Wie wir die Zahl der Bürgergeldempfänger verringern können l KLIPP & KLAR

Es gibt viele Gründe, warum Menschen auf Bürgergeld angewiesen sind. Doch was ist nötig, damit der Ausstieg daraus gelingt? Die Bundesagentur für Arbeit selbst sagt: Weiterbildung und Qualifikation. Doch warum nimmt die Zahl der Fördermaßnahmen dann stetig ab? VdK-Präsidentin Verena Bentele zeigt, wie die Rückkehr vom Bürgergeld in die Arbeitswelt gelingt.

|

Rente gut, alles gut?

Das Thema Rente liefert immer neuen Stoff für Mythen und Märchen. In diesem Video befasst sich VdK-Präsidentin Verena Bentele mit den aktuellen Ideen aus Politik und Wirtschaft, wie sich das angeblich so marode Rentensystem sanieren ließe. Dabei wäre es so einfach, für die Geschichte der gesetzlichen Rente ein gutes Ende zu finden. Wie? Das erzählt…

|

Euroschlüssel-der Türöffner für über 12.000 behindertengerechte Toiletten

Dies ist der VdK-Tipp für die Reisezeit: Der Schlüssel, der in 12.000 Schlösser passt. Für viele Menschen mit Behinderungen ist er der Schlüssel zu einem unbeschwerteren Reisen. Denn der sogenannte „Euroschlüssel“ öffnet ihnen an vielen Autobahnraststätten, in Fußgängerzonen, Museen oder Behörden die Tür zu einer behindertengerechten Toilette. Informationen erhalten Sie beim CBF Darmstadt: https://cbf-da.de/de/shop/euro-wc-schluessel/ Telefon…

So muss Barrierefreiheit in Deutschland aussehen! KLIPP & KLAR

Damit auch Menschen mit Behinderungen überall dabei sein und alle Dienstleistungen und Produkte nutzen können, fordert der VdK ein einklagbares Recht auf Barrierefreiheit. Das würde es ermöglichen, etwa bei Anbietern von Dienstleistungen, bei Missverhalten Änderungen einzuklagen. Wie das praktisch aussehen würde, schildert Verena Bentele in diesem Video.

Fabio Schwenz, ein junger Mann vom Land

VdK-Mitglied Fabio Schwenz aus dem hessischen Pohl-Göns hat vor kurzem sein Maschinenbau-Studium begonnen. Was er damit anfangen will, weiß der 20-Jährige schon jetzt genau: Fabio möchte an der Entwicklung neuartiger Prothesen mitwirken, denn er ist überzeugt, dass jemand wie er, der selbst Prothesen trägt, am besten Bescheid weiß, worauf es dabei ankommt. VdK-TV hat diesen…

Patienten unter der Lupe?

Ob GdB, Merkzeichen oder Pflegegrad: Immer spielt eine Begutachtung bei der Beantragung die entscheidende Rolle. Aber häufig sind die Betroffenen mit dem Ergebnis nicht einverstanden. Was in so einem Fall zu tun ist, wie man sich erfolgreich gegen ein ungünstiges Gutachten zur Wehr setzt – darüber informiert VdK-Rechtsexperte Daniel Overdiek in dieser neuen Kurz-Ausgabe von…

Patienten unter der Lupe

Ob GdB, Merkzeichen oder Pflegegrad: Immer spielt eine Begutachtung bei der Beantragung die entscheidende Rolle. Aber häufig sind die Betroffenen mit dem Ergebnis nicht einverstanden. Was in so einem Fall zu tun ist, wie man sich erfolgreich gegen ein ungünstiges Gutachten zur Wehr setzt – darüber informiert VdK-Rechtsexperte Daniel Overdiek in dieser neuen Ausgabe von…

Wie Hindernisse im Alltag unser Leben beeinträchtigen l KLIPP & KLAR

Überall im Alltag lauern Barrieren, die Menschen mit Beeinträchtigungen vor große Herausforderungen stellen: Treppen ohne Rampe oder Aufzug, hohe Regale, winzige kleine Aufdrucke auf Verpackungen. In ihrem Koalitionsvertrag hatte die Ampel-Regierung 2021 versprochen, auch die Privatwirtschaft gesetzlich zu mehr Barrierefreiheit zu verpflichten. Aber passiert ist bislang nichts. Was sie davon hält, erklärt Verena Bentele in…

Blauer Parkausweis

Der blaue Parkausweis ermöglicht das Parken auf Behindertenparkplätzen. Doch nicht jeder Behinderte erhält automatisch einen blauen Parkausweis. Welche Voraussetzungen dafür erfüllt sein müssen und wie das Verfahren zur Beantragung dazu aussieht, erklärt euch unsere Expertin für Behindertenpolitik. | Rat & Tat – Expertin

Gleichstellung des GdB

Ob es darum geht, einen Arbeitsplatz zu finden oder zu behalten: Die sogenannte „Gleichstellung“ im Schwerbehindertenrecht kann in jedem Fall sehr nützlich sein. Was genau darunter zu verstehen ist, erläutert Dorothee Czennia, Referentin für Behindertenpolitik im VdK Deutschland.  

|

Zukunft der Nächstenpflege – wie machen es die anderen?

Nächstenpflege ist ein Armutsrisiko – das sagt der Sozialverband VdK in seiner jüngsten Kampagne. Ein Armutsrisiko vor allem für Frauen. Denn in den allermeisten Fällen sind sie es, die zu Hause ihre Angehörigen pflegen. Und weil die Pflege eben nicht etwas ist, was frau mal eben zwischendrin erledigen kann, steigen sie dafür teilweise oder ganz…

|

Ware Gesundheit – wenn das MVZ Profit machen muss

Der gute alte Hausarzt – er wird tatsächlich immer älter. Mehr als ein Drittel aller Hausärzte ist inzwischen über 60 und es gibt kaum Nachwuchs. Vor allem auf dem Land. Dort entstehen stattdessen Medizinische Versorgungszentren. Über 4000 gibt es davon schon in Deutschland.Doch nun sind Finanzinvestoren auf die Idee gekommen, dass das ja ein gutes…

|

Jetzt der Nächstenpflege helfen! – Verena Bentele trifft den Gesundheitsminister

Es ist ein dickes Buch, das Verena Bentele Karl Lauterbach in die Hand drückt – der Abschlussbericht zur VdK-Pflegestudie. Doch es geht nicht nur um Lektüre beim Besuch des Bundesgesundheitsministers auf dem VdK Bundesverbandstag. Verena Bentele hat auch knallharte Forderungen des größten deutschen Sozialverbandes zur Pflegereform auf dem Tisch. Darunter die Forderung nach einem Entlastungsbudget,…

| |

Das neue Deutschlandticket – gut, aber nicht ausreichend

Das 9-Euro-Ticket war im Sommer 2022 ein Kassenschlager. Nun kommt also das Deutschlandticket. Es kostet 49 Euro – und viele können sich dieses neue Angebot schlicht nicht leisten, zumal es nur im Abonnement zu haben ist. Der Sozialverband VdK fordert deshalb ein ermäßigtes bundesweites Sozialticket. Auch dass das Ticket nur digital zu haben ist, kritisiert…

|

„Ich kann nicht mehr!“ – Nächstenpflege überm Limit

Gabriele Mair-Bolland versucht das Unmögliche: Sie will trotz ihres vollgepackten Berufsalltags ihren pflegebedürftigen Mann nicht allein lassen. Für das Ehepaar eine große physische und psychische Belastung. Mit dem Pflegegrad 3 ginge es leichter, aber das hat die Krankenkasse bisher abgelehnt. Eine Leidensgeschichte von vielen in der Nächstenpflege. Mit seiner Kampagne lässt der Sozialverband VdK Menschen…

Pflege 4.0-Sicheres Wohnen durch digitale Technik

Nirgendwo passieren so viele Unfälle wie im Haushalt. Besonders ältere und pflegebedürftige Menschen sind davon betroffen. Durch digitale Tools kann schnell Hilfe gerufen werden, wie in dieser Musterwohnung des Kompetenzzentrums Pflege 4.0 in Berlin. VdK-Beratungsstellen: VdK-Baden-Württemberg: Wohnberatung. Weitere Infos: https://www.vdk.de/permalink/76731 VdK Bayern: Wohnberatung. Weitere Infos: https://www.vdk.de/permalink/20184 VdK Berlin-Brandenburg: Beratungsstelle für technische Hilfen und Wohnraumanpassung /…

Keine Energiepauschale für Rentner? Der VdK klagt

Die Energiepreise steigen rasant. Inzwischen spüren es alle am eigenen Konto. Die Ampel-Regierung hat im Mai eine pauschale Entlastung beschlossen. Bis zu 300 Euro einmalig für alle, die im laufenden Jahr eine steuerpflichtige Tätigkeit ausüben. Damit gehen ausgerechnet die Rentnerinnen und Rentner leer aus, von denen viele ohnehin jeden Cent zweimal umdrehen müssen. Ein Verstoß…

| |

„Morgen zieh ich ein“ – das Haus ohne Barrieren

Für Theresa Hilmer wird ein Traum wahr: Mit Anfang 30 zieht sie in ihre erste eigene Wohnung ein. Einfach war das nicht, die letzte Barriere hat Markus Preckwinkel aus dem Weg geräumt. Denn auch er hat sich einen Traum erfüllt und in Bogen bei Straubing in Niederbayern ein Haus ganz ohne Barrieren gebaut – dazu…

Der VdK verbindet Generationen

Von seinem Engagement für Barrierefreiheit und Inklusion können alle profitieren, denen aufgrund von körperlichen Einschränkungen die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben erschwert wird, egal, wie jung oder alt sie sind. Manchmal bringt der VdK die Generationen auch persönlich zusammen. So besteht zum Beispiel seit 5 Jahren die erfolgreiche Kooperation des Kreisverbands Hochtaunus mit der Phormsschule. Im…

|

Behinderte Menschen im Krankenhaus: Ohne Angst mit Assistenz

Der Sozialverband VdK hat sich schon seit längerem dafür stark gemacht, dass die Begleitung von Menschen mit Behinderungen im Krankenhaus bezahlt wird. Bei Nicole Vorberg in unserem Beitrag ist das schon der Fall, da sie ihre Assistentin nach dem Arbeitgebermodell beschäftigt. Ab November 2022 soll auch die Begleitung in die Klinik durch Angehörige, enge Vertrauenspersonen…

Inklusion mal andersrum – behinderte Arbeitgeber

Inklusion und Arbeit – da geht es meist um Menschen mit Behinderungen, die einen Job im ersten Arbeitsmarkt ausüben. Behinderte Menschen als Arbeitgeber ihrer Assistenten – das wurde vor allem möglich durch das Persönliche Budget. Es bringt auch eine Menge Arbeit mit sich: Arbeitsverträge, Lohnabrechnungen, Sozialversicherung. Aber hier können sich die frischgebackenen Arbeitgeber auch Rat…

|

Der VdK Tipp: So können Sie Tausende beim Autokauf sparen.

Das eigene Auto – für viele Menschen mit Behinderungen ist es unverzichtbar. Das eigene Auto ermöglicht ihnen Mobilität und ein selbstständiges Leben zu führen. Menschen mit Behinderungen haben Anspruch auf Zuschüsse beim Autokauf. Grundsätzlich gibt es zwei Möglichkeiten der Förderung.

|

Tour der Armut

Auf seiner Tour der Armut warnt der VdK Nordrhein-Westfalen vor sozialen Schieflagen. Von Düsseldorf über Duisburg und Essen bis nach Gelsenkirchen und Dortmund: Bei seiner „Tour der Armut“ entlang der A40 macht der Sozialverband VdK Nordrhein-Westfalen darauf aufmerksam, dass diese nicht umsonst als Armutsäquator gilt. https://www.musicfox.com/info/kostenlose-gemafreie-musik.php

| | | | |

Drei Treffer für Marcel: VdK kämpft erfolgreich für Mitglied

VdK Mitglied Marcel Hauck musste mit Unterstützung des VdK Baden-Württemberg vor dem Sozialgericht Mannheim klagen, um sich seinen Wunsch erfüllen zu können im Verein Basketball zu spielen. Das Sozialamt der Stadt Heidelberg lehnte es ab, ihm einen Sportrollstuhl zu bezahlen. Vor Gericht bekam er jedoch Recht. Das war nicht das erste Mal, dass der VdK…

|

Ein Bündnis für umweltfreundliche Mobilität

Wir sind viel unterwegs, zur Arbeit, zum Arzt, zu Freunden und Verwandten. Aber Mobilität ist lebensgefährlich geworden. Luftverschmutzung, Feinstaubbelastung, Hitzetote durch den Klimawandel. Mobilität ist notwendig, aber sie muss grundlegend verändert werden. Dazu hat sich ein Bündnis von Gewerkschaften, Kirche, Verbänden zusammengeschlossen – mit dabei auch der Sozialverband VdK. Es entwickelt Konzepte für eine andere…

|

Armut bekämpfen – und zwar jetzt!

Die Kluft zwischen Arm und Reich wird immer größer – daran hat die Pandemie nichts geändert, im Gegenteil. Auch der jüngste Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung beschreibt diese Entwicklung. Doch beschreiben reicht nicht, es muss jetzt gehandelt werden, fordert der VdK. Höherer Mindestlohn, mehr Chancen für Aus- und Weiterbildung, Besteuerung von Vermögen. Denn diese Polarisierung…

| |

Mehr Inklusion im Arbeitsmarkt!

Arbeitsplätze für Menschen mit Behinderung statt Ausgleichsabgabe – so sollte es eigentlich sein. Doch noch immer läuft es in Deutschland häufig genau andersherum. „Menschen mit Behinderung brauchen Arbeit und barrierefreie Arbeitsplätze“, sagt die Präsidentin des Sozialverbandes VdK, Verena Bentele. Doch noch immer fehlt es vielen Unternehmen an der nötigen Kreativität. Beratungsangebote auch für Arbeitgeber gibt…

Pinselpost

Sie waren von Anfang an besonders durch die Pandemie betroffen: die Bewohnerinnen und Bewohner von Pflegeheimen. Deshalb hatte der VdK Rheinland-Pfalz bereits vor einem Jahr die Aktion Pinselpost auf den Weg gebracht. Mittlerweile sind die meisten Menschen in den Pflegeheimen geimpft. Doch von einer Rückkehr zur Normalität sind wir alle noch weit entfernt. Und die…

Nicht allein im Heim – soziale Kontakte in Zeiten von Corona

Der Mensch ist nicht fürs Alleinsein gemacht. Beieinander sitzen, plaudern, eine Tasse Kaffee zusammen trinken – wir alle vermissen das seit Monaten. Alten Menschen, die ohnehin in ihrer Mobilität eingeschränkt sind, fehlen solche Kontakte besonders. Im vergangenen Dezember mahnte der Deutsche Ethikrat, auch während der Pandemie müsse ein Mindestmaß an sozialen Kontakten sichergestellt sein –…

| |

Kommunale Behindertenbeauftragte

Der VdK Hessen-Thüringen fordert seit langem, in jedem Landkreis und in jeder Kommune einen kommunalen Behindertenbeauftragten einzusetzen. Am besten sogar im Rahmen einer hauptamtlichen Tätigkeit. Aufgabe des oder der Beauftragten ist es, als Ansprechpartner vor Ort für Menschen mit Behinderungen direkt erreichbar zu sein, sie in allen Fragen zu ihrer rechtlichen und sozialen Situation zu…

Beratung über barrierefreies Planen und Bauen in Chemnitz

Barrierefreiheit ist ein komplexes Thema, welches für private Bauherren, aber auch Planer von Bauprojekten in Städten und Kommunen immer wieder viele verschiedene Fragen aufwirft. Vor zehn Jahren hat Deutschland die UN-Behindertenrechtskonvention ratifiziert und damit das Prinzip der Inklusion erstmals rechtlich festgeschrieben. Das Beratungszentrum für Barrierefreies Planen und Bauen – ein gemeinsames Projekt des VdK und…

|

Ismail Habash-ein Beispiel für eine gelungene Inklusion und Integration

Ismail Habash, 32 Jahre alt, stammt aus Syrien. In seinem ersten Lebensjahr erkrankte er an Kinderlähmung; seitdem ist er schwer behindert. 2015 kam Habash nach Deutschland, lernte sehr schnell Deutsch sprechen und engagierte sich in einer evangelischen Kirchengemeinde. Seit zwei Jahren arbeitet er in einer Werkstatt für orthopädisches Schuhwerk im hessischen Dillenburg. Erfolgsgeschichten wie die…

| |

Vermögensabgabe-die Kosten der Krise gerecht verteilen

Die Corona- Krise betrifft uns alle, aber sie trifft manche härter als andere. Soziale Ungleichheiten werden durch sie verschärft und neue Ungleichheiten entstehen. Gleichzeitig haben wir erlebt, wie wichtig Solidarität in der Krise ist und wie stark und zuverlässig unser Sozialstaat eingegriffen hat, um die schlimmsten Härten abzufangen. Das alles kostet Milliarden, und diese riesigen…

|

Hallo Freiheit! Zusammen über Barrieren

Wie das eigene Zuhause nach persönlichen Bedürfnissen barrierefrei gestaltet werden kann, zeigt die Ausstellung „Hallo Freiheit! Zusammen über Barrieren“ im ehemaligen Museum der Frankfurter Stiftung für Gehörlose und Schwerhörige. Gestaltet wurde sie in Zusammenarbeit des VdK mit der Frankfurt University of Applied Sciencesund der Frankfurter Stiftung für Gehörlose und Schwerhörige. Die Ausstellung zeigt konkrete Lösungswege…

| | |

Wohngeld – Zuschuss für ein Grundbedürfnis

Was ist Wohngeld, wer bekommt es und was ändert sich ab Januar 2020 daran? Gerade in den Großstädten steigen die Mieten rasant an und die letzte Wohngelderhöhung liegt vier Jahre zurück. Wir zeigen, wofür der Zuschuss gedacht ist und warum die Zahl der Wohngeldempfänger im kommenden Jahr aller Voraussicht nach steigen wird. Der VdK bleibt…

| | |

Mobilität für alle! – Warum Verkehrstickets für alle bezahlbar sein müssen.

Einkaufen fahren, ein Besuch beim Arzt oder ein Treffen mit Freunden – Das gehört für die meisten ganz selbstverständlich zu ihrem Alltag. Was aber, wenn man sich das Ticket für die nötige Bus- oder Bahnfahrt nicht leisten kann? Um Mobilität auch für finanziell schwächer gestellte Menschen möglich zu machen, hat sich in Rheinland-Pfalz auf Initiative…

| | |

Ungehindert in die Stadt (UT)

Um die Belastung der Atemluft zu senken, wurde vor zehn Jahren in den meisten deutschen Großstädten eine Umweltplakette eingeführt. Doch keine Regel ohne Ausnahme. Bestimmte Fahrzeuge dürfen auch ohne Plakette in die Stadt, darunter Autofahrer mit einer Schwerbehinderung – allerdings nur, wenn sie die Kennzeichen aG – außergewöhnlich Gehbehindert, H – Hilfebedürftig oder Bl –…

| | |

Ungehindert in die Stadt

Um die Belastung der Atemluft zu senken, wurde vor zehn Jahren in den meisten deutschen Großstädten eine Umweltplakette eingeführt. Doch keine Regel ohne Ausnahme. Bestimmte Fahrzeuge dürfen auch ohne Plakette in die Stadt, darunter Autofahrer mit einer Schwerbehinderung – allerdings nur, wenn sie die Kennzeichen aG – außergewöhnlich Gehbehindert, H – Hilfebedürftig oder Bl –…

| | |

So hilft der VdK: Familie Schneider aus Hessen (UT)

Nicht nur auf politischer Bühne ist der VdK eine starke Lobby für Menschen, die Hilfe brauchen. Auch bei juristischen Problemen bietet er Unterstützung. In der Rechtsberatung der Landesverbände kann man sich zu Fragen rund um das Sozialrecht beraten lassen und wird bei Bedarf auch vor Gericht vertreten. So verhilft der VdK seinen Mitgliedern regelmäßig zu…

| | |

So hilft der VdK: Familie Schneider aus Hessen

Nicht nur auf politischer Bühne ist der VdK eine starke Lobby für Menschen, die Hilfe brauchen. Auch bei juristischen Problemen bietet er Unterstützung. In der Rechtsberatung der Landesverbände kann man sich zu Fragen rund um das Sozialrecht beraten lassen und wird bei Bedarf auch vor Gericht vertreten. So verhilft der VdK seinen Mitgliedern regelmäßig zu…

|

Wohngeld – wer bekommt es und wofür?

Bekommen nur Geringverdiener Wohngeld? Nicht unbedingt. In München, dem teuersten Wohnort Deutschlands, wo in manchen Wohngegenden Mietpreise von 20 Euro pro Quadratmeter schon die Regel sind, sind mitunter auch schon besser gestellte Haushalte auf Wohngeld angewiesen. Insbesondere für Familien wird es hier schwierig, einen angemessenen Wohnraum zu finden. Wohngeld gibt es übrigens nicht nur für…

|

Wohngeld – wer bekommt es und wofür? (UT)

Bekommen nur Geringverdiener Wohngeld? Nicht unbedingt. In München, dem teuersten Wohnort Deutschlands, wo in manchen Wohngegenden Mietpreise von 20 Euro pro Quadratmeter schon die Regel sind, sind mitunter auch schon besser gestellte Haushalte auf Wohngeld angewiesen. Insbesondere für Familien wird es hier schwierig, einen angemessenen Wohnraum zu finden. Wohngeld gibt es übrigens nicht nur für…