauber halten – wenn nun noch der Elternteil ausfällt, der sich um den Haushalt kümmert, geht ohne Unterstützung von außen nichts mehr. Eine Haushaltshilfe steht aber auch Alleinstehenden oder älteren Paaren zu, die nach der…
Zuerst sah alles aus wie ein harmloser Arbeitsunfall. Doch dann entwickelte sich eine schwerwiegende Krankheit daraus. Steffen Abel litt zunehmend unter unerträglichen Schmerzen und konnte nicht mehr arbeiten gehen. Doch die Berufsgenossenschaft erkannte den Arbeitsunfall nicht an, Steffen Abel stand ohne finanzielle Mittel da. Erst mithilfe des VdK-Kreisverbands Göttingen gelang es ihm, eine Unfallrente durchzusetzen.
Frau Angelika Wörner hatte bei einem Autounfall im Jahr 1986, der sich auf dem Weg zu ihrer Arbeitsstelle ereignete, ein schweres Schädelhirntrauma erlitten. Seitdem kämpft sie mit starken gesundheitlichen Einschränkungen. Damals wurde ihr nur eine kleine Unfallrente bewilligt. Als sich Frau Wörner 2013 an den VdK in Tauberbischofsheim wand, stand für den Rechtsreferenten Herrn Zentgraf…
Beim Radfahren gestürzt, beim Karotten schneiden abgerutscht oder an der Werkbank die Hand gequetscht – ein Unfall tut immer weh, egal wo er passiert ist. Für die Versicherung sind Ort und Ablauf des Unfalls aber sehr wichtig. Denn danach entscheidet sich, wer für die Folgen aufkommen muss. Hier kann es nämlich schnell ganz teuer werden….
Beim Radfahren gestürzt, beim Karotten schneiden abgerutscht oder an der Werkbank die Hand gequetscht – ein Unfall tut immer weh, egal wo er passiert ist. Für die Versicherung sind Ort und Ablauf des Unfalls aber sehr wichtig. Denn danach entscheidet sich, wer für die Folgen aufkommen muss. Hier kann es nämlich schnell ganz teuer werden….
Natürlich gehen immer noch die meisten Menschen in Deutschland aus Altersgründen in Rente. Doch inzwischen muss schon fast jeder fünfte Neurentner mit dem Arbeiten ganz oder teilweise aufhören, weil ihn eine Krankheit oder ein Unfall dazu zwingt. Dabei ist die Anzahl der Anträge auf die so genannte Erwerbsminderungsrente noch weit höher: rund 40 Prozent davon…
Natürlich gehen immer noch die meisten Menschen in Deutschland aus Altersgründen in Rente. Doch inzwischen muss schon fast jeder fünfte Neurentner mit dem Arbeiten ganz oder teilweise aufhören, weil ihn eine Krankheit oder ein Unfall dazu zwingt. Dabei ist die Anzahl der Anträge auf die so genannte Erwerbsminderungsrente noch weit höher: rund 40 Prozent davon…
Wenn Sie im Alter mit ihrem Einkommen gerade mal so über 820 Euro liegen, sollten Sie prüfen lassen, ob Sie nicht die Grundsicherung im Alter beantragen können. Auch wer dauerhaft voll erwerbsgemindert ist, hat diesen Anspruch. Oft schickt die Rentenversicherung auch gleich den Antrag auf Grundsicherung mit dem Rentenbescheid mit, wenn vermutet wird, dass der…
Wenn Sie im Alter mit ihrem Einkommen gerade mal so über 820 Euro liegen, sollten Sie prüfen lassen, ob Sie nicht die Grundsicherung im Alter beantragen können. Auch wer dauerhaft voll erwerbsgemindert ist, hat diesen Anspruch. Oft schickt die Rentenversicherung auch gleich den Antrag auf Grundsicherung mit dem Rentenbescheid mit, wenn vermutet wird, dass der…
Ungefähr jeder fünfte in Deutschland arbeitet für einen Stundenlohn von weniger als 10 Euro. Damit gehört unser Land zu einer traurigen Spitzengruppe in Europa. Damit es bei den Löhnen wenigstens eine Grenze nach unten gibt, wurde vor zwei Jahren der Mindestlohn eingeführt. Mit Erfolg. Derzeit liegt er bei knapp 9 Euro. Für eine Rente über…
Ungefähr jeder fünfte in Deutschland arbeitet für einen Stundenlohn von weniger als 10 Euro. Damit gehört unser Land zu einer traurigen Spitzengruppe in Europa. Damit es bei den Löhnen wenigstens eine Grenze nach unten gibt, wurde vor zwei Jahren der Mindestlohn eingeführt. Mit Erfolg. Derzeit liegt er bei knapp 9 Euro. Für eine Rente über…
Bekommen nur Geringverdiener Wohngeld? Nicht unbedingt. In München, dem teuersten Wohnort Deutschlands, wo in manchen Wohngegenden Mietpreise von 20 Euro pro Quadratmeter schon die Regel sind, sind mitunter auch schon besser gestellte Haushalte auf Wohngeld angewiesen. Insbesondere für Familien wird es hier schwierig, einen angemessenen Wohnraum zu finden. Wohngeld gibt es übrigens nicht nur für…
Bekommen nur Geringverdiener Wohngeld? Nicht unbedingt. In München, dem teuersten Wohnort Deutschlands, wo in manchen Wohngegenden Mietpreise von 20 Euro pro Quadratmeter schon die Regel sind, sind mitunter auch schon besser gestellte Haushalte auf Wohngeld angewiesen. Insbesondere für Familien wird es hier schwierig, einen angemessenen Wohnraum zu finden. Wohngeld gibt es übrigens nicht nur für…
Für bestimmte Behandlungen beim Arzt, bei stationären Aufenthalten oder auch für Medikamente sind Zuzahlungen zu leisten. Für Geringverdiener oder chronisch Kranke können diese schnell zu einer großen finanziellen Belastung werden. Daher gibt es die Möglichkeit, sich von diesen Zuzahlungen befreien zu lassen. Wer dazu berechtigt ist und wie man das am besten macht, erklären wir…
Für bestimmte Behandlungen beim Arzt, bei stationären Aufenthalten oder auch für Medikamente sind Zuzahlungen zu leisten. Für Geringverdiener oder chronisch Kranke können diese schnell zu einer großen finanziellen Belastung werden. Daher gibt es die Möglichkeit, sich von diesen Zuzahlungen befreien zu lassen. Wer dazu berechtigt ist und wie man das am besten macht, erklären wir…
In Deutschland ist die Entwicklung im Hilfsmittelsektor sehr weit fortgeschritten. Für fast jede Behinderung oder Krankheit gibt es inzwischen das passende Hilfsmittel. Entscheidend ist aber, dass die Menschen auch zum richtigen Zeitpunkt das richtige Hilfsmittel verordnet und dann auch genehmigt und geliefert bekommen. Bisher fehlt es jedoch an ausreichenden Qualitätskontrollen und einer unabhängigen Beratung für…
In Deutschland ist die Entwicklung im Hilfsmittelsektor sehr weit fortgeschritten. Für fast jede Behinderung oder Krankheit gibt es inzwischen das passende Hilfsmittel. Entscheidend ist aber, dass die Menschen auch zum richtigen Zeitpunkt das richtige Hilfsmittel verordnet und dann auch genehmigt und geliefert bekommen. Bisher fehlt es jedoch an ausreichenden Qualitätskontrollen und einer unabhängigen Beratung für…
Es sind nicht nur spektakuläre Rechtsfälle, sondern häufig die kleinen Dinge des Alltags, bei denen der Sozialverband VdK seinen Mitgliedern unter die Arme greift. Gerald Berger brauchte zum Beispiel ein Kissen für seinen Rollstuhl, das ihn vor Druckgeschwüren bewahrt. So etwas kostet schon mal einige hundert Euro. Und weil sich weder die Krankenkasse noch die…
Die Auswahl an Hilfsmitteln ist riesig und wächst stetig an: Das ist ein enormer Fortschritt und für Pflegebedürftige, ihre pflegenden Angehörigen, aber auch für das Pflegepersonal bieten sie häufig eine Riesenerleichterung. Doch wie sieht es mit der Finanzierung aus? Wer übernimmt die Kosten, bzw. wo muss man zuzahlen? Und was kann ich tun, wenn ein…
Die Auswahl an Hilfsmitteln ist riesig und wächst stetig an: Das ist ein enormer Fortschritt und für Pflegebedürftige, ihre pflegenden Angehörigen, aber auch für das Pflegepersonal bieten sie häufig eine Riesenerleichterung. Doch wie sieht es mit der Finanzierung aus? Wer übernimmt die Kosten, bzw. wo muss man zuzahlen? Und was kann ich tun, wenn ein…