Minijobs – Tickets in die Armut

Sie arbeiten in der Gastronomie, putzen in Privathaushalten, sie tragen Zeitungen aus oder sitzen an der Ladenkasse und – es sind überwiegend Frauen. Die sogenannten Minijobs sollten ursprünglich mal den Einstieg oder Wiedereinstieg ins Arbeitsleben erleichtern. Stattdessen sind sie zur Armutsfalle geworden. Dass die neue Ampel-Koalition nun die Verdienstgrenze bei Minijobs von 450 auf 520…

|

Tour der Armut

Auf seiner Tour der Armut warnt der VdK Nordrhein-Westfalen vor sozialen Schieflagen. Von Düsseldorf über Duisburg und Essen bis nach Gelsenkirchen und Dortmund: Bei seiner „Tour der Armut“ entlang der A40 macht der Sozialverband VdK Nordrhein-Westfalen darauf aufmerksam, dass diese nicht umsonst als Armutsäquator gilt. https://www.musicfox.com/info/kostenlose-gemafreie-musik.php

| |

Zu wenig zum Leben – Altersarmut bei Frauen

Mit dem Tod ihres Mannes 2007 begann der finanzielle Abstieg für Christine Krögler aus Nördlingen. Nun reicht ihre Rente nur zum Allernötigsten. Jeder fünfte über 65 ist in Bayern von Altersarmut bedroht, meist trifft es die Frauen. Sie haben sich um Haushalt und Kinder gekümmert, höchstens mal Teilzeit gearbeitet – und das häufig auch noch…

| |

Verschuldete SeniorInnen: es gibt immer einen Ausweg!

Es ist dramatisch, dass immer mehr Rentnerinnen und Rentner verschuldet sind – die Dunkelziffer steigt stetig an. Für die Überschuldung sind vor allem auch die in den letzten Jahren drastisch gestiegenen Mieten und Energiekosten verantwortlich. Deswegen fordert der Sozialverband VdK dringend bezahlbaren Wohnraum, eine bezahlbare Gesundheitsversorgung und vor allem ein höheres Rentenniveau. Immer mehr Rentner,…

| | |

Rentenvorsorge für Solo-Selbständige

Zum Schutz vor drohender Altersarmut fordert der Sozialverband VdK seit Jahren, dass auch Solo-Selbstständige in die gesetzliche Rentenversicherung einzahlen müssen. Eine solche Regelung soll nun 2021 kommen. Unklar ist im Moment noch die Höhe der Beiträge. Ganz zufrieden ist der VdK mit der geplanten Regelung allerdings noch nicht.

|

Dramatischer Anstieg der Tafel-Nutzer

Immer mehr Menschen nutzen die Tafeln – vor allem bei Senioren ist der Anstieg dramatisch. 20 Prozent mehr Renterinnen und Rentner sind im Vergleich zum Vorjahr auf gespendete Lebensmittel angewiesen. Grund dafür ist die steigende Altersarmut. Tiefgreifende Reformen müssen die steigende Armut bekämpfen, welche auch immer mehr Kinder und Jugendliche betrifft. Auch sie sind zunehmend…

| | | | |

Wieso wird bei der Rente Alt gegen Jung ausgespielt?

Aktuelle Studien zeigen, dass mehr als jeder zweite junge Mensch zwischen 25 und 45 Jahren Angst vor Altersarmut hat. Die Gründe liegen auf der Hand: Es gibt keine langfristige Garantie für ein stabiles Rentenniveau, und immer wieder flammt die Diskussion über eine „Rente mit 70 Jahren“ auf. Deshalb ist es so wichtig, dass sich die…

| | | | |

„Wieso gibt es immer mehr Millionäre – und immer mehr arme Rentner?“

Die Schere zwischen Arm und Reich geht immer weiter auseinander. Seit Jahren wächst in Deutschland die Zahl der Millionäre und Milliardäre. Gleichzeitig steigt auch die Zahl der armen Rentnerinnen und Rentner. Der Kampf gegen Altersarmut muss aus Steuern finanziert werden. Dabei müssen hohe Einkommen einen stärkeren Beitrag für die Allgemeinheit leisten.

| | | | |

Warum der VdK eine Rentenkampagne startet

Immer mehr ältere Menschen in Deutschland sind arm, obwohl sie ein Leben lang gearbeitet haben. Um das zu ändern, plant der Sozialverband VdK eine Kampagne unter dem Motto #Rentefüralle. In diesem Beitrag stellen wir Ihnen die Gründe vor, die aus Sicht des Sozialverbands VdK zu wachsender Altersarmut führen.

|

Das Märchen vom Jobwunder (UT)

44 Millionen Erwerbstätige in Deutschland – so viel freie Stellen wie noch nie! Die Schlagzeilen bejubeln das Jobwunder zwischen Flensburg und Füssen. Doch es ist ein Teilzeit-Jobwunder. Getragen wird es vor allem durch Minijobs, Leiharbeit, befristete Arbeitsverhältnisse. Und ein Boom des Niedriglohnsektors: Ungefähr 20 Prozent der Beschäftigten verdienen weniger als 10 Euro in der Stunde….

|

Das Märchen vom Jobwunder

44 Millionen Erwerbstätige in Deutschland – so viel freie Stellen wie noch nie! Die Schlagzeilen bejubeln das Jobwunder zwischen Flensburg und Füssen. Doch es ist ein Teilzeit-Jobwunder. Getragen wird es vor allem durch Minijobs, Leiharbeit, befristete Arbeitsverhältnisse. Und ein Boom des Niedriglohnsektors: Ungefähr 20 Prozent der Beschäftigten verdienen weniger als 10 Euro in der Stunde….

| | | | |

Zu wenig fürs Alter – der Mindestlohn

Ungefähr jeder fünfte in Deutschland arbeitet für einen Stundenlohn von weniger als 10 Euro. Damit gehört unser Land zu einer traurigen Spitzengruppe in Europa. Damit es bei den Löhnen wenigstens eine Grenze nach unten gibt, wurde vor zwei Jahren der Mindestlohn eingeführt. Mit Erfolg. Derzeit liegt er bei knapp 9 Euro. Für eine Rente über…

| | | | |

Zu wenig fürs Alter – der Mindestlohn (UT)

Ungefähr jeder fünfte in Deutschland arbeitet für einen Stundenlohn von weniger als 10 Euro. Damit gehört unser Land zu einer traurigen Spitzengruppe in Europa. Damit es bei den Löhnen wenigstens eine Grenze nach unten gibt, wurde vor zwei Jahren der Mindestlohn eingeführt. Mit Erfolg. Derzeit liegt er bei knapp 9 Euro. Für eine Rente über…

|

Grundsicherung -Wenn die Rente nicht zum Leben reicht

Das Armutsrisiko für Menschen über 65 ist in den letzten Jahren deutlich gestiegen. Es gibt immer mehr Menschen, die nicht von ihrer Rente leben können. Sie haben Anspruch auf die sogenannte Grundsicherung. Ziel der Grundsicherung ist es, den Bedürftigen das Grundrecht auf ein menschenwürdiges Existenzminimum zu gewährleisten. Dieses Ziel wird aber oft nicht erreicht.

|

Grundsicherung -Wenn die Rente nicht zum Leben reicht (UT)

Das Armutsrisiko für Menschen über 65 ist in den letzten Jahren deutlich gestiegen. Es gibt immer mehr Menschen, die nicht von ihrer Rente leben können. Sie haben Anspruch auf die sogenannte Grundsicherung. Ziel der Grundsicherung ist es, den Bedürftigen das Grundrecht auf ein menschenwürdiges Existenzminimum zu gewährleisten. Dieses Ziel wird aber oft nicht erreicht.